Vernünftig und solide
Die zweite Generation des Toyota Auris kam 2013 auf den Markt und wurde als Schrägheck und als Kombi (Touring Sports) angeboten. Das Kompaktklassemodell war der Nachfolger der früher als Corolla in Europa verkauften Modelle. Auf anderen Märkten wurde das Auto auch weiterhin als Corolla vertrieben. Der Auris überzeugt mit guter Verarbeitung und einem ordentlichen Platzangebot. Speziell der Kombi punktet mit einem großen Kofferraum und einem ebenen Ladeboden bei umgeklappter Rücksitzbank. Die Rundumsicht und der Federungskomfort zählen allerdings nicht zu den Stärken des Toyotas. Typisch Toyota ist allerdings die Qualität der Fahrzeuge, was sich in sehr guten Werten im TÜV-Report wiederspiegelt. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in die ADAC Pannenstatistik. Hier liegt der Auris etwa im oberen Mittelfeld, fällt aber durch häufige Batteriepannen auf.

Stärken
- Ordentliches Platzangebot 
- Zuverlässige Technik 
- Sehr sparsamer und langlebiger Hybrid 
- Solide Verarbeitung 
Schwächen
- Rückmeldungsarme Lenkung 
- Schlechte Rundumsicht 
- Teils schwache Motoren 
Empfehlung
Die günstigste Motorisierung für den Auris ist ein 99 PS starker 1,3 l großer Benziner. Der Motor wirkt in dem stattlichen Fahrzeug allerdings etwas überfordert. Der stärkere Saugbenziner mit 132 PS geht zwar besser, kann aber auch nicht als Drehmomentwunder betrachtet werden. Souveräner ist man mit dem 1,2 l Turbobenziner unterwegs. Der 136 PS starke Hybrid ist als sparsame Alternative eine echte Empfehlung, die mit günstigen Kraftstoffkosten und Langlebigkeit glänzt. Für Freunde sportlicher Fahreigenschaften ist der Hybrid wegen seines stufenlosen Getriebes jedoch nicht die erste Wahl. Dieselmotoren gibt es ab 90 PS und 1,4 l Hubraum. Damit ist der Auris grundsätzlich zwar ausreichend motorisiert, bei etwas Beladung oder auf der Autobahn wünscht man sich aber mehr Leistung. Die größeren Diesel mit 112 bis 124 PS bringen souveräne Fahrleistungen und bleiben dennoch sparsam. Für Vielfahrer sind sie somit die beste Wahl. Eine empfehlenswerte Ausstattung ist das „Business-Paket“, das die wichtigsten Ausstattungen wie Klimaanlage, Navi und Lederlenkrad enthält.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 373,154 KB
Modellgeschichte Toyota Auris
Stand 19.04.2022
Modellwechsel und neue Motoren: 1.33 (73 kW/99 PS), 1.6 (97 kW/132 PS), 1.8 Hybrid (100 kW/136 PS), 1.4 D-4D (66 kW/90 PS) und 2.0 D-4D (91 kW/124 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Modelleinführung der Kombivariante Auris Touring Sports; Motoren- und Ausstattungsangebot analog Limousine
Modellpflege und neue Motoren: 1.33 (73 kW/99 PS), 1.2 Turbo (85 kW/116 PS), 1.8 Hybrid (100 kW/136 PS), 1.4 D-4D (66 kW/90 PS) und 1.6 D-4D (82 kW/112 PS); Dieselmotoren mit NOx-Spreicherkat und DPF; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; City-Safety-System, LED-Scheinwerfer, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich
1.4 D-4D (66 kW/90 PS) eingestellt
1.6 D-4D (82 kW/112 PS) eingestellt
1.33 (73 kW/99 PS) eingestellt
Baureihe eingestellt; Nachfolger Toyota Corolla (E210) ab 04/2019
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Kombi | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4275 mm | Länge4560 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2045 mm | Breite mit Außenspiegel2045 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1760 mm | Breite ohne Außenspiegel1760 mm | 
| Höhe | Höhe1460 mm | Höhe1475 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen360 l | Kofferraumvolumen530 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.33 | 1.2 T | 1.6 | 1.8 Hybrid | 1.4 D-4D | 1.6 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | 
| Leistung | Leistung73 kW/99 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung97 kW/132 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung91 kW/124 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min142 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1600 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]87 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/450 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | 
