Bild wird geladen
Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 1
Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 2
Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 3
Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 4
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 1

1 von 7

1 von 7Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

September 2022

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,3

Komfort

1,3

Motor/Antrieb

0,9

Fahreigenschaften

1,4

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

2,1

ADAC Urteil Autotest

1,8

Autokosten

5,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • überragender Fahrkomfort

  • sehr sichere und agile Fahreigenschaften

  • sehr gute Fahrleistungen

  • kurze Ladezeiten (DC)

Schwächen

  • keine Anhängelasten erlaubt

  • sehr teuer

  • kleinliche Ausstattungspolitik

  • Bediensystem mit großem Ablenkungspotenzial

Fazit zum Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22)

Schon seit vielen Jahren werden von der Automobilindustrie alle möglichen Nischen bedient und zur Not einfach erfunden: So gibt es durchaus auch SUV-Coupés oder sogar Cabriovarianten der Bordsteinkraxler. Eine eigentlich naheliegende Fahrzeugklasse aber lag bis vor kurzem brach: die der großen Kombis mit Elektroantrieb. Zum Glück nahm sich Porsche der Misere an und hat den Taycan um ein zwar nicht voluminöses, aber überaus gefälliges Kombiheck erweitert. Der Taycan Sport Turismo - den es auch mit etwas Pseudo-Offroad-Optik als Cross Turismo gibt - steht optisch nicht weniger dynamisch da als der normale Taycan und kann tatsächlich etwas mehr einladen als die Limousine. Vor allem aber ist seine große Heckklappe einfach praktischer. Damit man ja nicht meint, dass man durch den Zugewinn an Praktikabilität zum Otto-Normalfamilienmensch mutieren würde, bietet Porsche auch den Sport Turismo mit den stärkeren Elektromotoren an. Wie etwa auch den bei Bedarf an die 600 PS aus den Antriebswellen schüttelnden GTS, der im ADAC Autotest beweist, dass Porsche schlichtweg einer der besten Autobauer der Welt ist. Zwar ist das Auto mit einem Testwagenpreis von über 180.000 Euro geradezu obszön teuer, viel mehr als bei manch anderen ähnlich teuren Autos erhält man aber auch einen entsprechenden Gegenwert. Die Verarbeitung ist akribisch, die Materialien von höchster Wertigkeit. Fahrdynamisch schreckt der Taycan GTS Sport Turismo diesseits von waschechten Rennsportfahrzeugen keinen Vergleich, stemmt sich gegen höchste Fliehkräfte, schnalzt kontrolliert-brutal aus der Kurve und erreicht in kürzester Zeit sehr hohe Geschwindigkeiten. Das eigentlich Verblüffende ist dabei aber, dass das luftgefederte und adaptivgedämpfte Elektromobil das Ganze mit bester Fahrstabilität und einem Fahrkomfort allererster Luxuslimousinen-Güte offeriert. Der Verbrauch ist mit 23,2 kWh/100 km zwar recht hoch, sprengt gerade im Vergleich mit ähnlich starken Fahrzeugen aber nicht den Rahmen. Das Fazit unseres Tests ist also denkbar einfach. Wem mindestens 135.000 Euro für den GTS Sport Turismo nicht weh tun, bekommt eines der aktuell besten Autos überhaupt. Spartipp: Für knapp 45.000 Euro weniger bekommt die mit 408 PS auch nicht gerade schwächliche Basisvariante des Taycan Sport Turismo.

Der ausführliche Testbericht zum Porsche Taycan Sport Turismo GTS (ab 02/22) als PDF.

PDF ansehen
Taycan Sport Turismo GTS

135.166 €

Grundpreis

20,9 kWh/100 km

Verbrauch

440 kW (598 PS)

Leistung

k.A.

