Der Test im Überblick
    
Start-Booster 2016: Noco GB30
	
ADAC Testergebnis
	
		
			| 
					ADAC Urteil
				 |  | 
	
		
				
					| Handhabung, Qualität, Kennzeichnung, Anleitung |  | 
				
					| Funktion |  | 
				
					| Sicherheit |  | 
		
	Zum Vergleich hinzufügen
Allgemeine Daten zu Noco GB30
	
			
				| Preis im Durchschnitt (Euro) | 140 | 
			
				| Startstrom in Ampere (laut Hersteller) | 200 | 
			
				| Kapazität (laut Hersteller) | 24 Wh | 
			
				| Gewicht | etwa 450 g | 
			
				| Maße | etwa 170 x 81 x 43 mm | 
			
				| Betriebstemperatur (laut Hersteller) | -30 °C ~ +50 °C | 
			
				| Anschlüsse | 1x 12 V Starthilfe1x USB 5 V (2,1 A) | 
			
				| Zubehör | LED-ArbeitsleuchteMicro USB Kabel inklusivekein Netzteil im Lieferumfang enthalten | 
			
				| Hersteller/Vertrieb | The NOCO Company30339 Diamond Parkway #10244139-5400 USA | 
	
Zusammenfassung
	
		
			Der sehr hochwertig verarbeitete Start-Booster »Noco – GB30« überzeugt vor allem mit seinen sicherheitstechnischen Einrichtungen; dort besteht er bis auf die Quetschprüfung alle Tests mit Bravour und ist weiterhin das einzige Produkt dieses Tests, welches die IP-Schutzprüfung (Dichtigkeit) meistert. Deutliche Schwächen zeigt das Produkt jedoch bei den funktionellen Prüfungen: In dieser Kategorie ist der Booster das Schlusslicht des Tests. So verfehlt er seine Spezifikation nicht nur beim Abruf des Spitzenstroms von 400 A, auch den Startstrom von 200 A kann er außer bei +55 °C nur bedingt liefern.
		
	 
 
Stärken / Schwächen
	
		
			| Stärken | Schwächen | 
	
	
			
				| Bestes Ergebnis bei den sicherheitstechnischen Prüfungen | Schlechtestes Ergebnis bei den funktionellen Prüfungen | 
			
				| Sehr gutes Ergebnis bei der Kapazitätsmessung | Angegebene Startleistung nur bei wenigen Prüfungen erreicht | 
			
				| Sehr gute Verarbeitung | Keine europäische Kontaktadresse angegeben | 
			
				| Einziges Produkt im Test, welches die IP-Schutzprüfung besteht |  |