Reisen mit dem Oldtimer

Eine Reise mit dem Oldtimer hat ihren besonderen Reiz. Tipps für Routenplanung und Vorbereitung.
Oldtimer brauchen vor der Reise einen gründlichen Check
ADAC Tourenkarten für die Planung
Im Autoreisezug zum Ausgangspunkt
In einem Oldtimer bei bestem Wetter durch einzigartige Landschaften fahren und unbeschwerte Urlaubstage genießen – solche Reisen sind sehr beliebt. Sie müssen aber gut vorbereitet werden. Vor allem bei individuellen Routen, langen Touren und Auslandsreisen ist einiges zu beachten – dabei hilft der ADAC.
Vorbereitung des Oldtimers
Nicht alle Oldtimer wurden als Langstreckenfahrzeuge entwickelt. Es ist daher wichtig, sein Auto oder Motorrad nicht zu überfordern. So kann es auch sinnvoll sein, eventuell benötigte Ersatzteile und Werkzeug mitzunehmen. Für größere Pannen stehen allen ADAC Mitgliedern deutschlandweit die Gelben Engel zur Verfügung, im Ausland hilft ADAC Plus-Mitgliedern der Partnerclub des jeweiligen Landes.

Um möglichen Pannen vorzubeugen, empfiehlt sich vor Antritt der Fahrt ein gründlicher Technikcheck. Hilfreich ist die Checkliste für eine sorgenfreie Oldtimer-Tour mit allen Punkten, die Sie unbedingt kontrollieren, prüfen lassen bzw. an Bord haben sollten. Diese Liste finden Sie im ADAC Oldtimer-Ratgeber 2022/2023 im Kapitel 21.10 "Reisen mit dem Oldtimer".
Karten, Routen und Touren

ADAC Mitgliedern stehen über ein Dutzend speziell ausgearbeiteter Tourenkarten für Motorrad und Oldtimer zur Verfügung. Zusammen bilden sie über 32.000 Kilometer attraktive Strecken in ausgewählten Regionen Europas ab. Diese Karten richten sich an Genussfahrer auf zwei und vier Rädern, die abseits der Hauptstraßen unterwegs sein wollen. Clubmitglieder erhalten sie kostenlos in allen ADAC Geschäftsstellen. Als optimale Ergänzung zu den Tourenkarten können sich Mitglieder gratis ihr individuelles ADAC TourSet zusammenstellen lassen.
Online finden Sie Motorradtouren in Deutschland, Österreich, Italien und Kroatien, die sich ebenfalls für Oldtimer eignen. Für Biker und Nostalgiker haben ADAC Regionalclubs Touren durch Deutschlands schönste Regionen ausgearbeitet. Noch mehr europaweite Vorschläge gibt es auf ADAC Maps: Gehen Sie über den Reiter "Infos anzeigen" auf "Touren" und setzen Sie den Haken bei "Oldtimer- & Motorradtouren". Dann zoomen Sie ("Zoom in" und "Zoom out", die Plus- und Minuszeichen rechts oben), bis grüne Kreise mit einem Motorrad erscheinen – die Touren. Als Liste werden sie angezeigt, wenn Sie in der Leiste am rechten Bildschirmrand nach unten scrollen.
Informationen über Transitstrecken erhalten Sie zum Beispiel bei den örtlichen Tourismusverbänden oder den überregionalen Tourismusbüros der Urlaubsländer. Vorab sollten Sie sich beim ADAC oder über die Internetseiten der Tourismusverbände informieren, ob sich die geplanten Strecken für den eigenen Oldtimer eignen. Dabei geht es vor allem um Steigungen, Gefälle, enge Kurven etc.
Oldtimer-Vermietung

Wer kein eigenes historisches Fahrzeug hat, kann sich einen Oldtimer mieten. Deutschland- und europaweit gibt es eine ganze Reihe von Anbietern, die klassische Fahrzeuge stunden-, tage- oder auch wochenweise vermieten. Vor Fahrtantritt ist unter anderem zu klären, ob eine Fahrt ins Ausland möglich ist, und welche Deckungssummen für einen eventuellen Schaden vereinbart sind. Bei Fahrzeugübergabe sollten Sie neben einer genauen Untersuchung des Fahrzeuges auf ein ausführliches Übergabeprotokoll (mit Angabe eventueller Vorschäden) bestehen.
Reisen ins Ausland

