






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2010
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,8
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
einfache Bedienung
kultivierter Motor
Allradantrieb
günstige Unterhaltskosten
niedriges Innengeräusch
Schwächen
kein Fingereinklemmschutz an den hinteren Fenstern
Kopfstützen hinten zu kurz
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Subaru Outback 2.5i ecomatic Comfort Navigation Lineartronic (Autogasbetrieb) (10/10 - 10/11)
Subaru verkauft den Outback als SUV, obwohl er trotz erhöhter Bodenfreiheit und Allradantrieb wesentlich stärker in Richtung Kombi als in Richtung Geländewagen tendiert. Der 2,5 Liter-Boxermotor bietet eine hervorragende Laufkultur und kann neben Superkraftstoff auch mit Autogas (LPG) betrieben werden. Das stufenlose Automatikgetriebe (CVT Lineartronic) kann per Lenkradpaddel durch simulierte Schaltstufen geschaltet werden. Im Automatikmodus tendiert es aber stark zu hohen Drehzahlen. Wie es für Subaru typisch ist, tritt der Outback serienmäßig mit Allradantrieb an und bietet hervorragende Traktion auch auf unbefestigtem Untergrund. Sowohl die Fixkosten als auch die Betriebskosten (sehr günstige Kraftstoffkosten im Gasbetrieb) sind erschwinglich. Wer aber mit dem praktischen Allradler im Alltag sparen will, muss erst mal einen Anschaffungspreis von 47.000 € überwinden. Für den bekommt man aber immerhin ein annähernd komplett ausgestattetes Auto.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Outback 2.5i ecomatic Comfort Navigation Lineartronic (Autogasbetrieb) (10/10 - 10/11) als PDF.
PDF ansehen