




1 von 7
Testergebnis
September 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,3
- Komfort
1,3
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
1,4
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 5,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
überragender Fahrkomfort
sehr sichere und agile Fahreigenschaften
sehr gute Fahrleistungen
kurze Ladezeiten (DC)
Schwächen
keine Anhängelasten erlaubt
sehr teuer
kleinliche Ausstattungspolitik
Bediensystem mit großem Ablenkungspotenzial
Fazit zum Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22)
Schon seit vielen Jahren werden von der Automobilindustrie alle möglichen Nischen bedient und zur Not einfach erfunden: So gibt es durchaus auch SUV-Coupés oder sogar Cabriovarianten der Bordsteinkraxler. Eine eigentlich naheliegende Fahrzeugklasse aber lag bis vor kurzem brach: die der großen Kombis mit Elektroantrieb. Zum Glück nahm sich Porsche der Misere an und hat den Taycan um ein zwar nicht voluminöses, aber überaus gefälliges Kombiheck erweitert. Der Taycan Sport Turismo - den es auch mit etwas Pseudo-Offroad-Optik als Cross Turismo gibt - steht optisch nicht weniger dynamisch da als der normale Taycan und kann tatsächlich etwas mehr einladen als die Limousine. Vor allem aber ist seine große Heckklappe einfach praktischer. Damit man ja nicht meint, dass man durch den Zugewinn an Praktikabilität zum Otto-Normalfamilienmensch mutieren würde, bietet Porsche auch den Sport Turismo mit den stärkeren Elektromotoren an. Wie etwa auch den bei Bedarf an die 600 PS aus den Antriebswellen schüttelnden GTS, der im ADAC Autotest beweist, dass Porsche schlichtweg einer der besten Autobauer der Welt ist. Zwar ist das Auto mit einem Testwagenpreis von über 180.000 Euro geradezu obszön teuer, viel mehr als bei manch anderen ähnlich teuren Autos erhält man aber auch einen entsprechenden Gegenwert. Die Verarbeitung ist akribisch, die Materialien von höchster Wertigkeit. Fahrdynamisch schreckt der Taycan GTS Sport Turismo diesseits von waschechten Rennsportfahrzeugen keinen Vergleich, stemmt sich gegen höchste Fliehkräfte, schnalzt kontrolliert-brutal aus der Kurve und erreicht in kürzester Zeit sehr hohe Geschwindigkeiten. Das eigentlich Verblüffende ist dabei aber, dass das luftgefederte und adaptivgedämpfte Elektromobil das Ganze mit bester Fahrstabilität und einem Fahrkomfort allererster Luxuslimousinen-Güte offeriert. Der Verbrauch ist mit 23,2 kWh/100 km zwar recht hoch, sprengt gerade im Vergleich mit ähnlich starken Fahrzeugen aber nicht den Rahmen. Das Fazit unseres Tests ist also denkbar einfach. Wem mindestens 135.000 Euro für den GTS Sport Turismo nicht weh tun, bekommt eines der aktuell besten Autos überhaupt. Spartipp: Für knapp 45.000 Euro weniger bekommt die mit 408 PS auch nicht gerade schwächliche Basisvariante des Taycan Sport Turismo.
Der ausführliche Testbericht zum Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) als PDF.
PDF ansehen