Umweltzonen in Belgien: Antwerpen, Brüssel und Gent

Blick auf das Atomium in Brüssel
Informieren Sie sich vor der Fahrt nach Belgien über die Umweltzonen© Fotolia/Adrian

In Antwerpen, Brüssel und Gent gibt es Umweltzonen (Low Emission Zone – LEZ) mit Einfahrtsbeschränkungen. Wer davon betroffen ist und was man beachten muss.

  • Beschränkungen gelten auch für ausländische Kfz

  • Reisende sollten sich vor Reiseantritt informieren

  • Deutsche Umweltplakette berechtigt nicht zur Einfahrt

Euro-Norm entscheidend

Die deutsche Umweltplakette berechtigt Sie, unabhängig von der Farbe, nicht zum Befahren der belgischen Umweltzonen. Entscheidend ist die Euro-Norm Ihres Fahrzeugs, die in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) eingetragen ist. Wichtig: Die Zahl auf Ihrer deutschen Umweltplakette gibt nicht die Euro-Norm an.

Umweltzone in Brüssel

Welche Bereiche umfasst die Umweltzone?

Die Umweltzone in Brüssel umfasst das vollständige Gebiet der Hauptstadt-Region mit allen 19 Gemeinden. Die Ringstraße R0 ist von den Umweltzonenregelungen ausgenommen. Anfang und Ende der Umweltzone sind jeweils mit Verkehrszeichen ausgeschildert. Die Überwachung erfolgt mit Kameras, die einen Kennzeichenabgleich vornehmen.

Welche Regelungen gelten?

Generell gelten Zufahrtsverbote überwiegend für Dieselfahrzeuge. Allerdings sind auch bestimmte Benzinfahrzeuge betroffen:

Nicht einfahren dürfen Dieselfahrzeuge der Euro-Norm 0, 1, 2, 3 und 4 und Benzinfahrzeuge mit Euro-Norm 0 und 1. Verschärfungen sind ab 2027 geplant.

Ausnahme: Elektro- und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge werden von den Bestimmungen der Umweltzone nicht erfasst.

Von der Umweltzone sind bislang insbesondere Pkw, Vans, Transporter bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG), Wohnmobile, Busse und Reisebusse betroffen, die nicht die vorgeschriebene Euro-Norm aufweisen. Die Regelungen gelten auch für außerhalb Belgiens zugelassene Fahrzeuge.

Nicht in Belgien zugelassene Fahrzeuge, die zwar generell von den Regelungen der Umweltzone umfasst, aber vom Zufahrtsverbot nicht betroffen sind, müssen sich zwingend vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren lassen. Die Registrierung ist kostenfrei und für ausländische Fahrzeuge hier möglich.

Auch Wohnmobile sind registrierungspflichtig, können aber für die Dauer von fünf Jahren auf Antrag von den Zufahrtsbeschränkungen freigestellt werden. Wohnmobile müssen allerdings so ausgestattet sein, dass sie dem Aufenthalt dienen und im Wohnbereich über eine fest verbaute Einrichtung verfügen, welche mindestens Tisch, Stühle, Betten, Küchenzeile und Stauraum umfasst. Auch für Oldtimer, die älter als 30 Jahre sind, kann eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden. Ausnahmegenehmigungen für Wohnmobile oder Oldtimer können hier online beantragt werden.

Andere Fahrzeuge, darunter Motorräder, Kleinkrafträder, Lkw über 3,5 T zGG (nur zum Warentransport) fallen bisher nicht unter die Regelungen der Umweltzone. Ab 2027 soll die LEZ auch für Lkw, Kleinkrafträder und Krafträder gelten.

Für Fahrzeuge, die unter das Zufahrtsverbot fallen, haben Sie die Möglichkeit, für maximal 24 Tage im Jahr durch den Kauf einer Tageskarte eine Einfahrtsberechtigung in die Umweltzone zu erwerben. Die Tageskarte kostet 35 Euro. Alle weiteren Infos zur Tageskarte erhalten Sie hier.

Wann gelten die Regelungen der Umweltzone?

Die Beschränkungen der Umweltzone gelten ganzjährig 24 Stunden an allen sieben Wochentagen. Zeitliche Ausnahmen sind nicht vorgesehen.

Wie werden Verstöße geahndet?

Verstöße gegen die Vorschriften der Umweltzone werden mit einem Bußgeld von 350 Euro geahndet.

Umweltzone in Antwerpen

Welche Bereiche umfasst die Umweltzone?

Die Umweltzone in Antwerpen umfasst die Innenstadt sowie einen Bereich auf der linken Seite der Schelde. Anfang und Ende der Zone sind jeweils mit Verkehrszeichen gekennzeichnet.

Welche Regelungen gelten?

Es dürfen nur Benzinfahrzeuge und Fahrzeuge mit LPG- oder Erdgasantrieb jeweils mit Euro-Norm 2 bis 6 sowie Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 5 und 6 in die Antwerpener Umweltzone einfahren.

Ausländische Fahrzeuge, die diese Voraussetzungen erfüllen, müssen sich vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren lassen. Die Registrierung kann bis 24 Stunden nach der Einfahrt nachgeholt werden. Dies gilt auch für behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge, wenn zusätzlich ein entsprechender Schwerbehindertenparkausweis vorhanden ist.

Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 4, bestimmte gewerblich oder beruflich genutzte Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 3 oder 4 sowie Oldtimer, die älter als 40 Jahre sind, können die Umweltzone gegen Bezahlung befahren.

Sonstige Fahrzeuge können maximal achtmal im Jahr gegen Erwerb einer Tageskarte in die Umweltzone fahren.

Wo kann ich mein Fahrzeug registrieren?

Die Registrierung können Sie online bei der Stadt Antwerpen kostenfrei vornehmen. Die Registrierung hat keine zeitliche Begrenzung, sie muss jedoch erneuert werden, wenn sich die Regelungen der LEZ ändern.

Wie kann ich eine Registrierung gegen Bezahlung beantragen?

Für Fahrzeuge, die den Zulassungsbedingungen nicht entsprechen, die Umweltzone aber gegen Bezahlung befahren dürfen, benötigen Sie eine vorübergehende gebührenpflichtige Zulassung. Diese Zulassung muss vor der Einfahrt in die Umweltzone hier beantragt werden.

Wie erhalte ich eine Tageskarte für ein Fahrzeug?

Für Fahrzeuge, die nicht den Zulassungsbedingungen entsprechen und auch nicht für eine vorübergehende gebührenpflichtige Zulassung in Betracht kommen, können Sie für maximal achtmal pro Jahr eine Umweltzonen-Tageskarte kaufen. Diese kostet 35 Euro und gilt jeweils bis zum nächsten Tag um 6 Uhr. Achtung: Der Erwerb einer Umweltzonen-Tageskarte umfasst nicht die Parkgebühr. Ein Parkticket muss gesondert gelöst werden.

Wann gelten die Regelungen der Umweltzone?

Die Beschränkungen der Umweltzone gelten ganzjährig 24 Stunden an allen sieben Wochentagen. Zeitliche Ausnahmen gibt es nicht.

Wie werden Verstöße geahndet?

Verstöße gegen die Vorschriften der Umweltzone in Antwerpen werden mit Bußgeldern ab 150 Euro geahndet.

Umweltzone in Gent

Welche Bereiche umfasst die Umweltzone?

Die Umweltzone in Gent umfasst die Innenstadt innerhalb der Ringstraße R40, wobei die Ringstraße selbst nicht zur Umweltzone gehört. Sie ist mit "Zone" beschildert und wird mit Kameras überwacht.

Welche Regelungen gelten?

Die Regelungen für die Umweltzone von Gent stimmen weitestgehend mit denen der LEZ Antwerpen überein.

Ob Ihr Fahrzeug die Umweltzone von Gent befahren darf, können Sie mit dem Online-Tool der Stadt Gent testen und es je nach Ergebnis im Anschluss auch registrieren.

Benzin-, LPG-, CNG- und LNG-Fahrzeuge mit Abgasnormen Euro 0 und 1 und Dieselfahrzeuge Euro 0 bis 4 dürfen nicht in die gekennzeichnete Umweltzone einfahren. Für Euro-4-Fahrzeuge ist eine Zulassung gegen Bezahlung möglich.

Wichtig: Alle anderen einfahrtberechtigten Fahrzeuge, die nicht in Belgien zugelassen sind, müssen sich für das Befahren der Umweltzone kostenfrei registrieren lassen. Wenn Ihr Fahrzeug bereits für die Umweltzone in Antwerpen registriert ist, ist eine zusätzliche Registrierung für Gent nicht mehr erforderlich.

Freie Einfahrt haben nach Registrierung: Benzin-, LPG-, CNG- und LNG-Fahrzeuge Euro 2 bis 6, Dieselfahrzeuge Euro 5 und 6 sowie Elektro-, Wasserstoff- und Plug-In-Hybridfahrzeuge.

Motorräder und Kleinkrafträder sind von den Einschränkungen der Umweltzone ausgenommen.

Kann man für andere Fahrzeuge eine befristete Zulassung kaufen?

Für Euro-4-Dieselfahrzeuge sowie Fahrzeuge, die älter als 40 Jahre sind, können Sie hier gegen Bezahlung eine befristete Zulassung erwerben. Diese kostet 25 Euro pro Woche und muss im Voraus oder spätestens am Tag, nach dem die Umweltzone befahren wurde, gekauft werden.

Für alle anderen Fahrzeuge, die nicht in die Umweltzone von Gent einfahren dürfen und eine befristete Zulassung nicht möglich ist, können Sie für maximal zwölf Einfahrten im Jahr eine Tageszulassung über das Online-Tool der Stadt Gent kaufen. Diese kostet 35 Euro.

Die gebührenpflichtige, befristete Zulassung und die Tageszulassung sind jedoch auf die Umweltzone in der Stadt beschränkt, für die sie erworben wurden.

Wann gelten die Beschränkungen?

Die Zufahrtsbeschränkungen gelten ganzjährig rund um die Uhr.

Wie werden Verstöße geahndet?

Verstöße gegen die Vorschriften der Umweltzone in Gent werden mit Bußgeldern ab 150 Euro geahndet.