Das Verkehrsschild mit Schneeflocke soll Autofahrende vor Schnee- und Eisglätte warnen. ADAC Juristen erklären, was das Schild bedeutet, welches Tempolimit gilt und wie Sie sich am besten verhalten. Tempolimit gilt auch ohne Schnee Schneeverkehrszeichen warnt vor Glatteis Bei Schneeflocke runter vom Gas Tempolimit gilt auch ohne Schnee Wichtig: Ein Tempolimit mit Schneeflocke gilt auch ohne winterliche Straßenverhältnisse. Sie müssen sich also immer an die angeordnete Geschwindigkeit halten, egal ob gerade Schnee liegt oder nicht. Je nach Wetter- und Straßenverhältnissen müssen Sie unter Umständen sogar noch langsamer fahren. Schild mit Schneeflocke Bei dem rot umrandeten Dreieck mit der Schneeflocke handelt es sich um ein Gefahrenzeichen. Es weist darauf hin, dass es an dieser Stelle bei winterlichen Wetterverhältnissen gefährlich werden kann und soll Autofahrende vor überraschend auftretender Schnee- oder Eisglätte warnen. Dieses Schild steht häufig in Straßenabschnitten, die schnell glatt werden, zum Beispiel an Passstraßen, im Gebirge oder in ländlichen Regionen. Übrigens: Das kleine, rechteckige Zusatzzeichen mit Schneeflocke ist zwar so nicht mehr im Katalog der Verkehrszeichen zu finden, es ist aber trotzdem noch hier und da zu sehen und die Verhaltensregeln sind bei beiden Verkehrsschildern gleich: Die angeordnete Höchstgeschwindigkeit gilt unabhängig von den Witterungsverhältnissen. Schnee-Verkehrszeichen: Richtig reagieren Passieren Sie bei Glättegefahr das Schneeflockensymbol, sollten Sie gewarnt sein. Rechnen Sie mit einer glatten Fahrbahn, auch wenn Sie auf den ersten Blick weder Schnee noch Eis sehen. Fahren Sie besonders aufmerksam, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und vermeiden Sie abruptes Abbremsen.