Allgemeine Daten zum Toyota Yaris 1.33 Sol (5-Türer) (01/09 - 01/10)

Toyota Yaris 1.33 Sol (5-Türer) (01/09 - 01/10) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

April 2009

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,8

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

3,1

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

2,8

Umwelt/EcoTest

2,4

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • vielfach variable Rückbank

  • vorne viel Platz

  • sehr kurze Bremswege

  • gute Sicherheit

  • hohe Zuverlässigkeit

Schwächen

  • kleiner Kofferraum

  • unpraktische Schalter

  • Tacho außerhalb Fahrerblickfeld

  • zäh ansprechender Motor

  • hinten kurze Kopfstützen

Fazit zum Toyota Yaris 1.33 Sol (5-Türer) (01/09 - 01/10)

Toyota hat seinem Bestseller eine neue Antriebsquelle verpasst, die dem Trend zum Sparen besser gerecht werden soll. Der zäh aufs Gas reagierende, nicht allzu kultiviert laufende Motor sorgt für passable Fahrleistungen, muss dazu aber weit ausgedreht werden, was er mit Dröhngeräuschen untermalt. Der Verbrauch hält sich dabei im durchschnittlichen Rahmen, beim Ampelstop schaltet sich der Motor gelegentlich ab um Sprit zu sparen. Das beim Schalten leicht hakende Getriebe ist sehr lang übersetzt, der sechste Gang ist nur auf der Autobahn und bei Rückenwind zu verwenden. An der Sicherheit gibt’s nichts zu mäkeln: die Bremsen packen kräftig zu, beim EuroNCAP-Crashtest gibt es fünf Sterne und der Schleuderschutz (VSC) ist Serie. Leider ist die Bedienung noch immer nicht optimal und der Tacho liegt außerhalb des Fahrer-Sichtfeldes. Fazit: ein gut ausgestatteter Kleinwagen mit Stärken bei der Zuverlässigkeit, der Sicherheit und der Variabilität des Kofferraums.

Der ausführliche Testbericht zum Toyota Yaris 1.33 Sol (5-Türer) (01/09 - 01/10) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Toyota Yaris 1.33 Sol (5-Türer) (01/09 - 01/10)

Yaris 1.33

16.100 €

Grundpreis

5,1 l/100 km

Verbrauch

74 kW (101 PS)

Leistung

1329 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeToyota
ModellYaris 1.33
TypSol (5-Türer)
BaureiheYaris (XP9) (01/09 - 10/11)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungXP9
Modellstart01/09
Modellende01/10
Baureihenstart01/09
Baureihenende10/11
HSN Schlüsselnummer5013
TSN SchlüsselnummerAEK
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)28 Euro
CO2-Effizienzklasse C
Grundpreis16100 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
Motorcode1NR-FE ECO
Leistung maximal in kW (Systemleistung)74
Leistung maximal in PS (Systemleistung)101
Drehmoment (Systemleistung)132 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 4, 5L
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Einspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1329 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)74 kW (101 PS) / 132 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)6000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3800 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 3785 mm
Breite1695 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1965 mm
Höhe1530 mm
Radstand2460 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,0 m
Kofferraumvolumen normal275 l
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank737 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1183 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1115 kg
Zul. Gesamtgewicht1480 kg
Zuladung365 kg
Anhängelast gebremst 12%900 kg
Anhängelast ungebremst550 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast50 kg
Dachlast70 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinwagen (z.B. Polo)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße185/60R15

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h11,7 s
Höchstgeschwindigkeit175 km/h
Fahrgeräusch73 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 6,2 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,5 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)5,1 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)120 g/km
Tankgröße42,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungVehicle Stability Control
NebelscheinwerferPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 3 Jahre europaweit;
Sonstigesim ersten Jahr ohne Km-Begrenzung

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis16100 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1500 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Einparkhilfe350 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
RadioSerie
Radio - Bezeichnung Radio mit CD/MP3
Navigation950 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenPaket
Metallic-Lackierung420 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Toyota Yaris 1.33
Toyota Yaris 1.0
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (74 kW/101 PS)
Toyota Yaris 1.33
2,7
2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,8

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

3,2

Verarbeitung

3,4
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,0

Licht und Sicht

3,0
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,4

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,0

Kofferraum-Volumen

2,8
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,1
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3

