Jubiläumsveranstaltung: 100 Jahre Hohensyburg-Rennen

26.10.2025
09:30 bis 16:00 Uhr
Restaurant Dieckmann's
Wittbräucker Straße 980
44265 Dortmund
Eine Illustration eines alten Autos in rot weiß
Das Hohensyburg-Rennen blickt auf eine lange Tradition zurück© Allgemeiner Schnauferl Club Rhein-Ruhr e.V.

100 Jahre Hohensyburg-Rennen: Klassische Fahrzeuge (bis 1960) und kostenlose Ausstellung.

Der Allgemeine Schnauferl Club e.V. Rhein-Ruhr plant in Partnerschaft mit dem ADAC Westfalen e.V. zum 100. Jubiläum des ersten Hohensyburg-Rennens am Sonntag, 26.10.2025 ein Treffen mit historischen Automobilen aus der damaligen Zeit. Aber auch klassische Fahrzeuge späterer Baujahre (bis 1960) sind willkommen.

Die Teilnehmer befahren die Strecke des größtenteils noch vorhandenen historischen Rundkurses. Start und Ziel sowie das Fahrerlager werden bei Dieckmann's Restaurant sein, wo auch früher der Start des Rennens stattfand.

Zusätzlich wartet auf Teilnehmer und Besucher eine umfangreiche Dokumentations-Ausstellung mit Originalen, Plakaten, Rennprogrammen sowie vielen Bildern der historischen Motorsport-Veranstaltung, teilweise aus der Bibliothek des ADAC in München. Alle Interessierten und Oldtimer-Fans sind herzlich willkommen!

Zeitplan für Sonntag, 26.10.2025

9.30 bis 11 Uhr:

- Eintreffen der Teilnehmer und Aufstellung auf dem Parkplatz vor Dieckmann´s Restaurant,
- Eröffnung der Doku-Ausstellung und Talkrunde im Clubhaus mit Moderator
- "Fahrerlager-Atmosphäre" auf dem Parkplatz und "Benzingespräche"

Ab 13 Uhr:

- Präsentation der Fahrzeuge durch Moderator und Start

Ab ca. 14 Uhr:

- Zielankunft und Vorstellung der Fahrzeuge durch Moderator

Ab 16 Uhr:

- Verabschiedung und Heimfahrt

Über das Hohensyburg-Rennen

Am 18. April 1925 fand im Dortmunder Süden das erste Hohensyburg-Rennen statt mit einem großen Teilnehmerfeld von Automobilen und Motorrädern. Die Strecke verlief als Rundkurs über 14,8 km. Das Rennen wurde auch in den Folgejahren bis 1937 insgesamt 13-mal sehr erfolgreich veranstaltet. Damals sollen nach Presseberichten über 100.000 Zuschauer an der Strecke gestanden haben. Auch wegen der großen Zuschauerresonanz kam der Begriff "Westfälischer Nürburgring" auf.

Teilnehmer waren u.a. Hans Stuck mit einem Mercedes SSK Werkswagen und Ernst-Günther Burggaller mit einem Bugatti sowie später zwei Werks-Rennwagen von Mercedes und Auto-Union mit den Rennfahrern Hans Hugo Hartmann und Bernd Rosemeyer.