Traditionell zieht es viele Deutsche nach wie vor nach "Bella Italia". Vor allem die Emilia-Romagna und ihre Adriaküste bieten sich für Motorbegeisterte an: "Land der Motoren" nennt sich die Region und glänzt mit sehenswerten Kulturmetropolen, einsamen Bergstraßen und einer Vielzahl von renommierten und weltbekannten Auto- und Motorradherstellern wie Ferrari, Lamborghini, De Tomaso, Maserati und Ducati. Besonders schöne Panoramastraßen und Naturkulissen befinden sich aber auch in der Schweiz und Südengland. Außerdem finden viele wichtige Veranstaltungen und Oldtimermessen im Ausland statt.
Unabhängig vom Alter des Fahrzeugs weichen die Verkehrsvorschriften in manchen Ländern von denen in Deutschland ab. So gibt es in manchen eine Lichtpflicht am Tag, Rauchverbot im Pkw, eine abweichende Promillegrenze, spezifische Vorschriften bezüglich Warnwesten und Winterreifen. Auf dieser Landingpage finden Sie einen Überblick. Außerdem existieren in Europa eine ganze Reihe ausgesprochen kurioser Verkehrsregeln. Erkundigen Sie sich also vor der Fahrt zu den länderspezifischen Regeln zum Beispiel in Österreich. Lesen Sie außerdem, mit welchem Kennzeichen am Oldtimer Sie ins Ausland fahren können.
Oldtimer im Autoreisezug

Für viele Oldtimer-Besitzer sind Veranstaltungen in weiter entfernten Regionen interessant, aber nur mühsam zu erreichen. Auch Urlaubsfahrten mit dem kostbaren Fahrzeug auf herrlichen Alpenstrecken oder Küstenstraßen am Mittelmeer kommen deshalb oft nicht infrage. Hier bieten Autozüge eine interessante Alternative zu An- und Rückfahrt mit dem Oldtimer. Über Nacht lassen die Passagiere lange Strecken, Staus, schlechtes Wetter oder lange Wartezeiten an sich vorbeiziehen.
Die Vorteile auf einen Blick
Schonung des wertvollen Fahrzeugs, also kein Materialverschleiß
Keine unnötigen Kilometer, dadurch kein Wertverlust
keine Kosten für Kraftstoff, Öl, Maut und zusätzliche Übernachtungen
Die Anbieter
Urlaubs-Express* ab Hamburg nach Verona, Villach, Innsbruck, München und Lörrach, von Düsseldorf nach Verona, Villach und Innsbruck und von München nach Binz auf Rügen
ÖBB* mit ihren Nightjet- und Partnerbahnverbindungen von Hamburg nach Innsbruck, zwischen Österreich, der Schweiz, Italien, der Slowakei und Kroatien
BTE AutoReiseZug* zwischen Hamburg und Lörrach
Detaillierte Informationen, auch zu Preisvorteilen für ADAC Mitglieder, gibt es in ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros.
Oldtimer-Wandern mit dem ADAC

Viele Oldtimer-Freunde genießen das Gruppenerlebnis bei einer organisierten und geführten Oldtimer-Reise mit orts- und sprachkundigen Reiseführern sowie Mechanikern, die Reparaturen gleich vor Ort erledigen können. Meist werden geführte Oldtimer-Reisen sowohl mit eigenem Fahrzeug als auch mit Miet-Oldtimer angeboten.
Ein besonderes Erlebnis sind die ADAC Oldtimer-Wanderungen im In- und Ausland. Dabei zählen keine Stoppuhren oder Wertungsprüfungen, stattdessen werden in den Wanderpausen knifflige und lustige Teamaufgaben gelöst. Hier finden Sie mehr Infos zu Oldtimer-Events und vom ADAC organisierten Touren.
Weitere Oldtimer-Themen
Auf dieser Landingpage zu Oldtimern und Youngtimern finden Sie viele weitere Tipps über Technik, Pflege, Kauf, Veranstaltungen und Touren.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalt der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.