Kofferraum-Variabilität

2,4
Innenraum gesamt

Innenraum

2,8

Innenraum

2,7
Bedienung

Bedienung

3,1

Bedienung

3,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,3

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,8

Raumangebot hinten

2,8
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

3,2

Komfort

3,0
Federung

Federung

3,4

Federung

3,0
Sitze

Sitze

3,0

Sitze

3,0
Innengeräusch

Innengeräusch

3,3

Innengeräusch

3,1
Klimatisierung

Klimatisierung

3,2

Klimatisierung

3,1
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

3,1

Motor/Antrieb

3,1
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,6

Fahrleistungen

4,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

3,6

Schaltung/Getriebe

2,6
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

3,3

Getriebeabstufung alt

2,0
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,1

Fahreigenschaften

2,1
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,7

Fahrstabilität

1,7
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

2,0

Kurvenverhalten alt

2,0
Lenkung

Lenkung

2,7

Lenkung

2,6
Bremse

Bremse

2,1

Bremse

2,1
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,8

Sicherheit

3,0
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,7

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

3,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,6

Passive Sicherheit - Insassen

2,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,0

Kindersicherheit

2,9
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,1

Fußgängerschutz

3,1
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,4

Umwelt/EcoTest

2,3
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,3

Verbrauch/CO2

3,2
Schadstoffe

Schadstoffe

1,4

Schadstoffe

1,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

17.600 €

Informationen zur Berechung

327

/ Monat

26,2 ct

/ km

Wertverlust

39 €

Betriebskosten

135 €

Fixkosten

67 €

Werkstattkosten

85 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung28 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/11/14
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB404 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB163 €

