Allgemeine Daten zum Hyundai Kona Elektro (39,2 kWh) (10/19 - 01/21)

1 von 7
Testergebnisse für ähnliche Fahrzeuge
Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.
Technische Daten des Hyundai Kona Elektro (39,2 kWh) (10/19 - 01/21)

34.850 €
Grundpreis
15,0 kWh/100 km
Verbrauch
100 kW (136 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Hyundai |
Modell | Kona Elektro (39,2 kWh) |
Baureihe | Kona (OS) Elektro (08/18 - 01/21) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | OS |
Modellstart | 10/19 |
Modellende | 01/21 |
Baureihenstart | 08/18 |
Baureihenende | 01/21 |
HSN Schlüsselnummer | 8252 |
TSN Schlüsselnummer | AIP |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 62 Euro |
Grundpreis | 34850 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Elektro |
Motorcode | EM16 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 |
Drehmoment (Systemleistung) | 395 Nm |
Nennleistung in kW | 26 |
Kraftstoffart | Strom |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Reduktionsgetriebe |
Anzahl Gänge | 1 |
Schadstoffklasse | Elektrofahrzeug |
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1) | Vorderachse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) |
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1) | 100 kW (136 PS) / 395 Nm |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4180 mm |
Breite | 1800 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2040 mm |
Höhe | 1570 mm |
Radstand | 2600 mm |
Bodenfreiheit maximal | 158 mm |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 332 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1114 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1610 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2020 kg |
Zuladung | 410 kg |
Dachlast | 80 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | SUV |
Türanzahl | 5 |
Fahrzeugklasse | Kleinwagen (z.B. Polo) |
Sitzanzahl | 5 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 215/55R17 |
Reifendruckkontrolle | Serie |
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung | direkte Messung (Sensor) |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 9,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 155 km/h |
Fahrgeräusch | 68 dB |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,0 kWh/100 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 305 km |
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.) | Lithium-Polymer |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 42,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 39,2 |
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid) | n.b. |
Ladeanschlussposition | Fahrzeugfront links (Fahrerseite) |
AC-Ladeanschluss am Fahrzeug | Typ 2 |
DC-Schnell-Ladeanschluss am Fahrzeug | CCS |
AC-Ladefunktion | 1-phasig |
Ladeleistung (kW) | AC:2,3-4,6 DC:50,0-70,0 |
Ladezeiten | 100%: 870 min. (AC Schuko 2,3 kW), 510 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 4,6 kW); 80%: 75 min. (DC Ladesäule 50,0 kW), 54 min. (DC Ladesäule 70,0 kW) |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | Serie |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Serie |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung | 3-Punkt Gurt |
Kopfstützen hinten | Serie |
Kopfstützen hinten Mitte | Serie |
Isofix | Serie |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten mit Top-Tether |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
City-Notbremsassistent | Serie |
Notbremsassistent | Serie |
Kollisionswarnung | Serie |
Kurvenbremskontrolle | Serie |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Traction Control System |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Elektronische Stabilitätskontrolle |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light |
Lichtsensor | Serie |
Fußgängererkennung | Serie |
Müdigkeitserkennung | Serie |
Spurhalteassistent | Serie |
Speed-Limiter | Serie |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 5 Jahre |
Lackgarantie | 5 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang bis 200.000 km bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km; |
Sonstiges | ab 01/20: zusätzlich 3 Jahre Anschlussgarantie (Real Garant) |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 34850 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 0 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Fensterheber elektr. hinten | Serie |
Einparkhilfe | Serie |
Einparkhilfe - Bezeichnung | Rückfahrkamera |
Berganfahrassistent | Serie |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | RDS Radio |
Digitaler Radioempfang (DAB) | Serie |
Freisprecheinrichtung | Serie |
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) | Serie |
Alufelgen | Serie |
Metallic-Lackierung | 590 Euro |
AC Ladekabel Haushalt | Serie |
AC Ladekabel Ladestation | 389 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung3,2 |
Alltagstauglichkeit | Alltagstauglichkeit3,6 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg2,4 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen3,6 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,8 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität3,1 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,6 |
---|---|
Bedienung | Bedienung2,2 |
Multimedia/Konnektivität | Multimedia/Konnektivität2,1 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn2,3 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten4,0 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität3,4 |
Komfort gesamt | Komfort2,7 |
---|---|
Federung | Federung2,8 |
Sitze | Sitze2,7 |
Innengeräusch | Innengeräusch3,0 |
Klimatisierung | Klimatisierung2,6 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,0 |
---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,2 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung1,0 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe0,9 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften3,2 |
