



1 von 5
Testergebnis
Januar 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
viel Platz für Insassen und Gepäck
große Reichweite
sichere und komfortable Fahreigenschaften
sehr gutes LED-Licht (Option)
umfangreiche Ausstattung
Schwächen
unterdurchschnittlicher Geräuschkomfort
Diesel mit mäßiger Laufkultur
Fensterheber ohne wirksamen Einklemmschutz
Lücken bei der aktiven Sicherheit
Fazit zum Opel Insignia Sports Tourer 2.0 Diesel Ultimate Automatik (03/20 - 12/22)
Nach drei Jahren Bauzeit hat Opel den Insignia einer Modellüberarbeitung unterzogen. Das noch unter GM-Ägide entwickelte Flaggschiff der Rüsselsheimer wurde allerdings nur mit Samthandschuhen angefasst – offensichtlich war der PSA-Mutterkonzern nicht bereit, größere Summen in das letzte GM-Modell zu investieren. Entsprechend übersichtlich fallen die Änderungen aus. Vorn trägt der Insignia eine geänderte Frontschürze samt neu designtem Grill mit verschließbarer Kühlerjalousie und – als Highlight im wahrsten Sinne des Wortes – neuen LED-Scheinwerfern mit nun 84 statt zuvor 16 LED-Segmenten, die bei aktiviertem Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer feiner ausblenden können. Größte technische Änderung ist die neu entwickelte Motoren- und Getriebegeneration, die den Insignia deutlich sparsamer machen soll. Der Testwagen hat den Zweiliter-Diesel mit 174 PS sowie die optionale Achtstufen-Automatik unter der Haube. Der Selbstzünder ist mit einem Verbrauch von 5,5 l/100 km recht genügsam und punktet mit geringen Schadstoffemissionen. Das Interieur präsentiert sich nahezu unverändert, wirkt dadurch allerdings nicht mehr ganz up-to-date. An der Bedienbarkeit gibt es nur wenig auszusetzen, allerdings haben es die Rüsselsheimer bei dem lediglich 8 Zoll großen Zentraldisplay und dem nur teildigitalen Kombiinstrument verpasst, zur Konkurrenz aufzuschließen. Der Insignia überzeugt nach wie vor mit seinem ausgewogenen Fahrwerk und dem üppigen Raumangebot – bei knapp fünf Metern Länge darf man dies allerdings auch erwarten. Damit übertrifft er beispielsweise das T-Modell der Mercedes E-Klasse und strebt eindeutig in Richtung obere Mittelklasse. Bei genauerem Hinsehen kann er diesem Anspruch jedoch nicht ganz gerecht werden. Dafür ist das Geräuschniveau zu hoch, der Diesel geht recht ungehobelt zu Werke und die Lücken bei der aktiven Sicherheit sind zu groß. Wer damit leben kann, bekommt mit dem Insignia Sports Tourer eines der meistunterschätzten Fahrzeuge dieser Klasse.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Insignia Sports Tourer 2.0 Diesel Ultimate Automatik (03/20 - 12/22) als PDF.
PDF ansehen