




1 von 7
Testergebnis
Dezember 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
4,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
wertiges Ambiente
kraftvoller Antrieb
sicheren und agile Fahreigenschaften
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
sehr umfangreiche Service- und Garantieleistungen
Schwächen
keine Stütz-, Anhänge- und Dachlasten erlaubt
hoher Verbrauch und CO-Ausstoß
Optionen teils an teure Pakete gebunden
Fazit zum Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21)
Man muss Hyundai für ihren Optimismus bewundern. An dem Vorhaben, eine asiatische Premiummarke in Deutschland erfolgreich zu etablieren, sind bislang alle Hersteller gescheitert. Nissans Nobelmarke Infiniti zog sich 2020 nach elf Jahren aus Europa zurück, Toyotas Ableger Lexus hält zwar weiterhin die Stellung, fristet aber weiterhin ein Schattendasein. Genesis versucht es aus dem Stand mit fünf Modellen, von der Mittelklasse-Limousine bis zum Oberklasse-SUV an. Darunter befindet sich auch der G80 als – so die Aussage von Genesis – Kern der Modellpalette. Grund genug für uns, die Limousine der oberen Mittelklasse genauer unter die Lupe zu nehmen. Das elegante Design der Stufenhecklimousine fällt zweifellos auf und stößt fast ausnahmslos auf große Zustimmung. Keine Frage, Ex-Bentley-Designer Luc Donckerwolke ist wie mit den übrigen Genesis-Modellen ein großer Designwurf gelungen. Die Nähe zur britischen Nobelmarke ist nicht zu übersehen – man betrachte nur einmal die beiden Markenembleme. Doch ist der G80 nur ein Schönling, oder besitzt er auch innere Werte? Das Interieur jedenfalls genügt auch hohen Ansprüchen, hier muss er den Vergleich mit den deutschen Premiumkonkurrenten keinesfalls fürchten. In puncto Antrieb und Fahrwerk erreicht der G80 nicht ganz deren Niveau, hier fehlt es etwas an Feinschliff. So fällt der Verbrauch des 304 PS starken Vierzylinder-Turbomotors mit 9,4 l/100 m beispielsweise um mehr als einen Liter höher aus als bei einem vergleichbaren BMW 540i xDrive – bei weniger Leistung und schlechteren Fahrleistungen. Und dass für den Koreaner weder Stütz-, Anhänge- noch Dachlasten erlaubt sind, dürfte viele Interessenten vergraulen. Das wäre schade, da sie sonst in den Genuss einer gelungenen und optisch außergewöhnlichen Limousine kämen, die die Konkurrenz beim Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den Garantie- und Serviceleistungen ganz schön alt aussehen lässt.
Der ausführliche Testbericht zum Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) als PDF.
PDF ansehen