Rückrufe & Mängel des Toyota Yaris

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumMärz 2015
AnlassMotoröl gelangt in den Ladeluftkühler
Betroffene ModelleAurisE15 (03/07 - 03/10), AurisE15 (03/10 - 01/13), Corolla Combi E12 (07/04 - 02/07), CorollaE12 (07/04 - 02/07), iQAJ1 (01/09 - 05/14), Urban CruiserXP11 (04/09 - 06/14), Verso-SXP12 (03/11 - 07/14), Verso-SXP12 (07/14 - 12/15), YarisP1 (04/99 - 05/03), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP13 (10/11 - 08/14), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variante1.4 D-4D:
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeuge13.000 (Deutschland) 380.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationEs kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumJuni 2014
AnlassBeifahrerairbag entfaltet sich nicht
Betroffene ModelleAvensis Combi T22 (01/98 - 10/00), Avensis Combi T22 (10/00 - 05/03), Avensis Combi T25 (01/03 - 06/06), Avensis Combi T25 (06/06 - 01/09), Avensis Combi T27 (01/09 - 12/11), Avensis Combi T27 (01/12 - 06/15), Avensis Liftback T22 (01/98 - 10/00), Avensis Liftback T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T22 (01/98 - 10/00), Avensis Stufenheck T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T25 (01/03 - 06/06), Avensis Stufenheck T25 (06/06 - 01/09), Avensis Stufenheck T27 (01/09 - 12/11), Avensis Stufenheck T27 (01/12 - 06/15), Avensis VersoM2 (08/01 - 10/03), Avensis VersoM2 (10/03 - 12/05), AvensisT25 (05/03 - 06/06), AvensisT25 (06/06 - 01/09), Camry Limousine XV20 (10/96 - 04/00), Camry Limousine XV30 (11/01 - 07/04), Corolla Combi E10 (07/92 - 07/97), Corolla Combi E11 (02/00 - 01/02), Corolla Combi E11 (07/97 - 03/00), Corolla Combi E12 (01/02 - 07/04), Corolla Combi E12 (07/04 - 02/07), Corolla Compact E10 (07/92 - 07/97), Corolla Compact E11 (07/97 - 02/00), Corolla Liftback E10 (07/92 - 07/95), Corolla Liftback E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E10 (07/92 - 07/97), Corolla Stufenheck E11 (02/00 - 01/02), Corolla Stufenheck E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E12 (01/02 - 07/04), Corolla Stufenheck E12 (07/04 - 02/07), CorollaE11 (02/00 - 01/02), CorollaE12 (01/02 - 07/04), CorollaE12 (07/04 - 02/07), PicnicXM1 (12/96 - 01/02), YarisP1 (04/99 - 05/03), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP13 (10/11 - 08/14), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeuge62.000 (Deutschland) 1.730.000 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationErweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumApril 2014
AnlassBefestigungspunkt der Lenksäule kann reißen
Betroffene ModelleUrban CruiserXP11 (04/09 - 06/14), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2005 bis Jun. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge78.167 (Deutschland) 758.608 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben d. Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationVon den drei Befestigungspunkten der Lenksäule im Bereich der Armaturentafel kann der hintere Befestigungswinkel reißen. Laut Hersteller führt das dann zu einem schwammigen Lenkgefühl und Knackgeräuschen in der Lenkung. Die Händler prüfen die Befestigung der Lenksäule und versehen diese mit einer Verstärkung. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumApril 2014
AnlassDefekte Arretierung der Fahrsitzschiene
Betroffene ModelleUrban CruiserXP11 (04/09 - 06/14), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2005 bis Mai 2010
Anzahl betroffener Fahrzeuge8.737 (Deutschland) 2.320.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben d. Herstellers anhand Haltersdressen
Zusätzliche InformationZwei federbelastete Verriegelungen, die den Fahrersitz in den beiden Sitzschienen arretieren, haben zu wenig Vorspannung oder können brechen. Dann kann sich die Sitzposition plötzlich verstellen und den Fahrer beeinträchtigen. Die Händler prüfen die Sitzverriegelung des Fahrer-, beim Dreitürer auch des Beifahrersitzes, und tauschen diese ggf. gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden pro Sitz und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumJuli 2013
AnlassDefektes Steuergerät der elektrischen Servolenkung
Betroffene ModelleVerso-SXP12 (03/11 - 07/14), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeYaris: Nov. 2010 bis Nov. 2011 Versor-S: Aug. 2010 bis Jul. 2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge7.045 (Deutschland) 174.248 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationIn das Relais zur Spannungsversorgung des Elektromotors (befindet sich im Steuergerät der elektr. Lenkung) ist bei der Produktion Feuchtigkeit eingedrungen. Dadurch kann es zum Ausfall der elektr. Lenkkraftunterstützung kommen. Die Lenkungsfunktion ist dann zwar nicht beeinträchtigt, aber der Fahrer muss erheblich höhere Lenkkräfte (ohne Lenkkraft-Unterstützung) aufbringen. Dies geht lt. Hersteller auch mit einer Warnanzeige im Bordinstrument und Warnton einher. Die Händler tauschen das Servolenkungssteuergerät aus. Die Aktion läuft seit Sept. 2013, dauert bis zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumApril 2013
