





1 von 7
Testergebnis
September 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,5
- Innenraum
3,4
- Komfort
3,7
- Motor/Antrieb
3,9
- Fahreigenschaften
3,4
- Sicherheit
3,8
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 3,5
Autokosten
- 1,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
übersichtliche Karosserie, handliches Format
gute Platzverhältnisse vorn
Beifahrersitzlehne serienmäßig klappbar
kleiner Wendekreis
fünf Türen
Schwächen
träger Saugmotor
umständlicher Lampenwechsel
lauter Innenraum bei höheren Geschwindigkeiten
geringer Platz im Fond und Kofferraum
Fazit zum Renault Twingo SCe 75 Limited (05/19 - 01/21)
Bonjour je m´appelle Twingo. Der kleine Franzose wird seit 2014 zusammen mit dem Smart Forfour gefertigt, mit diesem teilt er sich auch die Plattform. Eine interessante Kooperation, dadurch erhält der Twingo einen Unterflurheckmotor, inklusive Heckantrieb. Bei der Optik bleibt der Twingo aber zum größten Teil eigenständig. So blickt er mit seinem serienmäßigen LED-Tagfahrlicht freundlich drein. Seine Hauptscheinwerfer strahlen aber weiterhin in Halogentechnik. Der Twingo ist in drei verschiedenen Motorisierungen zu haben, ein Saugmotor liefert wahlweise 65 oder 73 PS. Der Turbomotor bringt den Twingo auf stramme 93 Pferdestärken. Alle Motoren verfügen über drei Zylinder und knapp einen Liter Hubraum. Geschaltet wird immer manuell, außer bei der Turbovariante, da kann der Kunde auch ein Automatikgetriebe wählen. Auch wenn der Twingo angesichts des Einstiegspreises von knapp über 10.000 Euro einfach und funktionell gestaltet ist, so lässt er sich doch je nach Ausstattung mit farbigen Applikationen und einem Faltdach optisch aufwerten, was ihm einen gewissen Chic verleiht.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Twingo SCe 75 Limited (05/19 - 01/21) als PDF.
PDF ansehen