Eco-Modus und Eco-Programm: Was spart das?

Eine Hand bedient die Eco-Taste der Spülmaschine
Mit den Eco Programmen für Haushaltsgeräte lässt sich Energie und Geld sparen© iStock.com/monkeybusinessimages

Er verspricht Nachhaltigkeit auf Knopfdruck: Ob sich der Eco-Modus bei Waschmaschine, Spülmaschine oder Fernseher lohnt und wie viel Strom man damit bei Haushaltsgeräten sparen kann.

  • Viele Waschmaschinen, Spülmaschinen und Fernseher verfügen über einen Eco- oder Öko-Modus

  • Im Vergleich zu den Standardeinstellungen lässt sich bis zu 50 Prozent an Energie sparen

  • Es sind allerdings Einschränkungen bei Komfort und Sauberkeit möglich

Was ist der Eco-Modus?

Der Begriff „Eco“ steht für ökologisch oder auch energieeffizient. Der Eco-Modus bei Haushaltsgeräten ist dafür gedacht, Energie und Wasser zu sparen. Das entlastet die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.

Eco-Programm bei Spül- und Waschmaschine

Spül- und Waschmaschinen verbrauchen im Eco-Programm weniger Strom, weil sie mit niedrigerer Temperatur laufen. Ein Durchgang braucht dabei mehr Zeit, um denselben Reinigungseffekt zu erzielen. Standard- oder Kurzprogramme setzen in der Regel auf hohe Temperaturen und eine kürzere Dauer. Damit sind sie zwar schneller, verbrauchen aber oft auch mehr Energie. Die Ergebnisse sind in beiden Einstellungen oft genauso gut.

Eco-Modus beim Fernseher

Wer beim Fernseher den Eco-Modus einschaltet, bemerkt vor allem eine Reduzierung bei Helligkeit und Kontrast. Außerdem schaltet sich das Gerät in dieser Einstellung automatisch ab, wenn Sie zu lange inaktiv sind. Auch so lässt sich kräftig Energie sparen.

Lohnt sich das Eco-Programm der Spülmaschine?

Moderne Spülmaschinen verbrauchen im Eco-Programm oft weniger als 1 Kilowattstunde Strom und unter 10 Liter Wasser pro Spülgang.

Stromersparnis beim Spülen

Das kann auf Dauer die Kosten Ihres Haushalts deutlich senken.

  • Stromersparnis pro Spülgang: circa 0,3 bis 0,5 kWh

  • Monatliche Ersparnis: durchschnittlich etwa 1,50 bis 2,50 Euro

Die Strom- und Kostenersparnis hängt stark von Gerätetyp und -alter, Nutzungsverhalten und dem aktuellen Strompreis im Haushalt ab.

Reinigungsleistung im Eco-Modus

Dank ausgeklügelter Technik erreicht auch das Eco-Programm in der Regel hygienisch saubere Ergebnisse. Vorausgesetzt, das Geschirr ist nicht extrem verkrustet. Bei stark verschmutzten Töpfen und Pfannen stößt der Eco-Modus an seine Grenzen.

Lohnt sich das Eco-Programm der Waschmaschine?

Das Eco-Programm arbeitet meistens mit Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius. Dafür dauert der Waschgang auch oft 1,5 bis 2 Stunden länger als im Standardprogramm mit 60 Grad Celsius.

Mann beim Wäschewaschen greift in die Waschmaschine
Eco-Programme bei Waschmaschinen sind ideal für alltägliche Kleidung aus Baumwolle, Mischgewebe oder Synthetik.© Shutterstock/Monkey Business Images

Stromersparnis beim Wäschewaschen

Trotz dieser längeren Dauer ist das Eco-Programm bei Waschmaschinen meistens sparsamer als andere Programme, da es weniger Energie zum Erhitzen des Wassers benötigt.

  • Stromersparnis pro Waschgang: zwischen 0,5 bis 0,6 kWh

  • Monatliche Ersparnis: durchschnittlich etwa 1,50 bis 2 Euro

Reinigungsleistung im Eco-Modus

Moderne Waschmittel sind zwar für die Reinigung trotz niedriger Temperaturen optimiert, allerdings sollten Sie stark verschmutzte Wäsche oder Handtücher zur Keimreduktion dennoch hin und wieder bei 60 Grad Celsius waschen.

