





1 von 7
Testergebnis
Dezember 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,4
- Fahreigenschaften
2,8
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
laufruhiger Boxermotor
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
durchzugsschwacher Saugmotor
hoher Kraftstoffverbrauch
Heckklappe öffnet nicht sonderlich hoch
recht langer Bremsweg
Beifahrersitz nicht höhenverstellbar
Fazit zum Subaru Levorg 2.0i Exclusive Lineartronic (07/19 - 12/20)
Der Subaru Levorg trat 2015 die Nachfolge des Legacy in der Mittelklasse an und erhielt mit dem Modelljahr 2019 eine Überarbeitung hinsichtlich der Abgasnorm 6d-Temp-EVAP-ISC. An Stelle des 1,6-l-Turbobenziners treibt den Kombi nun ein 2,0-l-Saugmotor an. Trotz Entfall der charakteristischen Hutze in der Motorhaube präsentiert sich der Levorg weiterhin mit dem breiten Hexagonal-Kühlergrill, den schmalen Scheinwerfern in Falkenaugen-Form, den 18-Zoll Rädern, dem Heckspoiler und der Doppelrohrabgasanlage durchaus dynamisch. Der 150 PS starke Boxermotor bietet eine angenehme Laufkultur, das stufenlose CVT-Automatikgetriebe überträgt die Antriebskraft an alle vier Räder – wie bei Subaru üblich. Der Vierzylinder-Benzinmotor wird allerdings der dynamischen Erscheinung des Fahrzeugs nicht gerecht. So beschleunigt der Levorg von 60 auf 100 km/h in trägen 8,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit gibt Subaru mit 195 km/h an. Der Kraftstoffverbrauch im ADAC Ecotest liegt bei hohen 8,3 l/100 km – das ist nicht zeitgemäß. Der neue Levorg verbraucht damit sogar etwas mehr als sein Vorgänger mit 170 PS. Das Automatikgetriebe (CVT) reagiert verzögert und arbeitet teilweise nicht ruckfrei aufgrund simulierter Schaltstufen. Im Innenraum bietet der Kombi ordentlich Platz, im Fond ist die Beinfreiheit allerdings knapper bemessen. Eine manuell zu öffnende Heckklappe gibt das Kofferraumvolumen zwischen 405 und 1.425 Liter frei. Das Umklappen der Rücksitzlehnen klappt spielend, so lange der hintere Mittelgurt (vom Dachhimmel kommend) nicht im Hilfsschloss befestigt ist – dieser muss ansonsten zunächst umständlich gelöst werden. Der Familienkombi ist in drei Ausstattungs-Versionen verfügbar. Die getestete Exclusive-Ausstattung ist ab 34.990 Euro erhältlich und hat nahezu alles an Bord, was Subaru im Angebot hat. So zählen dann unter anderem LED-Scheinwerfer, ein Navigationssystem und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme zur umfangreichen Serienausstattung.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Levorg 2.0i Exclusive Lineartronic (07/19 - 12/20) als PDF.
PDF ansehen