






1 von 5
Testergebnis
Januar 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,9
- Fahreigenschaften
3,3
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr großer & gut zugänglicher Kofferraum
großzügiges Raumangebot
gut für Kindersitze geeignet
niedrige Betriebskosten
Schwächen
sehr langer Bremsweg
schlechte Sicht nach hinten
hinten zu kurze Kopfstützen
hoher Verbrauch
geringe Reichweite
Fazit zum Opel Combo Combi L1H1 1.4 CNG Turbo ecoFlex Edition (Erdgasbetrieb) (01/12 - 11/13)
Die Zeiten sind vorbei, als der Combo ein Kadett bzw. ein Corsa mit angeschweißtem Laderaum war: Der D-Combo ist ein eigenständiges Fahrzeug. Und trotzdem kommt dem Betrachter das Gesicht des Hochdachkombis bekannt vor. Bis auf ein paar optische Feinheiten ist er nämlich baugleich mit dem Fiat Doblò. Auch im Innenraum erkennt man die italienischen Wurzeln ganz klar wieder. Gebaut wird der italienische Hesse allerdings in der Türkei. Die mit Erdgas betriebene Variante, der Combo 1.4 CNG Turbo, überzeugt weder mit Durchzugskraft noch mit einem sehr niedrigen Verbrauch. Aufgrund der geringen Kosten für Erdgas kann der Kombi trotzdem günstig betrieben werden. Klare Pluspunkte sind sowohl der geräumige Innen- als auch der große Gepäckraum. In der Ausstattungsvariante Edition liegt der Einstiegspreis bei knapp 25.000 Euro. Dann sind zumindest die Seitenairbags serienmäßig, die sonst optional bestellt werden müssen.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Combo Combi L1H1 1.4 CNG Turbo ecoFlex Edition (Erdgasbetrieb) (01/12 - 11/13) als PDF.
PDF ansehen