





1 von 7
Testergebnis
Februar 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,6
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Serienausstattung
bequemer Ein- und Ausstieg
gute Bremsen
niedriger Stadtverbrauch
Schwächen
wenig Beinfreiheit im Fond
laut im Innenraum
Fensterhebern fehlt Einklemmschutz (nur Fahrer)
Fazit zum Hyundai Kona 1.6 GDI Hybrid Premium DCT (10/19 - 01/21)
Seinen Kona hat Hyundai bisher schon als reinen Benziner, reinen Diesel und als Elektrovariante angeboten. Für ein "kleines" SUV ist das Antriebsangebot damit erstaunlich umfangreich. Damit aber nicht genug, nun kommt noch eine Hybrid-Variante hinzu. Das Antriebssystem ist im Grunde aus dem Hyundai IONIQ bekannt, dort natürlich in einer aerodanmisch günstigeren Hülle. Das zeigt sich dann auch beim Verbrauch, denn die windschnittige Limousine kommt im ADAC Ecotest mit 5,0 l/100 km aus, während die SUV-Variante 6,0 l/100 km benötigt. Meckern sollte man aber nicht, denn das ist im Durchschnitt deutlich über 10 % weniger als beim reinen Verbrenner, in der Stadt liegt der Vorteil sogar bei zwei Liter pro 100 km. Und dort kann der Hybrid-Kona auch seine Vorteile ausspielen und immer wieder rein elektrisch fahren. Durch den Hybrid-Antrieb werden die sonstigen Eigenschaften des Kona nicht eingeschränkt. Denn Hyundai kann die Technik im vorhandenen Bauraum unterbringen - einzig der Tank schrumpft auf mickrige 38 Liter. Der Kofferraum bleibt aber geräumig und variabel, und am Platzangebot im Innenraum ändert sich ebenfalls nichts - das ist bis auf die Beinfreiheit im Fond einwandfrei. Der Fahrkomfort kommt gerade innerorts etwas zu kurz, sicherlich haben die großen 18-Zoll-Räder dabei ihren Einfluss. Die tragen aber wiederum zur guten Fahrdynamik bei, die Bremsleistungen sind sogar ausgezeichnet und viel besser als bei bisher getesteten Kona-Varianten: Nur 33,2 m Anhalteweg aus 100 km/h können sich sehen lassen. Wie auch der Preis, der mit 30.700 Euro angesichts der umfangreichen Serienausstattung für die Premium-Variante in Ordnung geht.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai Kona 1.6 GDI Hybrid Premium DCT (10/19 - 01/21) als PDF.
PDF ansehen