| Batteriegröße | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegröße1,3 kWh¹ | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/21/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr88 € | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr36 € | Steuer pro Jahr161 € | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr224 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.33 | 1.2 T | 1.6 | 1.8 Hybrid | 1.4 D-4D | 1.6 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)119 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)116 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat323 € | Gesamtkosten pro Monat335 € | Gesamtkosten pro Monat336 € | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat318 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,9 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km23,9 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.33 | 1.2 T | 1.6 | 1.8 Hybrid | 1.4 D-4D | 1.6 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1170 € | Wartung 1150 € | Wartung 1140 € | Wartung 1180 € | Wartung 1180 € | Wartung 1190 € | Wartung 1250 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei27.500 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2310 € | Wartung 2360 € | Wartung 2250 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2270 € | Wartung 2n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)340 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)1.580 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)260 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | 
| Kupplung | Kupplung1.080 € | Kupplung1.070 € | Kupplung800 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.010 € | Kupplung1.230 € | Kupplung1.030 € | 
| Generator | Generator830 € | Generator940 € | Generator850 € | Generatorn. b. | Generator370 € | Generator1.190 € | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlasser220 € | Anlasser1.020 € | Anlasser650 € | Anlassern. b. | Anlasser330 € | Anlasser500 € | Anlassern. b. | 
Rückrufe & Mängel
Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Auris laut TÜV sehr gut ab und liegt in allen Jahren über dem Durchschnitt. Keine Baugruppe bereitet ernstzunehmend oft Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Auris etwa ins obere Mittelefeld. Häufige Batteriepannen sind die Ursache für keine noch bessere Platzierung.
| Rückrufdatum | Juli 2015 | 
| Beschreibung | Bei bestimmten Einsatzbedingungen kann des zur Überlastung der Hybridregelelektronik kommen. Dann leuchten im Kombiinstrument Warnleuchten auf und das Motormanagement schaltet in das Notlaufprogramm mit reduzierter Antriebsleistung. Die Händler aktualisieren die Steuersoftware des Hybridantriebs. Start der Aktion war Juli 2015, die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mai 2010 bis Nov.2014 | 
| Variante | nur Hybrid | 
| Rückrufdatum | Oktober 2018 | 
| Beschreibung | Unter bestimmten Umständen, z.B. bei starker Beschleunigung unmittelbar nach dem Ausfall einer Komponente des Hybridsystems, besteht die Möglichkeit, dass das Hybridsystem abgeschaltet wird, anstatt in einen Fail-Safe Modus zu wechseln. Die Power-Management-ECU wird mit einer verbesserten Software neu programmiert. Die Aktion startete im Dezember 2018 für den Prius und im Mai 2019 für den Auris und Prius+. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Auris HV: 26.05.2010 bis 09.05.2014 Prius: 10.10.2008 bis 05.02.2014 Prius+: 19.11.2011 bis 10.11.2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | November 2019 | 
| Beschreibung | Aufgrund eines fehlerhaften Sitzbezugs kann es zu einer eingeschränkten Entfaltung der Seitenairbags kommen. In der Folge erhöht sich die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls. Abhilfe: Die Bezüge werden überprüft und ggf. ausgetauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2008 - 2019 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Toyota Auris
Der Toyota Auris ab 2013 ist sicherer als sein Vorgänger und erreicht ein gutes 5 Sterne-Ergebnis, trotz Schwächen beim Fußgängerschutz. Serienmäßig gibt es Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Fahrerknieairbag. Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer gibt es auf den Vordersitzen. Gurtwarner auf allen Sitzplätzen und ESP sind Serie. Derzeit gibt es nur einen Fernlichtassistenten gegen Aufpreis. (Testjahr: 2013)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Starterbatterie - 2013-2015, 2017-2019 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2018 | 6,8 | 
| 2017 | 8,4 | 
| 2016 | 10,2 | 
| 2015 | 15,1 | 
| 2014 | 15,3 | 
| 2013 | 20,2 | 