---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität2,4 |
Lenkung | Lenkung2,6 |
Bremse | Bremse4,4 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,2 |
---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme0,8 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen2,6 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit3,5 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz3,6 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest1,2 |
---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO21,4 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
34.850 €
Informationen zur Berechung
380 € / Monat | 30,4 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 69 € |
Betriebskosten | 103 € |
Fixkosten | 97 € |
Werkstattkosten | 110 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 62 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 16/21/24 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 804 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 1.125 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 522 € |
Rückrufe & Mängel des Hyundai Kona
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | November 2022 |
Anlass | fehlerhafter Kraftstofffilter |
Betroffene Modelle | Kona 1. Generation (11/17 - 01/21) |
Variante | nicht bekannt |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 12/2021 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.478 (Deutschland) 35.571 (weltweit) |
Dauer | etwa 30 Minuten |
Halterbenachrichtigung durch | Hyundai Motor Deutschland |
Zusätzliche Information | Aufgrund eines fehlerhaften Kraftstofffilters kann es zu einem Vortriebsverlust kommen. Grund sind sich vom Filter lösende Partikel, die diesen verstopfen. Abhilfe: Austausch des Kraftstofffilters. Infolge des Mangels sind Verletzungen von Personen nicht ausgeschlossen. |
Rückrufdatum | März 2021 |
Anlass | Übertragungsprobleme bei der Notruffunktion E-Call |
Betroffene Modelle | i20 Active 2. Generation (07/18 - 09/20), Kona 1. Generation (11/17 - 01/21), Santa Fe4. Generation (08/18 - 12/20), Tucson2. Generation (07/18 - 12/20) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1. September und 14. Dezember 2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 9.218 (Deutschland) 11.000 (weltweit) |
Dauer | ca. 10 min |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Möglicherweise kann beim Auslösen des Airbags die Fahrzeug-Ident-Nummer nicht an das „e-Call-System“ übermittelt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die hinterlegte Fahrzeug-Ident-Nummer geprüft und falls erforderlich korrigiert. |
Rückrufdatum | Dezember 2020 |
Anlass | Unzureichende Bremsleistung während Stabilisationseingriffen |
Betroffene Modelle | Kona Elektro 1. Generation (08/18 - 01/21), Kona1. Generation (11/17 - 01/21), Nexo 1. Generation (08/18 - 08/24) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01/2018 - 03/2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 30.862 (Deutschland) 105.402 (weltweit) (auch andere Modelle betroffen) |
Dauer | 20 min |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Es könnte vorkommen, dass sich aufgrund eines Fehlers im integrierten elektronischen Bremssystem (IEB) die Bremsleistung erheblich reduziert. Abhilfe: Um diesen Fehler zu beheben oder auszuschließen, erfolgt eine Aktualisierung der IEB-Software durch eine Vertragswerkstatt. |
Rückrufdatum | November 2020 |
Anlass | Gefahr eines Fahrzeugbrands aufgrund einer fehlerhaften Antriebsbatterie |
Betroffene Modelle | Kona Elektro 1. Generation (08/18 - 01/21) |
Variante | keine Angaben |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 31.01.2018 - 20.03.2020 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.790 (Deutschland) 77.000 (weltweit) |
Dauer | Keine Angabe |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben durch Hersteller |
Zusätzliche Information | Hyundai Motor führt in Deutschland eine freiwillige Rückrufaktion durch. Aus noch nicht geklärter Ursache kann die Antriebsbatterie beschädigt sein. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe: Ein Update der Batteriemanagement-Software wird durchgeführt und das Hochvoltbatteriesystem in den Fahrzeugen hinsichtlich der Sicherheit geprüft. Je nach Ergebnis der Prüfung wird die Hochvoltbatterie repariert. |
Gemeldeter Mangel
Mängel sind Probleme, die andere ADAC-Mitglieder mit einzelnen Fahrzeugen bereits erlebt haben. Nach einer internen Prüfung werden die Mängel hier veröffentlicht, um eine Übersicht aller bekannten Probleme zu generieren.
Zur MängelmeldungBetroffenes Modell | Hyundai Kona, 2020 |
Betroffene Baugruppe | Bremsbeläge |
Mangelbeschreibung | Vollständige Zerstörung des rechten Bremsbelages der vorderen linken Bremse. Dadurch Defekte Bremsscheibe als Folgeschaden. Dadurch Wechsel der kompletten vorderen Bremse ( Scheiben + Beläge) nötig. Kulanzantrag wurde durch Autohaus gestellt aber abgelehnt. Laut Werkstattmeister ist der Schaden auf Nichtbenutzung der Mechanischen Bremse durch automatische Rekuperation zurückzuführen. Schaden wäre nicht durch mich vermeidbar gewesen und ist für ihn ein ganz klarer Mangel seitens Hyundai. |
Bemerkung | keine Angaben |
Reparatur | Nein |
Reparaturkosten | 700 |
Kulanz | Nein |
Km-Stand bei Mangel | 30000 |
Leistung in kW | keine Angaben |
Hubraum | keine Angaben |
Pannenstatistik des Hyundai Kona
Starterbatterie
2018-2021
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3.5 |
2021 | 8.7 |
2020 | 11.7 |
2019 | 9.3 |
2018 | 12.2 |
2017 | |
2016 | |
2015 |
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Reichweitenrechner
Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.
ADAC Reichweitenrechner
Hyundai Kona Elektro (39,2 kWh) 100 kW (136 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
296km
(Reichweite laut Hersteller: 305 km)