Allgemeine Daten zum Subaru Legacy Kombi 2.5 (10/03 - 10/05)
Stärken
gute Verarbeitung und Ausstattung
großer, gut zugänglicher Kofferraum
ausgewogenes, sportliches Fahrwerk
gute Fahrleistungen
stabiler Geradeauslauf, gute Kurvenlage
kräftige Bremsen
Schwächen
nur mäßiges Platzangebot
keine Kopfairbags, kein ESP
hoher Wertverlust
hoher Verbrauch, teurer Unterhalt
Fazit zum Subaru Legacy Kombi 2.5 (10/03 - 10/05)
Hochwertiger Allrad-Kombi mit 4 komfortablen Sitzplätzen und genug Stauraum für Urlaub und Ausflug. Der Boxermotor sorgt für ordentliche Fahrleistungen, ist aber nicht gerade sparsam. Die völlig neu gestylte Karosserie ist ca. 4 cm länger und höher als der Vorgänger und wirkt jetzt sportlich-dynamisch mit fast schon aggresiver Front- und Heckpartie. Ideales Einsatzgebiet sind Berg- und Alpenregionen. Konkurrenten: Audi A4 Avant quattro, Mazda 6 Sport Kombi 4WD, Skoda Octavia Kombi 4x4 und VW Pasat Variant 4 motion.
Der ausführliche Testbericht zum Subaru Legacy Kombi 2.5 (10/03 - 10/05) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Subaru Legacy Kombi 2.5 (10/03 - 10/05)

29.100 €
Grundpreis
8,3 l/100 km
Verbrauch
121 kW (165 PS)
Leistung
2457 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Subaru |
Modell | Legacy Kombi 2.5 |
Baureihe | Legacy (BL/BP) Kombi (10/03 - 09/06) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | BL/BP |
Modellstart | 10/03 |
Modellende | 10/05 |
Baureihenstart | 10/03 |
Baureihenende | 09/06 |
HSN Schlüsselnummer | 7106 |
TSN Schlüsselnummer | 406 |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 168 Euro |
CO2-Effizienzklasse | G |
Grundpreis | 29100 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 121 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 165 |
Drehmoment (Systemleistung) | 226 Nm |
Kraftstoffart | Super |
Antriebsart | Allrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 3 und D4 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Boxer |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2457 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 121 kW (165 PS) / 226 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 5600 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4400 U/min |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4720 mm |
Breite | 1730 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 1990 mm |
Höhe | 1470 mm |
Radstand | 2670 mm |
Bodenfreiheit maximal | 150 mm |
Wendekreis | 11,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 459 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1649 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1390 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1935 kg |
Zuladung | 545 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1800 kg |
Anhängelast ungebremst | 730 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | n.b. |
Dachlast | 100 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Kombi |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Mittelklasse (z.B. 3er-Reihe) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 205/55R16V |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 206 km/h |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 11,5 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 6,5 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 8,3 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 198 g/km |
Tankgröße | 64,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km |
Lackgarantie | 3 Jahre |
Durchrostung | 6 Jahre / ab 01/04: 12 Jahre |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 29100 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 1700 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Radio mit CD |
Navigation | Paket |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay (Touchscreen) |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | 2060 Euro |
Metallic-Lackierung | Serie |
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
30.800 €
Informationen zur Berechung
475 € / Monat | 38,0 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 44 € |
Betriebskosten | 206 € |
Fixkosten | 95 € |
Werkstattkosten | 128 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 168 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 17/16/20 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 849 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 702 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 333 € |
Rückrufe & Mängel des Subaru Legacy
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Oktober 2017 |
Anlass | Gasgenerator des Beifahrer-Airbags kann bersten |
Betroffene Modelle | Legacy Kombi IV (09/06 - 09/09), Legacy Kombi IV (10/03 - 09/06), Legacy Limousine IV (08/03 - 09/06), Legacy Limousine IV (09/06 - 09/09), OutbackIII (09/03 - 09/06), OutbackIII (09/06 - 09/09) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2004 bis 2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 12.740 (Deutschland) 678.000 (weltweit) |
Dauer | 2 Stunden |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch KBA |
Zusätzliche Information | Es handelt sich um Takata-Airbags, die durch Feuchtigkeitseintritt bei Auslösung bersten könnten. Die Metallsplitter stellen ein Verletzungsrisiko dar. Der Feuchtigkeitseintritt entsteht nur bei ungünstigen Witterungsbedingungen, die in Deutschland so nicht gegeben sind. Bisher ist kein Fall einer Takata-Airbagverletzung bekannt. Die Beifahrerairbags werden vorsorglich getauscht. Die Aktion läuft seit September 2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Oktober 2013 |
Anlass | Korrosion an den Bremsleitungen |
Betroffene Modelle | Legacy Kombi IV (09/06 - 09/09), Legacy Kombi IV (10/03 - 09/06), Legacy Limousine IV (08/03 - 09/06), Legacy Limousine IV (09/06 - 09/09), OutbackIII (09/03 - 09/06), OutbackIII (09/06 - 09/09) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 2004 bis 2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 12.738 (Deutschland) 345.088 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Im Bereich eines 4-fach-Bremsleitungsverteilerstücks (Lage Nähe Tank) kann es zur vorzeitigen Korrosion der Bremsleitungen für den hinteren Bremskreis kommen. Ursache ist laut Hersteller ein Spalt an der Kraftstofftankverkleidung am Fahrzeugunterboden in dem sich Spritzwasser ablagert. Bei fortgeschrittener Korrosion führt dies zum Verlust von Bremsflüssigkeit im hinteren Kreis und damit reduzierter Bremsleistung mit längerem Bremsweg bei verlängertem Pedalweg (Pedal fällt weiter durch). Die Händler prüfen den Zustand de Bremsleitungen im betroffenen Bereich und tragen einen Korrosionsschutz (transparentes Konservierungswachs) auf. Korrodierte Leitungen werden ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Sep.2013, dauert etwa eine halbe Stunde (Prüfung und Wachsauftrag) und ist für die Kunden kostenlos. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.