Das Eco-Programm bei Waschmaschinen ist damit ideal für alltägliche Kleidung aus Baumwolle, Mischgewebe oder Synthetik. Weniger geeignet ist es für stark verschmutzte Arbeitskleidung.

Hitze tötet Keime

Trotz aller Sparbemühungen sollten Sie Ihre Spül- und die Waschmaschine alle paar Wochen auf höheren Temperaturen (60 Grad und mehr) laufen lassen, um Keimen und Ablagerungen in der Maschine und den Rohren vorzubeugen.

Fernseher im Eco-Modus

Der Eco-Modus beim Fernseher reduziert die Bildschirmhelligkeit, passt den Kontrast an und kann die automatische Abschaltung bei Inaktivität aktivieren. Meistens ist er im allgemeinen Menü beziehungsweise unter den Einstellungen zu finden.

Ein Mann bedient die Fernbedienung seines Fernseher
Im Alltag ist der Eco-Modus beim TV oft kaum merkbar.© Shutterstock/Dan Jardine

Stromersparnis beim TV

Weniger Helligkeit bedeutet auch weniger Stromverbrauch. Smarte TV-Geräte dimmen sich oft sogar automatisch je nach Raumhelligkeit. Das spart zusätzlich Energie ohne großen Komfortverlust.

  • Monatliche Ersparnis (bei 3 Std./Tag): zwischen 2,5 – 4,5 kWh

  • Monatliche Sparquote: durchschnittlich etwa 1 – 1,50 Euro

Mögliche Einschränkungen im Alltag

Im Alltag ist der Eco-Modus beim TV oft kaum merkbar. In sehr hellen Räumen kann die reduzierte Helligkeit jedoch manchmal auch stören, besonders beim Filmeschauen oder Gaming, wo hohe Kontraste und mehr Bildhelligkeit nötig sind, damit man alles gut erkennt.

Eco-Modus im Vergleich – was spart wirklich?

Ob Spülmaschine, Waschmaschine oder Fernseher: Der Eco-Modus reduziert den Energieverbrauch der jeweiligen Haushaltsgeräte um etwa 30 bis 50 Prozent.

Die Einsparung hängt dabei stark vom persönlichen Nutzungsverhalten und der Energieeffizienzklasse des Geräts ab. Neue Geräte lohnen sich langfristig besonders im Eco-Betrieb, da sie oft noch effizienter arbeiten.

Missverständnisse und Nachteile des Eco-Modus

Ist Eco also immer besser? Nicht ganz. Bei Spül- und Waschmaschinen sind Zeitdruck oder starke Verschmutzung von Geschirr und Wäsche zu berücksichtigen. Auch bei hygienekritischer Wäsche sollte man auf höhere Temperaturen setzen.

Der Irrglaube der längeren Laufzeit

Ein häufiger Irrglaube ist, dass länger arbeitende Programme automatisch mehr Stromverbrauch bedeuten. Tatsächlich wird im Eco-Modus trotz längerer Dauer durch weniger Heizleistung oft Energie gespart.

Komforteinbußen und Kompromisse

Weniger Hitze, längere Dauer, eventuell geringere Sauberkeit – das sind die typischen Komforteinbußen des Eco-Modus bei Wasch- und Spülmaschinen. Bei TV-Geräten kann der Eco-Modus die Bildpracht beeinträchtigen – vor allem in hellen Umgebungen oder bei Tageslicht. Wer das in Kauf nimmt, kann langfristig Energie und Geld sparen.

Tipps und Infos rund ums Wohnen und Haus. Kostenlos vom ADAC

Lohnt sich der Eco-Modus?

Eco-Programme sind bei den Haushaltsgeräten in Bad und Küche in vielen Fällen sinnvoll. Sie sparen Strom, Wasser und Haushalten mit mehreren Personen zweistellige Geldbeträge im Jahr. Auch moderne Wäschetrockner, Kühlschränke und Backöfen verfügen inzwischen über sparsamere Einstellungen. Allerdings sollte man die Bedienungshinweise beachten und den Eco-Modus gezielt einsetzen. Ist Komfort, Schnelligkeit oder maximale Leistung wichtiger, sind andere Programme die bessere Wahl.