ADAC Kinderfahrradsitze Sattelrohrmontage 2024

Hamax Caress

Fazit: Schwächen bei den Normanforderungen. Der stabile und einfach zu handhabende Kinderfahrradsitz vom Hamax zeigt in vielen Kriterien gute Eigenschaften und würde deswegen eine bessere Platzierung verdienen. Die Schwächen bei den Gurtbändern und den Fußbefestigungen führen allerdings zu Abwertungen. Hier werden zwei Prüfanforderungen nicht erfüllt. Zudem könnte der Schutz von Kopf und Schulter besser sein. Mit einer besseren Abdeckung wäre das Kind nicht nur bei einem Umfaller besser geschützt, der Kopf würde beim Schlafen auch besser gehalten werden. Hinweis des Herstellers hinsichtlich der neuen Norm inkl. Neuerungen: - Alle Kinderfahrradsitze ab dem Produktionsdatum 1/2024 entsprechen den Anforderungen der neuen Norm.

Hamax Caress

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt 1
2,8
Montage · 15 % Gewichtung
2,2
Handhabung und Fahren · 35 % Gewichtung
1,6
Eignung für das Kind und Komfort · 25 % Gewichtung
3,0
Sicherheit und Haltbarkeit · 25 % Gewichtung
3,8
Schadstoffe · 0 % Gewichtung
2,5
1 · Ist die Kategorie Sicherheit und Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, kann das ADAC Urteil max. eine Note besser sein

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Technische Daten .
Vorgesehenes Alter/ max. Größeab 9 Monate
Höchstgewicht des Kindesbis 22 kg
Reflektoren seitlich/hintennein/ja
Zusätzliche Daten für Sattelrohrmontage.
Mittlerer Preis165 Euro
Gewicht (gemessen)4,50 kg
geeigneter Sitzrohrdurchmesser 28-40 mm
Erforderliche Montagelänge am Sattelrohr80 mm
Schlafposition möglich ja, bis 20 Grad
Hersteller/AnbieterHamax AS, Vålerveien 159, 1599 Moss (Norwegen), www.hamax.com

Stärken

  • Rückenlehne mit Höhenverstellung

  • Gute stufenlose Verstellbarkeit der Liegeposition (kaum Schwerpunktverlagerung)

  • Gute Verstellbarkeit auch in der Horizontalen

  • Stabiler Kinderfahrradsitz

  • Abschließbar

  • Bestnote in der Kategorie Handhabung und Fahren

Schwächen

  • *Abwertung: Bei der Längung des Gurtbandes in der Mikroschlupf- und Festigkeitsprüfung werden Prüfansätze überschritten

  • *Abwertung: Fuß- Befestigung mit Rückhaltebändern bestehen nicht die Normanforderungen

  • Schutzbereich Kopf und Schulter bieten Verbesserungspotential