






1 von 5
Testergebnis
September 2012
- Karosserie/Kofferraum
3,5
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
1,2
- Sicherheit
2,6
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hervorragende Motor-Getriebe-Kombination
sehr guter Werterhalt
kräftige und standhafte Bremse
sicheres und agiles Fahrverhalten
topp Verarbeitung
erschwingliche Fixkosten
Schwächen
sehr hoher Anschaffungspreis (lange Aufpreisliste)
teure Werkstatt- und Reifenkosten
kleiner/unpraktischer Kofferraum
hintere Plätze kaum nutzbar
sehr hohe Betriebskosten
Fazit zum Porsche 911 Carrera Coupé S PDK (12/11 - 04/14)
Immer wenn man das Gefühl hat, der Porsche 911 wäre der perfekte Sportwagen, haben die Ingenieure des Sportwagenbauers keine Hemmungen und setzen gewaltig eins oben drauf. Der Vorgänger, der 997, war mit Sicherheit ein sehr gutes Auto. Zum Modellwechsel hat die Entwicklung aber erneut an mehreren Stellschrauben gedreht, woraus der aktuelle 991 entstand. Der Radstand wurde länger, die Spur breiter, die steifere Karosse dafür leichter. Achsen und Reifen wurden verfeinert und neue Fahrdynamiksysteme (z. B. aktive Wankstabilisierung) verbaut. Und dieser Feinschliff kommt beim Fahrer an. Der 3,8-Liter-Boxer mit 294 kW/400 PS sorgt in Kombination mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) für vehementen Vortrieb. Die Bremsanlage ist mit 32 Metern Bremsweg kaum noch zu übertreffen, das Fahrwerk erlaubt eine sehr engagierte Fahrweise mit ausreichend Restkomfort. Wenn da nicht die finanzielle Hürde zu überwinden wäre: Ab 105.947 Euro beginnt das Vergnügen Porsche Carrera S mit PDK zu fahren. An dieser Stelle beginnt dann auch die nicht enden wollende Aufpreisliste, mit der man den 911er im fünfstelligen Euro-Bereich auf die individuellen Wünsche anpassen kann.
Der ausführliche Testbericht zum Porsche 911 Carrera Coupé S PDK (12/11 - 04/14) als PDF.
PDF ansehen