Allgemeine Daten zum Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V Pop (09/09 - 09/10)

Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V Pop (09/09 - 09/10) 1

1 von 5

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

September 2009

Karosserie/Kofferraum

3,0

Innenraum

2,6

Komfort

3,0

Motor/Antrieb

2,2

Fahreigenschaften

2,3

Sicherheit

2,6

Umwelt/EcoTest

2,6

ADAC Urteil Autotest

2,6

Autokosten

3,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • einfache Bedienung

  • gutes Platzangebot vorn

  • ideal positionierte Schaltung

  • umfangreiche Sicherheitsausstattung

Schwächen

  • teuer in der Anschaffung

  • ESP gegen Aufpreis

  • sehr lautes Innengeräusch

  • bei geöffnetem Dach schlechte Sicht nach hinten

Fazit zum Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V Pop (09/09 - 09/10)

Hier haben die Fiat-Designer ganze Arbeit geleistet. Der Versuch, ein modernes Fahrzeug mit klassischer Optik zu kombinieren hat 100%ig geklappt. Schon die geschlossene Variante ist ein Hingucker, aber jetzt fährt der Fiat 500 auch mit Faltdach durch die Straßen. Es ist verblüffend, wie man von Passanten jeglichen Klientel mit neidischen Blicken verfolgt wird. Das Design kann innen wie außen überzeugen, das weit öffnende elektrische Faltdach sorgt für ein stürmisches Freiluftvergnügen, die Fahrleistungen und die Sicherheit sind gut. Aber an einigen Stellen merkt man, dass das Modell nicht perfekt durchentwickelt wurde. Dass bei einem Grundpreis von 15.800 € ESP noch zusätzlich Aufpreis kostet, ist nicht verzeihbar. Aber eines ist garantiert: Das Fiat 500 Cabrio wird seinen eigenen Fankreis finden.

Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V Pop (09/09 - 09/10) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V Pop (09/09 - 09/10)

500C 1.3 JTD Multijet 16V

16.100 €

Grundpreis

4,2 l/100 km

Verbrauch

55 kW (75 PS)

Leistung

1248 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeFiat
Modell500C 1.3 JTD Multijet 16V
TypPop
Baureihe500 (312) (09/09 - 07/15)
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung312
Modellstart09/09
Modellende09/10
Baureihenstart09/09
Baureihenende07/15
HSN Schlüsselnummer4136
TSN SchlüsselnummerAJC
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)123 Euro
CO2-Effizienzklasse C
Grundpreis16100 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
Motorcode169A1000
Leistung maximal in kW (Systemleistung)55
Leistung maximal in PS (Systemleistung)75
Drehmoment (Systemleistung)145 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge5
SchadstoffklasseEuro 5
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1248 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)55 kW (75 PS) / 145 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 3546 mm
Breite1627 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1875 mm
Höhe1488 mm
Radstand2300 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis9,2 m
Kofferraumvolumen normal182 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank520 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1095 kg
Zul. Gesamtgewicht1435 kg
Zuladung340 kg
Anhängelast gebremst 12%800 kg
Anhängelast ungebremst400 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast60 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieCabrio
Türanzahl2
FahrzeugklasseKleinstwagen (z.B. Twingo)
Sitzanzahl4
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenTrommel
Reifengröße175/65R14T

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h13,0 s
Höchstgeschwindigkeit165 km/h
Fahrgeräusch72 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 5,3 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 3,6 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,2 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)110 g/km
Tankgröße35,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungBordcomputer
Kopfstützen hintenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentPaket
Bremsassistent - BezeichnungHydraulischer Bremsassistent
AntriebsschlupfregelungPaket
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
Fahrdynamikregelung350 Euro
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
Nebelscheinwerfer170 Euro
Xenon-Scheinwerfer700 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung8 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 2 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis16100 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe1620 Euro
Klimaanlage1100 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten
BerganfahrassistentPaket
RadioSerie
Radio - BezeichnungRadio mit CD/MP3
Alufelgen500 Euro
Lederausstattung1200 Euro
Metallic-Lackierung400 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V
Fiat 500C 0.9 8V TwinAir Start&Stopp
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Zweitüriges Cabriolet in der Kleinstwagenklasse (55 kW / 75 PS)
Fiat 500C 1.3 JTD Multijet 16V
2,6
3,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,0