AnlassBeifahrerairbag entfaltet sich nicht
Betroffene ModelleAvensis Combi T22 (01/98 - 10/00), Avensis Combi T22 (10/00 - 05/03), Avensis Combi T25 (01/03 - 06/06), Avensis Combi T25 (06/06 - 01/09), Avensis Combi T27 (01/09 - 12/11), Avensis Combi T27 (01/12 - 06/15), Avensis Liftback T22 (01/98 - 10/00), Avensis Liftback T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T22 (01/98 - 10/00), Avensis Stufenheck T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T25 (01/03 - 06/06), Avensis Stufenheck T25 (06/06 - 01/09), Avensis Stufenheck T27 (01/09 - 12/11), Avensis Stufenheck T27 (01/12 - 06/15), Avensis VersoM2 (08/01 - 10/03), Avensis VersoM2 (10/03 - 12/05), AvensisT25 (05/03 - 06/06), AvensisT25 (06/06 - 01/09), Camry Limousine XV20 (10/96 - 04/00), Camry Limousine XV30 (11/01 - 07/04), Corolla Combi E10 (07/92 - 07/97), Corolla Combi E11 (02/00 - 01/02), Corolla Combi E11 (07/97 - 03/00), Corolla Combi E12 (01/02 - 07/04), Corolla Combi E12 (07/04 - 02/07), Corolla Compact E10 (07/92 - 07/97), Corolla Compact E11 (07/97 - 02/00), Corolla Liftback E10 (07/92 - 07/95), Corolla Liftback E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E10 (07/92 - 07/97), Corolla Stufenheck E11 (02/00 - 01/02), Corolla Stufenheck E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E12 (01/02 - 07/04), Corolla Stufenheck E12 (07/04 - 02/07), CorollaE11 (02/00 - 01/02), CorollaE12 (01/02 - 07/04), CorollaE12 (07/04 - 02/07), PicnicXM1 (12/96 - 01/02), YarisP1 (04/99 - 05/03), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP13 (10/11 - 08/14), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Anzahl betroffener Fahrzeuge62.000 (Deutschland) 1.730.000 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumSeptember 2011
AnlassFahrerseitige A-Säulenverkleidung löst sich
Betroffene ModelleYarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.04.2010 bis 04.01.2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge16.052 (Deutschland) 61.002 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDa deren Halteclip nicht exakt eingerastet ist, kann sich die linke A-Säulenverkleidung bei einem Seitencrash, bei dem der Kopfairbag aktiviert wird, lösen und dadurch zu Verletzungen führen. Die Schutzfunktion des Kopfairbags wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Händler prüfen und korrigieren ggf. die Befestigung der Verkleidung. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumFebruar 2010
AnlassFestgängiges Gaspedal
Betroffene ModelleAurisE15 (03/07 - 03/10), AurisE15 (03/10 - 01/13), Avensis Combi T22 (01/98 - 10/00), Avensis Combi T22 (10/00 - 05/03), Avensis Combi T25 (01/03 - 06/06), Avensis Combi T25 (06/06 - 01/09), Avensis Combi T27 (01/09 - 12/11), Avensis Liftback T22 (01/98 - 10/00), Avensis Liftback T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T22 (01/98 - 10/00), Avensis Stufenheck T22 (10/00 - 05/03), Avensis Stufenheck T25 (01/03 - 06/06), Avensis Stufenheck T25 (06/06 - 01/09), Avensis Stufenheck T27 (01/09 - 12/11), AvensisT25 (05/03 - 06/06), AvensisT25 (06/06 - 01/09), AygoAB1 (01/09 - 02/12), AygoAB1 (07/05 - 01/09), Corolla Combi E10 (07/92 - 07/97), Corolla Combi E11 (02/00 - 01/02), Corolla Combi E11 (07/97 - 03/00), Corolla Combi E12 (01/02 - 07/04), Corolla Combi E12 (07/04 - 02/07), Corolla Compact E10 (07/92 - 07/97), Corolla Compact E11 (07/97 - 02/00), Corolla Liftback E10 (07/92 - 07/95), Corolla Liftback E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E10 (07/92 - 07/97), Corolla Stufenheck E11 (02/00 - 01/02), Corolla Stufenheck E11 (07/97 - 03/00), Corolla Stufenheck E12 (01/02 - 07/04), Corolla Stufenheck E12 (07/04 - 02/07), Corolla VersoE12 (01/02 - 05/04), Corolla VersoR1 (05/04 - 06/07), Corolla VersoR1 (07/07 - 04/09), CorollaE11 (02/00 - 01/02), CorollaE12 (01/02 - 07/04), CorollaE12 (07/04 - 02/07), iQAJ1 (01/09 - 05/14), RAV4XA1 (11/97 - 08/00), RAV4XA2 (08/00 - 12/03), RAV4XA2 (12/03 - 01/06), RAV4XA3 (03/06 - 04/09), RAV4XA3 (04/09 - 05/10), YarisP1 (04/99 - 05/03), YarisP1 (05/03 - 01/06), YarisXP9 (01/06 - 01/09), YarisXP9 (01/09 - 10/11)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005-2010
Anzahl betroffener Fahrzeuge185.739 (Deutschland)
Dauer1 Stunde
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDas Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl73 Punkte
Schadstoffe46 Punkte
C0227 Punkte
Testdatum03/2009

Ecotest im Detail

Verbrauch5,1 / 5,7 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,2 / 4,6 / 6,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß120 / 149 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
Leistung74 kW
Hubraum1329 ccm
SchadstoffklasseEuro 4, 5L
MotorartOtto
Max.Drehmoment132 Nm bei 3800 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Innerortsverbrauch liegt bei 6,2 l, der Außerortsverbrauch bei 4,5 l und der Autobahnverbrauch bei 6,9 l Super pro 100 km. Daraus errechnet sich ein Schnitt von 5,7 l auf 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig, deshalb 46 Punkte beim ADAC-Ecotest. Das Ergebnis: vier Sterne.27 Punkte sind es beim ADAC-Ecotest für den CO2-Ausstoß.