Winter-Reichweitentest Elektro 2025
BMW iX xDrive50
Fazit: Der BMW iX kann sich im Test vor allem aufgrund seines erhöhten Verbrauchs nur eine befriedigende Bewertung sichern. Als SUV wird ihm zwar der erhöhte Luftwiderstand bei den hohen Testgeschwindigkeiten zum Verhängnis, immerhin kann der iX als eines von sieben Fahrzeugen die Marke von 400 km Reichweite überschreiten. Das verdankt der Testwagen vor allem der großen Batterie mit 105 kWh nutzbarer Energie. Beim Laden bleibt der BMW auch noch etwas hinter anderen Fahrzeugen zurück. So wird auch die 200 kW Grenze bspw. im Vergleich zu einigen Wettbewerbern mit 400 Volt System nicht überschritten.


1 von 2
ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 2,9 |
Testreichweite (50%) · 50 % Gewichtung | 2,5 |
Nachgeladene Reichweite (25%) · 25 % Gewichtung | 2,8 |
Testverbrauch (25%) · 25 % Gewichtung | 3,6 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Basis-Listenpreis in Euro | 107.900 |
WLTP Reichweite | 633 km |
WLTP Verbrauch | 19,5 kWh/100 km |
Batterie (netto) | 105 kWh |
Reichweite im Test | 413 km |
Testverbrauch | 27,4 kWh/100km |
Nachgeladene Reichweite in 20 Minuten | 198 km |
Maximale Ladeleistung | 191 kW |
Durchschnittliche Ladeleistung 10 - 80% | 144 kW |
Stärken
Hohe Reichweite über 400 km
Viel Puffer unter 0 % Batterieladung
Klimatisierung der Rückbank separat steuerbar
Batterievorkonditionierung für optimierte Ladeleistung verfügbar
Schwächen
Sehr hoher Preis
Hoher Verbrauch mit Teilnote ausreichend
Langes Akku-Balancing am Ende des Ladevorgangs