Bild wird geladen
Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 1
Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 2
Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 3
Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 4
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 1

1 von 7

1 von 7Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2021

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,3

Komfort

2,0

Motor/Antrieb

1,5

Fahreigenschaften

1,8

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

4,1

ADAC Urteil Autotest

2,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • wertiges Ambiente

  • kraftvoller Antrieb

  • sicheren und agile Fahreigenschaften

  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • sehr umfangreiche Service- und Garantieleistungen

Schwächen

  • keine Stütz-, Anhänge- und Dachlasten erlaubt

  • hoher Verbrauch und CO-Ausstoß

  • Optionen teils an teure Pakete gebunden

Fazit zum Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21)

Man muss Hyundai für ihren Optimismus bewundern. An dem Vorhaben, eine asiatische Premiummarke in Deutschland erfolgreich zu etablieren, sind bislang alle Hersteller gescheitert. Nissans Nobelmarke Infiniti zog sich 2020 nach elf Jahren aus Europa zurück, Toyotas Ableger Lexus hält zwar weiterhin die Stellung, fristet aber weiterhin ein Schattendasein. Genesis versucht es aus dem Stand mit fünf Modellen, von der Mittelklasse-Limousine bis zum Oberklasse-SUV an. Darunter befindet sich auch der G80 als – so die Aussage von Genesis – Kern der Modellpalette. Grund genug für uns, die Limousine der oberen Mittelklasse genauer unter die Lupe zu nehmen. Das elegante Design der Stufenhecklimousine fällt zweifellos auf und stößt fast ausnahmslos auf große Zustimmung. Keine Frage, Ex-Bentley-Designer Luc Donckerwolke ist wie mit den übrigen Genesis-Modellen ein großer Designwurf gelungen. Die Nähe zur britischen Nobelmarke ist nicht zu übersehen – man betrachte nur einmal die beiden Markenembleme. Doch ist der G80 nur ein Schönling, oder besitzt er auch innere Werte? Das Interieur jedenfalls genügt auch hohen Ansprüchen, hier muss er den Vergleich mit den deutschen Premiumkonkurrenten keinesfalls fürchten. In puncto Antrieb und Fahrwerk erreicht der G80 nicht ganz deren Niveau, hier fehlt es etwas an Feinschliff. So fällt der Verbrauch des 304 PS starken Vierzylinder-Turbomotors mit 9,4 l/100 m beispielsweise um mehr als einen Liter höher aus als bei einem vergleichbaren BMW 540i xDrive – bei weniger Leistung und schlechteren Fahrleistungen. Und dass für den Koreaner weder Stütz-, Anhänge- noch Dachlasten erlaubt sind, dürfte viele Interessenten vergraulen. Das wäre schade, da sie sonst in den Genuss einer gelungenen und optisch außergewöhnlichen Limousine kämen, die die Konkurrenz beim Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den Garantie- und Serviceleistungen ganz schön alt aussehen lässt.

Der ausführliche Testbericht zum Genesis G80 2.5T Luxus AWD Automatik (ab 08/21) als PDF.

PDF ansehen
G80 2.5T

61.880 €

Grundpreis

9,1 l/100 km

Verbrauch

224 kW (304 PS)

Leistung

2497 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeGenesis
ModellG80 2.5T
TypLuxus AWD Automatik
BaureiheG80 (ab 08/21)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungRG3
Modellstart08/21
Baureihenstart08/21
HSN Schlüsselnummer8252
TSN SchlüsselnummerAJJ
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)350 Euro
CO2-Effizienzklasse G
Grundpreis61880 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeG4KR
Leistung maximal in kW (Systemleistung)224
Leistung maximal in PS (Systemleistung)304
Drehmoment (Systemleistung)422 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2497 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)224 kW (304 PS) / 422 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5800 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1650 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4995 mm
Breite1925 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2115 mm
Höhe1465 mm
Radstand3010 mm
Bodenfreiheit maximal140 mm
Wendekreis11,6 m
Kofferraumvolumen normal424 l
Leergewicht (EU)1930 kg
Zul. Gesamtgewicht2450 kg
Zuladung520 kg
Dachlast100 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße245/45R19
Reifengröße hinten (abweichend)275/40R19
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,3 s
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Fahrgeräusch69 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)14,1 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)9,0 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)7,6 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)8,4 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)9,1 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)205 g/km
Tankgröße65,0 l

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
FahrdynamikregelungSerie
Bremslicht dynamischSerie
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentSerie
FußgängererkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
KreuzungsassistentPaket
Querverkehrassistent hintenSerie
Head-up-Display (HUD)Paket
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)5 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 5 Jahre europaweit;
Sonstigesinkl. Five-Year Care Plan (u.a. Kundendienst)

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis61880 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe2820 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentPaket
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungSerie
Metallic-Lackierung820 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Genesis G80 2.5T
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertürige Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse (224 kW/304 PS)
Genesis G80 2.5T
2,4

-

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,9
Verarbeitung

Verarbeitung

1,4
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

4,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

3,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,4
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,3
Innenraum gesamt

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,4
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,8
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,7
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,7
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

3,1
Komfort gesamt

Komfort

2,0
Federung

Federung

2,1
Sitze

Sitze

2,2
Innengeräusch

Innengeräusch

2,7
Klimatisierung

Klimatisierung

1,5
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,5
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,9
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,8
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,5
Lenkung

Lenkung

2,1
Bremse

Bremse

2,0
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,2
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,6
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

4,1
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

5,5
Schadstoffe

Schadstoffe

2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

64.700 €

Informationen zur Berechung

1.296

/ Monat

103,7 ct

/ km

Wertverlust

727 €

Betriebskosten

231 €

Fixkosten

202 €

Werkstattkosten

134 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung350 €
Typklassen (KH/VK/TK)16/30/27
Haftpflichtbeitrag 100%804 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.944 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB732 €

Rückrufe & Mängel des Genesis G80

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl34 Punkte
Schadstoffe33 Punkte
C021 Punkte
Testdatum10/2021

Ecotest im Detail

Verbrauch9,10 / 9,4 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch9,7 / 7,8 / 11,5 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 248 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 28 mg/km

CO: 5851 mg/km

NOx: 27 mg/km

Partikelmasse: 1,1 mg/km

Partikelanzahl: 10,41136 10/km

Leistung224 kW
Hubraum2497 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartOtto
Max.Drehmoment422 Nm bei 1650 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Genesis G80 2.5T AWD Automatik kommt im ADAC Ecotest auf eine CO2-Bilanz von 248 g/km – daraus folgt ein Verbrauch von hohen 9,4 l Super auf 100 km. Das ist nicht nur absolut gesehen sehr viel, sondern auch relativ zur Konkurrenz – ein 333 PS leistender BMW 540i xDrive mit einem Sechszylinder-Turbobenziner samt 48-V-Mildhybridsystem kommt auf 8,2 l/100 km. Der Koreaner bekommt dafür lediglich einen von 60 möglichen Punkten in der CO2-Bewertung gibt. Die Verbräuche im Einzelnen: Innerorts liegt der Verbrauch bei 9,7 l, außerorts bei 7,8 l und auf der Autobahn bei hohen 11,5 l/100 km.Das Abgasreinigungssystem arbeitet in weiten Bereichen sehr wirkungsvoll, lediglich unter hoher Last fettet der Ottomotor das Benzin-Luft-Gemisch kräftig an, infolgedessen der CO-Ausstoß stark ansteigt. Auch die Partikelemissionen sind trotz des Partikelfilters in diesem Fahrzyklus erhöht. Deshalb kommt der G80 2.5T hier auf 33 von 50 möglichen Punkten und insgesamt lediglich von 34 Punkte. Dafür gibt es zwei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.