BMW X6: Super-SUV in Coupé-Form

Hier geht's lang: BMW X6 M50i
Hier geht's lang: BMW X6 M50i© BMW

Markante Optik, hochmoderne Technik – und erstmals ein beleuchteter Kühlergrill. Testfahrt, technische Daten, Bilder und Preise des BMW X6 SUV-Coupés.

  • Testfahrt mit 530 PS im X6 M50i

  • Fast fünf Meter Länge, 2,3 Tonnen Gewicht 

  • Luxus wie im Siebener-BMW

Auch BMW ist es nicht verborgen geblieben: Ein Auto wie der nicht gerade zurückhaltend gestaltete X6 hat es in der öffentlichen Meinung zunehmend schwerer. Vielleicht auch deshalb verstecken die Münchner ihre Wuchtbrumme hinter einer eigenen Bezeichnung. "SAC" nennt BMW seinen imposanten Allradler. Das steht für "Sports Activity Coupé" und beschreibt ein sportliches Coupé, mit dem solvente Kunden auch jenseits befestigter Straßen fahren können. Die Wahrnehmung des X6 dürfte angesichts seiner schieren Masse und der aggressiven Optik eine andere sein.

Der Allradriese mit Coupédach ist in der aktuellen Version in der Länge auf 4,94 und in der Breite auf 2,0 Meter gewachsen. Zudem hat sich der Radstand auf 2,98 Meter verlängert, in der Höhe ging es hingegen um einige Millimeter abwärts. Entsprechend wirkt die Neuauflage im Vergleich zum Vorgänger dynamisch gestreckter. Ebenfalls mehr Dynamik strahlt die aggressiver gezeichnete Front mit gewachsener Kühlergrill-Niere aus, die für 500 Euro extra auch in einer beleuchteten Version zu haben ist. Eine weitere Lichtoption sind adaptive LED-Scheinwerfer in Kombination mit Laser-Fernlicht (1500 Euro). 

X6 M50i mit absurden 530 PS Leistung

Der M50i steht mit stolzen 104.300 Euro in der umfangreichen Preisliste und protzt schon auf dem Papier mit Leistungswerten, die Klima-Aktivisten in Rage bringen werden: Für den Antrieb sorgt ein Achtzylinder-Benziner mit aberwitzigen 390 kW/530 PS, Doppelturbo und geländetauglichem Allradantrieb.

Schon der Druck auf den Startknopf bestätigt die Papierform. Im Sport-Modus ein dumpfes Bollern, ein gewaltiger Antritt, der dank hoher Sitzposition gleichsam von oben herab zu erleben ist. Und beim Tritt aufs Gas glaubt man dem Boliden sofort, dass er in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100 hastet – aber auch, dass sich die über zehn Liter Normverbrauch in Schwindel erregende Höhen steigern lassen.

Bei aller Größe ist der X6 dabei ein durchaus handliches Auto. Das gilt vor allem dann, wenn sich der Bayer auf wenig befahrenen, kurvenreichen Kreisstraßen im Rahmen geltender Regeln austoben kann. Die Elektronik findet in der Automatik-Schaltbox immer diejenige der acht Stufen, die die gewaltige Durchzugskraft wirkungsvoll zur Geltung bringt.

Das Fahrerlebnis ist wirklich großes Kino. Bodenwellen und Schlaglöcher sind für den X6 nicht wirklich existent und dank Allradantrieb gibt es ausreichend Bodenhaftung, wo immer sie gerade gebraucht wird. Dank der exzellenten Lenkung lässt sich der X6 zudem steuern wie ein Kompaktwagen.

