Fahrradschlauch flicken: Einfache 15-Minuten-Anleitung
Der Fahrradreifen ist platt. Keine Sorge: Den Fahrradschlauch zu flicken, gelingt in nur 15 Minuten. So geht es.
Einfache Anleitung zum Reifenflicken
Alternativen zum klassischen Flickzeug
Infos zum Flicken von Tubeless-Reifen
Einen Platten können sich Radfahrer immer und überall einfangen. Zum Ärger über die Panne gesellt sich oft Unsicherheit, wie sich der Fahrradschlauch reparieren lässt. Wenn man Flickzeug zur Hand hat, kann die Sache binnen 15 Minuten erledigt sein.
Reifen flicken: Schnellanleitung
Prüfen, ob das Ventil einen Schaden hat – dann erübrigt sich das Flicken.
Das betroffene Rad ausbauen, wenn der Schlauch beschädigt zu sein scheint.
Den Mantel des Reifens aus dem Felgenbett hebeln und vorsichtig den Schlauch herausziehen.
Das Loch durch Hören oder Sehen suchen, idealerweise im Wasserbad.
Das Loch flicken mit Kleber und Standardflicken oder selbstklebenden Flicken.
Den Schlauch leicht aufpumpen und einlegen, dann den Mantel des Reifens fixieren.
Den Reifen ganz aufpumpen und wieder einbauen.
Das braucht man
Reifenflickset
Wasserbad (optional)
Kugelschreiber
Montierhebel / Reifenheber
Radmutterschlüssel
Luftpumpe
Ein Flickset enthält üblicherweise unterschiedlich große Flicken, Kleber (Vulkanisierlösung) und etwas Schleifpapier, um die betroffene Stelle aufzurauen. Es gibt auch Sets mit selbstklebenden Flicken, damit ist ein separater Kleber überflüssig. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Ein ordentliches Reifenflickset sollte an keinem Fahrrad fehlen, ebenso wie ein Radmutternschlüssel und eine Luftpumpe. Weitere Hilfsmittel erleichtern zwar die Arbeit, sind aber nicht zwingend nötig.
Die Vorbereitung
Wer Sie das Rad platt vorfinden, sollten Sie den betroffenen Reifen erst einmal aufpumpen, um zu prüfen, woran es liegt: Vielleicht hat jemand mit Absicht die Luft abgelassen oder das Ventil hat seinen Geist aufgegeben. Erst wenn klar ist, dass der Fahrradschlauch die Luft nicht hält, startet die eigentliche Reparatur. Dazu wird im ersten Schritt das betroffene Rad ausgebaut. Deshalb ist es wichtig, auch auf Touren den passenden Radmutternschlüssel dabei zu haben.
Schlauch ausbauen
Im nächsten Schritt wird der Mantel des betroffenen Reifens aus dem Felgenbett gehebelt. Dazu sollte der Schlauch möglichst völlig ohne Luft sein, damit Sie den Reifen leichter auf einer Seite über das Felgenhorn schieben können. Jetzt die Überwurfmutter, die das Ventil von außen fixiert, abschrauben und der Schlauch vorsichtig unter dem Mantel hervorziehen.
Tipps zum Fahrradschlauchwechseln: Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Loch finden
Nur selten ist sofort klar, wo der Schlauch undicht ist. Um die schadhafte Stelle aufzuspüren, wird zunächst wieder das Ventil aufgeschraubt und der ausgebaute Fahrradschlauch aufgepumpt. Durch abschnittsweises Zusammendrücken lässt sich im Schlauch der Druck weiter erhöhen und das Loch leichter finden. Es ist nicht immer so einfach sichtbar. Doch Sie hören es, wenn die Luft zischend entweicht. Auch mit der Hand kann man den Luftstrom, der dabei entsteht, gut erfühlen.
Am zuverlässigsten: Den Schlauch durch ein Wasserbad – beispielsweise in einem Eimer oder im Waschbecken – zu ziehen. Aufsteigende Luftbläschen zeigen, wo sich das Loch befindet.
Welche Methode Sie auch wählen: Vergessen Sie nicht, die schadhafte Stelle mit einem Kugelschreiber oder Filzstift zu markieren, damit man sie vor der Reparatur wiederfindet. Die Markierung sollte nicht zu klein ausfallen und darf ruhig so groß wie eine Münze sein.
Flicken des Fahrradschlauchs
Wenn Sie das Loch im Schlauch gefunden haben, sollten Sie den Bereich erst einmal abtrocknen und gründlich reinigen – sonst haftet später der Flicken nicht. Am besten lassen Sie die restliche Luft ab. Nun wird die defekte Stelle mit Schmirgelpapier aufgeraut, damit die Klebewirkung besser ist. Manche günstige Reifenflicksets liefern dazu einen kleinen Alu-Hobel mit, dessen Handhabung etwas schwierig ist. Deshalb sollte man in diese Sets auch etwas Schmirgelpapier dazupacken.
Um das Loch mit einem Flicken zu verschließen, brauchen Sie eine spezielle Vulkanisierflüssigkeit beziehungsweise Gummilösung. Herkömmliche Kleber, auch Sekundenkleber, eignen sich dafür nicht. Der Spezialkleber wird großzügig aufgetragen – sowohl was die Materialmenge als auch die Größe der Fläche betrifft. Diese sollte größer als der Flicken sein. Das Vulkanisiermittel sollte vor der Weiterverarbeitung erst einmal trocknen. Fünf Minuten reichen dafür üblicherweise.
Im nächsten Arbeitsschritt ziehen Sie vom Flicken die Silberfolie ab. Platzieren sie ihn korrekt, drücken sie ihn gleichmäßig an und reiben sie ihn sorgfältig fest. Das klappt zwar auch auf einer ebenen Untergrund, besser ist aber eine gekrümmte Unterlage (wie Flasche oder Glas). Ist der Flicken ordentlich angebracht, können Sie abschließend die transparente Schutzfolie abziehen.
Alternativen zum Flickzeug
Es gibt neben dem herkömmlichen Flickzeug mit Vulkanisiermittel und trockenen Flicken auch selbstklebende Flicken, die ohne Vulkanisierflüssigkeit auskommen. Diese haben keine besonderen Vor- oder Nachteile. Zu beachten ist nur, dass sie nicht mit zusätzlichem Kleber fixiert werden dürfen. Zudem gibt es Pannensprays, die das Vulkanisiermittel ohne Flicken auftragen. Sie sind für kleine Löcher geeignet und erfordern etwas Erfahrung in der Anwendung und Dosierung.
Die Nachkontrolle
Bevor Sie dem Fahrradschlauch wieder einbauen, sollte Sie das Ergebnis der Reparatur prüfen. Dazu wird der Schlauch nochmals aufgepumpt und akustisch oder im Wasserbad geprüft, ob er wieder dicht ist – oder ob man vielleicht eine Schadstelle übersehen hat. Passt alles, wird das Ventil entfernt, danach durch die Öffnung der Felge geführt und mit der Überwurfmutter gesichert.
Nun den Fahrradschlauch unter den Mantel auf das Felgenbett schieben. Ist das erledigt, noch einmal kontrollieren, ob das Ventil senkrecht sitzt, die Überwurfmutter festgezogen und das Ventil eingeschraubt ist. Jetzt können Sie den Schlauch mindestens halb voll aufpumpen. Das erleichtert das Aufziehen des Fahrradreifens, wobei Montierhebel oder Reifenheber hilfreich sind. Zum Schluss wird das komplette Rad wieder am Gestell montiert (was beim Hinterrad mehr Fummelei bedeutet).
Flicken oder wechseln?
Grundsätzlich ist das Flicken kostengünstiger, als einen neuen Fahrradschlauch einzusetzen. Die Lochsuche und das Flickenaufkleben dauern zwar länger, doch wesentliche Schritte wie Rad- und Reifendemontage müssen auch bei einem kompletten Schlauchwechsel erfolgen. Auf einer Radtour kann es praktischer sein, einen Ersatzschlauch einzulegen, weil es schneller und einfacher geht.
Und wie oft kann man einen Fahrradschlauch flicken? Es spricht nichts dagegen, dass er mehrfach geflickt wird. Nur wenn im unmittelbaren Umfeld einer bereits geflickten Stelle ein weiteres Loch auftritt und sich die Flicken überlappen würden, kann es problematisch werden. Sprich, nach der zweiten Reparatur ist der Schlauch möglicherweise nicht so stabil.
Generell gilt: Bei einer normalen Nutzung kann ein Fahrradschlauch – geflickt oder nicht – viele Jahre halten. Mit zunehmendem Alter kann er jedoch porös zu werden und kontinuierlich Luft verlieren. Wer also häufiger zur Luftpumpe greifen muss, um vollen Reifendruck zu haben, sollte einen neuen Schlauch in Erwägung ziehen.
Tubeless-Reifen flicken
Schlauchlose Reifen, wie sie bei hochwertigen Rennrädern und Mountainbikes bisweilen zum Einsatz kommen, sind bei einem Schaden auch nicht zwangsläufig ein Fall für die Mülltonne. Sie können geflickt oder sogar genäht werden. Auch für Tubeless-Reifen gibt es Reparatursets. Sie enthalten Flickwürstchen, die von außen in den Reifen gesteckt werden. Üblicherweise gibt es sie in zwei Größen. Damit können Löcher von bis zu 8 Millimeter Durchmesser geflickt werden.
Diese Flickwürstchen werden in das Loch gestopft, bis noch ein paar Millimeter herausschauen. Dies erfolgt mithilfe eines gabelförmigen Werkzeugs, das den Sets meistens beiliegt. Danach kann der Reifen aufgepumpt und die Fahrt direkt fortgesetzt werden. Der Reifen muss noch nicht einmal demontiert werden. Allerdings ist es bei den grobstolligen Mountainbike-Reifen nicht so einfach, die Schadstelle zu entdecken.
Alternativ lassen sich Tubeless-Reifen mit konventionellen Flicken versiegeln. Dies ist nicht bei allen Löchern möglich und die behandelte Stelle muss absolut sauber sein. Ist das Loch größer als ein Zentimeter, kann es auch genäht werden – zum Beispiel mit einer Angelschnur oder robustem Jeansgarn. Dicht wird der schlauchlose Reifen damit nicht. Durch die Naht werden die Schadstellen nur aneinandergedrückt, damit das Loch anschließend von innen und außen vulkanisiert werden kann. Das Fahrrad sollte einen Tag stehen bleiben, damit der Kleber vollständig aushärten kann.
Autor: Wolfgang Hörner