






1 von 5
Testergebnis
Mai 2009
- Karosserie/Kofferraum
3,2
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
1,0
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
einfache Bedienung
perfekte Sitze
sehr gute Fahrleistungen
sehr präzise Lenkung
hohe Fahrstabilität
exzellente Bremsen
Schwächen
hoher Stadtverbrauch
sehr schlechte Wirtschaftlichkeit
Kindersitze auf Beifahrersitz nicht erlaubt
Fazit zum Porsche Boxster S 3.4 PDK (02/09 - 01/12)
Der Porsche Boxster S ist nun auf 310 PS erstarkt und erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK) lieferbar. Im Innenraum fällt vor allem das stark überarbeitete Navigationssystem auf, welches nun über einen Touchscreen verfügt. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe passt durch die kurzen Schaltzeiten sehr gut zum leistungsstarken Motor. Der Verbrauch konnte speziell auf der Autobahn und auf der Landstraße gegenüber dem Vorgänger gesenkt werden (bei moderater Fahrweise). Das Fahrwerk und die Lenkung gehören zur Spitzenklasse des Automobilbaus und sorgen für hohen Fahrspaß, speziell auf kurvigen Landstraßen. Dank der serienmäßigen, in zwei Stufen einstellbaren Stabilitätskontrolle wird der Fahrer bei kritischen Fahrmanövern unter-stützt, was den Porsche auch dank des neutralen Fahrverhaltens sehr sicher macht. Nur bei Nässe sollte die enorme Kraft, welche auf die Hinterräder wirkt, nicht unterschätzt werden. Der Boxster S zeigt durch-weg eine schlechte Wirtschaftlichkeit, einzig der stabile Restwertverlauf mildert das Ergebnis noch etwas ab. Der Grundpreis des fahraktiven Roadsters beträgt stolze 59.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Porsche Boxster S 3.4 PDK (02/09 - 01/12) als PDF.
PDF ansehen