






1 von 5
Testergebnis
August 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Sitzposition
bequemer Zustieg
gute Crashtestergebnisse
Schwächen
geringe Zuladung
großer Wendekreis
kein Xenon- und Abbiegelicht
hoher Kraftstoffverbrauch
Fazit zum Chevrolet Trax 1.4T LT AWD (05/13 - 08/14)
Chevrolet hat den neuen Trax in erster Linie für den städtischen Einsatz entwickelt. In der getesteten Variante ist er serienmäßig mit Parksensoren am Heck und einer Rückfahrkamera ausgestattet. Die kräftigen Stoßleisten an Front, Heck und den Fahrzeugflanken schützen beim Rangieren und vor fremden Fahrzeugtüren. Zudem verleihen sie dem SUV eine gewisse Offroad-Tauglichkeit, die vom 4x4-Antrieb untermauert wird. Je nach Betriebszustand wird automatisch zwischen Front- und Allradantrieb umgeschaltet - das sorgt auch auf unwegsamem Gelände für eine gute Traktion. Der 1.4-l-Turbomotor mit 140 PS sorgt für recht gute Fahrleistungen, die besonders im Stadtbetrieb völlig ausreichen. Allerdings fällt der Kraftstoffverbrauch im Klassenvergleich recht hoch aus. Durchschnittlich konsumiert der Trax 7,2 Liter auf 100 Kilometer im ADAC EcoTest - innerorts sind es sogar 8,2 l/100 km. Der Innenraum präsentiert sich ansprechend und bietet vorn viel Raum. Die nach vorn klappbare Beifahrersitzlehne schafft eine gewisse Variabilität und erleichtert den Transport langer Gegenstände. In der getesteten Variante kann der Trax ab 22.790 Euro erworben werden - das geht in Ordnung. Allerdings sind für den Chevrolet sinnvolle Details wie Xenonlicht oder eine Klimaautomatik nicht lieferbar.
Der ausführliche Testbericht zum Chevrolet Trax 1.4T LT AWD (05/13 - 08/14) als PDF.
PDF ansehen