Karosserie/Kofferraum

3,0
Verarbeitung

Verarbeitung

3,1

Verarbeitung

3,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,9

Licht und Sicht

2,9
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,7

Kofferraum-Volumen

2,7
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,8

Kofferraum-Variabilität

2,8
Innenraum gesamt

Innenraum

2,6

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,1

Bedienung

2,3
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,3

Raumangebot vorn

1,8
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

4,2

Raumangebot hinten

4,2
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

3,0

Komfort

3,4
Federung

Federung

3,0

Federung

3,0
Sitze

Sitze

3,0

Sitze

3,1
Innengeräusch

Innengeräusch

4,4

Innengeräusch

4,5
Klimatisierung

Klimatisierung

2,4

Klimatisierung

3,9
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,2

Motor/Antrieb

2,4
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,1

Fahrleistungen

1,2
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

4,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,4

Schaltung/Getriebe

2,8
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

2,0

Getriebeabstufung alt

2,1
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,3

Fahreigenschaften

2,2
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,1

Fahrstabilität

2,1
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

2,0

Kurvenverhalten alt

2,0
Lenkung

Lenkung

2,4

Lenkung

2,4
Bremse

Bremse

2,7

Bremse

2,3
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,6

Sicherheit

2,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

3,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

3,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,9

Passive Sicherheit - Insassen

2,0
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,4

Kindersicherheit

2,4
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,5

Fußgängerschutz

3,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,6

Umwelt/EcoTest

2,6
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,5

Verbrauch/CO2

3,3
Schadstoffe

Schadstoffe

1,6

Schadstoffe

1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

17.720 €

Informationen zur Berechung

339

/ Monat

27,2 ct

/ km

Wertverlust

41 €

Betriebskosten

109 €

Fixkosten

76 €

Werkstattkosten

112 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung123 €
Typklassen (KH/VK/TK)13/12/18
Haftpflichtbeitrag 100%692 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB500 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB273 €

Rückrufe & Mängel des Fiat 500

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJanuar 2011
AnlassLenkzwischenwelle kann sich lösen
Betroffene Modelle500312 (10/07 - 07/15), 500C312 (09/09 - 07/15), Panda169 (10/03 - 03/13)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009 Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge396 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen, kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen, ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
RückrufdatumDezember 2007
AnlassFehlerhaft vulkanisierte Bremsschläuche
Betroffene Modelle500312 (10/07 - 07/15), 500C312 (09/09 - 07/15), Bravo198 (04/07 - 08/14), Ducato Kombi 250 (10/06 - 06/11), Grande Punto199 (10/05 - 05/10), Multipla186 (09/04 - 01/08), Panda169 (10/03 - 03/13), Punto188 (06/03 - 12/07), Seicento187 (10/00 - 01/08), Stilo Multi Wagon 192 (04/06 - 01/08)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des KBA
Zusätzliche InformationWegen fehlerhafter Vulkanisierung der Bremsschläuche kann es zum Ausfall der Bremswirkung kommen. Es sind nur Bremsschläuche des Herstellers CFGomma betroffen. Die Händler prüfen zunächst am Bremsschlauch, ob es sich um ein Produkt dieses Herstellers CFGomma (Aufdruck hinter DOT "CFGOMMA" ) handelt. Wenn das Produktionsdatum hinter diesem Firmenzeichen zwischen 09/10/07 und 16/10/07 liegt, wird der Bremsschlauch erneuert. Bremsschläuche des Zulieferers Continental (Aufdruck "C") sind nicht betroffen. Die Aktion ist kostenlos und dauert bis zu drei Stunden.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Fiat 500

Aufgetretene Pannen
  • Starterbatterie

    2015-2018

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

3.3

2021

5.6

2020

5.3

2019

6.3

2018

16.9

2017

21.1

2016

19

2015

23.6

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl69 Punkte
Schadstoffe44 Punkte
C0225 Punkte
Testdatum09/2009

Ecotest im Detail

Verbrauch4,2 / 4,4 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch5,2 / 3,5 / 5,1 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß110 / 116 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
Leistung55 kW
Hubraum1248 ccm
SchadstoffklasseEuro 5
MotorartDiesel
Max.Drehmoment145 Nm bei 1500 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Fiat bietet das eco:Drive-Programm an: dabei zeichnet man seine Fahrten auf einem USB-Stick auf und wertet sie anschließend am Computer aus. Das Programm gibt dabei Tipps zum Spritsparen, zusätzlich sieht man, wie gut man im Öko-Index innerhalb "Community" liegt. Idee und Umsetzung sind Fiat gut gelungen, denn der italienische Hersteller setzt dort an, wo am meisten Spritsparpotenzial liegt - am Gasfuß des Fahrers. Dieser wird praktisch durch einen Wettbewerb zum Sparen animiert und kann damit spielerisch etwas für die Umwelt tun.Der durchschnittliche Kraftstoffkonsum des Fiat 500 mit dem 1,3 l-Dieselmotor beträgt 4,4 l/100 km. Der CO2-Ausstoß liegt bei 116 g pro Kilometer. Damit kann der kleine Italiener 25 EcoTest-Punkte in der Kleinstwagenklasse erreichen. Innerorts konsumiert er 5,2 l, außerorts 3,5 l und auf der Autobahn 5,1 l pro 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig. Der Partikelausstoß geht erwartungsgemäß gegen null. Keine Schadstoffgruppe zeigt sich auffällig. Somit erhält der Fiat im ADAC EcoTest 44 Punkte. Kombiniert mit dem CO2-Ausstoß erreicht er drei Sterne. Der vierte Stern wird nur um einen Punkt verfehlt.