Allgemeine Daten zum BYD Seal Design (ab 12/23)

1 von 7
Testergebnis
November 2024
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
3,0
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hoher Geräuschkomfort
gute Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung
praktischer Frunk
umfangreiche Komfort und Serienausstattung
attraktiver Preis
sechsjährige Fahrzeuggarantie
Schwächen
umständliche Bedienung
erhöhter Verbrauch
keine Laderoutenplanung
unterdurchschnittliche Ladeperformance
schlechter Radioempfang
Fazit zum BYD Seal Design (ab 12/23)
Viel Licht, aber auch viel Schatten - so lässt sich das Testergebnis des BYD Seal wohl ganz treffend umschreiben. In vielen Punkten hat uns der Seal durchaus positiv überrascht. Hier wären zuallererst die auffallend gute Fahrwerksabstimmung zu nennen, oftmals alles andere als eine Stärke der chinesischen Fahrzeuge. Sowohl der gebotene Federungskomfort als auch die Fahrdynamik können überzeugen, und die Lenkung bietet Präzision und Gefühl, während man bei vielen China-Stromern ein Playstation-Lenkrad in den Händen wähnt. Auch die sorgfältige Verarbeitung und der wertige Materialmix im Innenraum stehen den etablierten Herstellern nicht nach, ganz im Gegenteil. Die umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung, die großzügige Fahrzeuggarantie und der weitegehend konkurrenzlos günstige Preis runden das Ganze ab. Alles bestens also? Leider nein. In anderen Bereichen hinkt der Seal der Konkurrenz teils deutlich nach, allen voran beim E-Antrieb: Der Verbrauch fällt mit 21,2 kWh/100 (inkl. Ladeverluste) ziemlich hoch aus, die Ladeperformance liegt auch aufgrund der fehlenden Akkukonditionierung unter Konkurrenzniveau und das Navi beherrscht keine Laderoutenplanung. Zudem lenkt die Touchscreen fokussierte Bedienung stark ab und der Radioempfang ist nur rudimentär vorhanden. Außerdem schränken die fehlenden Stütz- und Anhängelasten sowie der kleine Kofferraum die Transportqualitäten stark ein. Man muss für den günstigen Preis somit teils gravierende Nachteile in Kauf nehmen, die zumindest teilweise per Update (z. B. Laderoutenplanung) beseitigt werden können.
Der ausführliche Testbericht zum BYD Seal Design (ab 12/23) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des BYD Seal Design (ab 12/23)

48.990 €
Grundpreis
16,6 kWh/100 km
Verbrauch
230 kW (313 PS)
Leistung
k.A.
Hubraum