Winter-Reichweitentest Elektro 2025

Lotus Emeya

Fazit: Beim Verbrauch hat der Lotus Emeya in diesem Test das Nachsehen, 29,1 kWh/100 km bedeuten allenfalls eine ausreichende Teilbewertung. An der Ladesäule hingegen lehrt der Emeya allen anderen das Staunen. Zwar erreicht der Testwagen nicht den technisch möglichen Spitzenwert von 400 kW, eine Durchschnittsladeleistung von über 300 kW (bei einer Außentemperatur von 0°C!) und der Sprung von 10 % auf 80 % in nur 15 Minuten sind trotzdem die Bestmarke. Damit sichert sich der Lotus eine sehr gute Teilnote bei der nachgeladenen Reichweite und kann den hohen Verbrauch in der Gesamtbewertung etwas ausgleichen. Der Lotus verfügt zwar vorbildlich sogar über eine 4-Zonen Klimaanlage, im Test muss trotzdem stark nachjustiert werden, um mindestens 20 °C für die vorderen Sitze zu erreichen.

winter-reichweitentest-elektro-2025\lk-lotus
winter-reichweitentest-elektro-2025\lotus

1 von 2


ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
3,0
Testreichweite (50%) · 50 % Gewichtung
3,2
Nachgeladene Reichweite (25%) · 25 % Gewichtung
1,2
Testverbrauch (25%) · 25 % Gewichtung
4,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Basis-Listenpreis in Euro106.400
WLTP Reichweite540 km
WLTP Verbrauch 20,1 kWh/100 km
Batterie (netto)102 kWh
Reichweite im Test335 km
Testverbrauch29,1 kWh/100km
Nachgeladene Reichweite in 20 Minuten289 km
Maximale Ladeleistung355 kW
Durchschnittliche Ladeleistung 10 - 80%302 kW

Stärken

  • Strecke München – Berlin mit einem 20 Minuten Ladestopp fahrbar

  • Teilnote sehr gut bei nachgeladener Reichweite

  • Schnellladen von 10 bis 80 % in nur 15 Minuten

  • Klimatisierung der Rückbank separat steuerbar

Schwächen

  • Langsames Aufheizen des Innenraums

  • Letzte 1 % Batterieladung im Test nicht mehr für Autobahnfahrt nutzbar

  • Sehr hoher Preis

  • Deutlich erhöhter Verbrauch bei hohen Testanforderungen