Cockpit: Große Displays, modernste Konnektivität

Die Bedienbarkeit ist aktuell sehr gelungen bei BMW © BMW

Im Innenraum des X6 geht es modern und schick zu. Das Ambiente kann sich durchaus mit dem einer Luxuslimousine messen. Das virtuelle Cockpit, das gestochen scharfe Head-up-Display, das wichtige Infos in die Frontscheibe spiegelt oder der mittige Zentralmonitor – hier gibt es nichts zu kritisieren.
Hinzu kommt die hohe Kunst heutiger Assistenzsysteme, die der X6 je nach Geldbeutel und Gusto seiner Kunden an Bord haben kann. Ein Zusammenspiel von Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren hat das Umfeld, aber auch das Treiben des Fahrers im elektronischen Blick. Wobei BMW-Enthusiasten die Übernahme von erkannten Tempolimits in den Abstandstempomaten wohl eher zähneknirschend hinnehmen werden. Dafür aber länger ihren Führerschein behalten.

Selbstredend ist im X6 gehobener Luxus angesagt. Zum Serienumfang gehört eine Lederausstattung. Wer mehr investieren will, kann Vier-Zonen-Klimaautomatik, Massagefunktionen für die Vordersitze, beheizte Cupholder, Panorama-Glasdach, Innenraumbeduftung oder ein Surroundsoundsystem von Bowers & Wilkens bekommen.

Natürlich ist die jüngste Ausbaustufe der Konnektivität an Bord. Dazu zählen WLAN, Navigation, Echtzeit-Verkehrsinfos, Gestensteuerung, Spracheingabe, E-Mail-Empfang, Smartphone-Anbindung, Apps und Concierge-Service. Zusätzlich bietet der X6 einen variablen Innenraum dank einer im Verhältnis 40:20:40 umklappbaren Fondsitzlehne. So kann das Gepäckvolumen von 580 auf 1530 Liter wachsen. Zum Vergleich: Beim aktuellen BMW X5 sind es laut Werk 650 bis 1860 Liter.

Starke Motoren für souveräne Fahrleistungen

Weg da, jetzt komme ich: Front des BMW X6 © BMW

Im Motorenangebot sind neben dem M50i der 40i Benziner mit 245 kW/333 PS sowie zwei überaus potente Dieseltriebwerke. Letztere leisten 210 kW/286 PS und 250 kW/340 PS. Sollte man also ansatzweise von einer Wahl der Vernunft sprechen wollen, trifft das wohl am ehesten auf die Selbstzünder zu. Übereinstimmende Neuerung an 40i, 30d und 40d: Sie verfügen über eine milde Hybridisierung auf 48-Volt-Basis, die bei Bedarf, etwa beim Losfahren, bis zu 8 kW/11 PS zusätzlich parat stellt.

Leistungsmäßig ist beim gefahrenen Modell übrigens immer noch nicht Schluss: Es gibt auch noch einen X6 M Competition in der Preisliste, der es auf wahnwitzige 625 PS bringt und ohne Extras schlappe 148.500 Euro kostet.

Bei diesem Paket an fraglos faszinierendem Hightech in Motorraum und Bordcomputer fällt eine nüchterne Bilanz zum aktuellen X6, ob man ihn nun SAC oder SUV nennt, nicht leicht. Ist er ein teurer Sportwagen mit Langstreckenkomfort für die ganze Familie oder ein Statussymbol für Wohlhabende, die noch in der alten Welt der Kraftprotze leben?

Die meisten X6 sind in den USA, China und Russland unterwegs, bei uns dürfte auch dieser X6 eine Seltenheit bleiben. Hierzulande haben sich kleinere BMW-SUV-Coupés wie X2 und X4 etabliert.

BMW X6: Technische Daten, Preis

Herstellerangaben

BMW X6 M50i

Motor/Antrieb

Achtzylinder-Turbobenziner, 4395 cm³, 390 kW/530 PS, 750 Nm bei 1800 U/min

Fahrleistungen

4,3 s auf 100 km/h, 250 km/h Spitze

Verbrauch (nach WLTP)

11,2 - 12,0 l Super/100 km, 257 - 275 g CO₂/km

Maße

L 4,94 / B 2,00 / H 1,70 m

Leergewicht / Zuladung

2310 / 665 kg

Anhängelast (gebremst)

3500 kg

Kofferraum

580 – 1530 l

Preis

ab 104.300 €

Text: Mario Hommen, Peter Maahn/SP-X

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests