Weltpremiere: ADAC TruckService startet pannenfreie Zukunft für Kühlauflieger
Der ADAC TruckService hat anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge einen Telematik basierten Pannenpräventions-Service für Kühlauflieger auf den Markt gebracht. Im Praxistest wurde die geschätzte Jahresersparnis von 500 Euro pro Kühlauflieger bereits nach drei Monaten erreicht.
Telematikdaten auswerten können viele, aber aus allen Systemen gleichzeitig und darüber hinaus im Fall der Fälle europaweit Hilfe leisten, bevor es zur Panne kommt, nur einer. Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit hat der ADAC TruckService neben seiner Pannenhilfe jetzt auch die Pannenprävention im Programm.
„Pannenfreies Fahren ist eine Frage der Einstellung, die Technologie ist längst verfügbar. Wir werden uns in 20 Jahren fragen, warum wir es so lange hingenommen haben, dass Reifen platzen, Lkw brennen oder Ladung im Wert von Hundertausenden Euro wegen eines defekten Kühlaggregats vernichtet werden muss“, sagte Christoph Walter, Vorsitzender der Geschäftsführung des ADAC TruckService bei der Markteinführung in Hannover.
Der digitale Service ist ab sofort für Kühlauflieger erhältlich, ein Segment in dem es oft nicht nur darum geht, eine Panne zu verhindern, sondern auch die Ladung zu schützen. Um dem Ziel „Nie wieder Panne“ einen Schritt näher zu kommen, müssen Flottenbetreiber lediglich die Telematikdaten des Kühlaggregats auf eine neutrale Plattform übertragen, wo sie mit einem vom ADAC TruckService entwickelten Algorithmus technisch interpretiert werden. Bei einer Über- oder Unterschreitung von Sollwerten, erhält der Fahrzeughalter Handlungsempfehlungen nach dem Ampelsystem. Ein grünes Event informiert über eine Abweichung vom Sollwert, bei Gelb muss das Fahrzeug in die Reparatur und bei Rot sollte das Fahrzeug nicht mehr weiterfahren. Auf Wunsch wird ein Reparatureinsatz organisiert.
Welchen Nutzen eine digitale Pannenprävention birgt, zeigt die erste Phase eines Praxistests mit 432 Kühlaufliegern. Von Mai bis August wurden 184 Fehlermeldungen an Kühlaufliegern analysiert und die Handlungsempfehlungen so feinjustiert, dass Warnmeldungen weder zu früh, noch zu spät, sondern exakt zum richtigen Zeitpunkt kommen.
„Wir haben nach nur drei Monaten bei Kühlaggregaten Folgeschäden in Höhe von circa 200.000 Euro verhindert, mögliche Schäden an der Ladung nicht mitgerechnet“, sagt Walter. Das anfangs geschätzte Sparpotenzial von 500 Euro pro Trailer und Jahr durch weniger Ausfälle sowie niedrigere Verschleiß- und Instandhaltungskosten habe man damit in der Praxis deutlich übertroffen.
Die digitale Pannenprävention eignet sich besonders für Nutzfahrzeugflotten mit Trailertelematik sowie für Komponenten- und Trailerhersteller, die ihre Telematiksysteme um eine wirksame Pannenpräventation erweitern möchten. Der Service kann mit allen gängigen Telematiksystemen genutzt werden. Die schrittweise Erweiterung auf Reifen und Bremsen ist nach Abschluss der zweiten Testphase geplant, Zugmaschinen sollen 2018 folgen.
Hintergrund für die Redaktion
Der ADAC TruckService ist Marktführer in der Pannenhilfe für Trucks, Trailer, Busse und leichte Nutzfahrzeuge. Neben der gebührenfreien Pannenhilfehotline unter 0800 5248000 organisiert der ADAC TruckService das Mobilitätsmanagement für mehr als 100 Unternehmen der Nutzfahrzeugbranche und der Industrie. Zur Leistungspalette gehören Festpreisprodukte für Fahrzeugflotten, Mobilitätspakete und After-Sales-Angebote für Lkw-Hersteller sowie ein Werkstattnetz mit über 800 Standorten und mehr als 2.000 Pannenhelfern in Deutschland. Die ADAC TruckService GmbH & Co. KG beschäftigt insgesamt rund 70 Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Laichingen und ist zertifiziert nach ISO 9001:2008. Das Unternehmen unterstützt den Verein Doc Stop für Europäer e.V., Radio 7 Drachenkinder und ist Pate im SOS-Kinderdorf TEHUACÁN/Mexico.
Kontakt für Medien
Tel: +49 7333 80 81 12
presse@adac-truckservice.de
www.adac-truckservice.de
Folgen Sie uns auf Facebook unter @ADAC-TruckService
Folgen Sie uns auf Twitter unter @ADAC_TS