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkePorsche
ModellTaycan Sport Turismo GTS
BaureiheTaycan Sport Turismo GTS (ab 02/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungY1A
Modellstart02/22
Baureihenstart02/22
HSN Schlüsselnummer0583
TSN SchlüsselnummerANH
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)86 Euro
Grundpreis135166 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartElektro
Motorcodevorne EBG/hinten EBE
Leistung maximal in kW (Systemleistung)440
Leistung maximal in PS (Systemleistung)598
Drehmoment (Systemleistung)850 Nm
Nennleistung in kW 142
KraftstoffartStrom
AntriebsartAllrad
GetriebeartReduktionsgetriebe
Anzahl Gänge2
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)n.b. kW (n.b. PS) / n.b. Nm
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 2)Hinterachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 2)n.b. kW (n.b. PS) / n.b. Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4963 mm
Breite1966 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2144 mm
Höhe1391 mm
Radstand2900 mm
Bodenfreiheit maximal128 mm
Wendekreis11,7 m
Kofferraumvolumen normal446 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1212 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2385 kg
Zul. Gesamtgewicht2875 kg
Zuladung490 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseOberklasse (z.B. S-Klasse)
Sitzanzahl4
Federung vorneLuft
Federung hintenLuft
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße255/40R20ZR
Reifengröße hinten (abweichend)295/35R20ZR
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h3,7 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)16,8 kWh/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)16,5 kWh/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)17,5 kWh/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)22,9 kWh/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)20,9 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)0 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)491 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)617 km
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh93,4
Batteriekapazität (Netto) in kWh83,7
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)650 kg
LadeanschlusspositionFahrerseite vorne
Ladeanschlussposition (zusätzlich)Beifahrerseite vorne (Serie)
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
AC-Ladefunktion3-phasig
Ladeleistung (kW)AC:11,0-22,0 DC:50,0-270,0
AC-/DC-Laden optional AC-3-Phasig 22 kW (1.666 Euro)
Ladezeiten100%: 540 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW), 300 min. (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 22,0 kW); 80%: 93 min. (DC Ladesäule 50,0 kW), 23 min. (DC Ladesäule 270,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer und Beifahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchalter
Kopfstützen hintenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentPaket
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungPaket
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungPorsche Traction Management
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungPorsche Stability Management
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
KurvenlichtSerie
Variable LichtverteilungSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung1749 Euro
Nachtsicht-Assistent2213 Euro
FußgängererkennungPaket
SpurhalteassistentSerie
Spurwechselassistent774 Euro
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)1595 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km (70 % Mindestkapazität) / 3 Jahre oder 60.000 km (80% Mindestkapazität);

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis135166 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe8557 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent1726 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungPCM
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-LackierungSerie
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation298 Euro
Wärmepumpe845 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Porsche Taycan Sport Turismo GTS
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Kombi der Oberklasse (440 kW/598 PS)
Porsche Taycan Sport Turismo GTS
1,8
5,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,5
Verarbeitung

Verarbeitung

0,9
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,5
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,7
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,6
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,9
Innenraum gesamt

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,3
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

0,7
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,4
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,1
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,4
Komfort gesamt

Komfort

1,3
Federung

Federung

1,1
Sitze

Sitze

1,3
Innengeräusch

Innengeräusch

2,2
Klimatisierung

Klimatisierung

1,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

0,9
Fahrleistungen

Fahrleistungen

0,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,1
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,1
Lenkung

Lenkung

1,1
Bremse

Bremse

1,9
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,1
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,1
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

1,5
Schadstoffe

Schadstoffe

2,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

143.723 €

Informationen zur Berechung

1.971

/ Monat

157,7 ct

/ km

Wertverlust

1481 €

Betriebskosten

135 €

Fixkosten

157 €

Werkstattkosten

196 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung86 €
Typklassen (KH/VK/TK)17/29/30
Haftpflichtbeitrag 100%849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.536 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB1.323 €

Rückrufe & Mängel des Porsche Taycan

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl79 Punkte
Schadstoffe34 Punkte
C0245 Punkte
Testdatum06/2022

Ecotest im Detail

Verbrauch20,9 / 23,2 kWh/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 116 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 3 mg/km

CO: 33 mg/km

NOx: 94 mg/km

Partikelmasse: 2,0 mg/km

Partikelanzahl: 0 10/km

Leistung440 kW
Hubraum- ccm
SchadstoffklasseElektrofahrzeug
MotorartElektro
Max.Drehmoment850 Nm bei 0 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Im Elektrozyklus des Ecotest wurde ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 23,2 kWh pro 100 km ermittelt. Diese Verbrauchsangabe beinhaltet auch die Ladeverluste bei 3-phasiger Ladung mit 16 A; um die 93,4 kWh große Batterie (Bruttowert; 83,7 kWh netto) einmal komplett von leer auf voll zu laden, wurden in unserem Test 97,9 kWh benötigt. Aus den 23,2 kWh/100 km errechnet sich eine CO2-Bilanz von 116 g pro km (zugrunde gelegt wird hier der offizielle deutsche Strommix von 500 g/kWh, inkl. Vorkette und Übertragungsverluste, veröffentlicht vom Bundesanzeiger, gültig für das Berichtsjahr 2021). Das ergibt im CO2-Bereich des Ecotest 45 von 60 Punkten.Direkt am Auto entstehen zwar keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem E-Auto zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Mit einem Stromverbrauch von 23,2 kWh/100 km sind beispielsweise NOx-Emissionen von 94 mg/km verbunden – dafür gibt es ein paar Punkte Abzug, sodass der Taycan GTS Sport Turismo letztlich 34 von 50 Punkten im Bereich Schadstoffe erhält. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte. Besonders effiziente Elektroautos können auch heute schon die vollen 50 Punkte erzielen. In der Summe kommt der Taycan GTS Sport Turismo auf 79 Punkte, was locker für vier Sterne im ADAC Ecotest reicht.