Gelände-SUV

Der zwischen 2005 und 2015 gebaute Suzuki Grand Vitara wirkt auf den ersten Blick wie ein typischer SUV. Allerdings hat der Japaner keine selbsttragende Karosserie, sondern baut auf einem stabilen Leiterrahmen auf, wie ein richtiger Geländewagen. Auch von der Zulassung her gilt das Auto als Geländewagen. Weil er permanenten Allradantrieb, eine Sperre für das Mittendifferential und sogar eine Geländereduktion serienmäßig an Bord hat, eignet sich der Grand Vitara durchaus für leichtes bis mittleres Gelände. Die Anhängelast fällt allerdings relativ gering aus. Leider entspricht auch das Fahrverhalten ansatzweise dem eines echten Geländegängers. Der Suzuki fährt sich schwammig, die Lenkung ist etwas gefühllos, die Geräuschdämmung nur zufriedenstellend und die Schaltung hakelig. Im Stadtverkehr stört zudem die mäßige Rundumsicht. Immerhin ist die Bedienung intuitiv und die Sitze sind körpergerecht geformt und angenehm straff gepolstert. Das Platzangebot ist sowohl vorne als auch hinten überraschend gut. Im Zuge zweier Facelift 2009 und 2012 wurde das Auto optisch frisch gehalten. Der Dreitürer wurde nur bis zum Jahr 2009 hergestellt. Der Suzuki Grand Vitara gilt als zuverlässig. Bei den Hauptuntersuchungen bereiten die Abgasanlage, die Bremsen und die Leuchten am häufigsten Probleme. In der ADAC Pannenstatistik taucht der Grand Vitara wegen zu geringer Stückzahlen nicht auf.

Stärken

  • Zuverlässige Technik

  • Gute Geländeeigenschaften

  • Ordentliches Kofferraumvolumen

  • Überwiegend einfache Bedienung

Schwächen

  • Laute Innengeräusche

  • Durstige und kraftlose Benziner

  • Geringe Anhängelast

  • Hakelige Schaltung

  • Gefühllose Lenkung

  • Schwammiges Fahrverhalten

Empfehlung

Der 1,6 l große Saugbenziner mit 106 PS Leistung (nur im Dreitürer) bildet die Basismotorisierung. Dieser Motor hat aber zu wenig Kraft, um den Suzuki angemessen anzutreiben, außerdem ist er auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur selten zu finden. Wir raten lieber mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen der größeren Vierzylinder mit 140 bis 169 PS auszuwählen. Auch diese Motoren brauchen stets hohe Drehzahlen für zügiges Vorankommen und haben relativ großen Durst. Letzteres trifft besonders auch auf den 233 PS starken V6 zu. Einige Gebrauchte sind mit der etwas betagten Wandlerautomatik ausgestattet, die den Verbrauch zusätzlich negativ beeinflusst. Die passendste Motorisierung bildet daher der Diesel mit 129 PS. Damit ist der Vitara für alle Lebenslagen passabel motorisiert. Der Verbrauch hält sich dabei in Grenzen. Auch für Fahrten ins Gelände oder als Zugfahrzeug ist der drehmomentstarke Diesel die beste Wahl. Zudem sind gebrauchte Suzuki Grand Vitara häufig mit diesem Motor ausgestattet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 291,301 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Suzuki Grand Vitara

Stand 30.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation mit zwei Motorvarianten: 1.6 (78 kW/106 PS) und 2.0 (103 kW/140 PS); alle Motoren mit permanentem Allradantrieb, erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowairbags serienmäßig

neue zusätzliche Motorvariante 1.9 DDiS (95 kW/129 PS) mit Dieselpartikelfilter, erfüllt Schadstoffklasse Euro 4

leichte Modellpflege und neuer Motor: Dreitürer: 2.4 (122 kW/166 PS), Fünftürer 2.4 (124 kW/169 PS), ersetzten 2.0 (103 kW/140 PS); Einführung Sondermodell "20 Jahre" mit 3.2 V6 (171 kW/233 PS)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Motor 1.6 (78 kW/106 PS) entfällt

Facelift, Motoren unverändert

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Suzuki Vitara ab 04/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
Dreitürer
KarosserietypFünftürerDreitürer
Länge

Länge

4445 mm

Länge

4005 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2105 mm

Breite mit Außenspiegel

2105 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1685 mm

Höhe

1685 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

398 l

Kofferraumvolumen

184 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6
2.0
2.4
2.4
1.9 DDiS DPF
1.9 DDiS
3.2 V6
Typ1.62.02.42.41.9 DDiS DPF1.9 DDiS3.2 V6
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GE/3

Aufbau/Türen

GE/5

Aufbau/Türen

GE/3

Aufbau/Türen

GE/5

Aufbau/Türen

GE/5

Aufbau/Türen

GE/5

Aufbau/Türen

GE/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1586 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2393 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2393 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3195 ccm
Leistung

Leistung

78 kW/106 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

122 kW/166 PS

Leistung

124 kW/169 PS

Leistung

95 kW/129 PS

Leistung

95 kW/129 PS

Leistung

171 kW/233 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

183 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

225 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

227 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

291 Nm / 3200 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,6 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

208 g/km

CO2 [g/km]

205 g/km

CO2 [g/km]

208 g/km

CO2 [g/km]

191 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

245 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1850/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1850/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

238 €

Steuer pro Jahr

224 €

Steuer pro Jahr

293 €

Steuer pro Jahr

338 €

Steuer pro Jahr

314 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6
2.0
2.4
2.4
1.9 DDiS DPF
1.9 DDiS
3.2 V6
Typ1.62.02.42.41.9 DDiS DPF1.9 DDiS3.2 V6
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

205 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

214 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

214 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

219 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

174 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

254 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

129 €

Werkstatt- und Reifenkosten

117 €

Werkstatt- und Reifenkosten

144 €

Werkstatt- und Reifenkosten

149 €

Werkstatt- und Reifenkosten

129 €

Werkstatt- und Reifenkosten

137 €

Werkstatt- und Reifenkosten

154 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

427 €

Gesamtkosten pro Monat

430 €

Gesamtkosten pro Monat

466 €

Gesamtkosten pro Monat

474 €

Gesamtkosten pro Monat

417 €

Gesamtkosten pro Monat

413 €

Gesamtkosten pro Monat

522 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

34,1 ¢

Gesamtkosten pro km

34,4 ¢

Gesamtkosten pro km

37,3 ¢

Gesamtkosten pro km

37,9 ¢

Gesamtkosten pro km

33,4 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢

Gesamtkosten pro km

41,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6
2.0
2.4
2.4
1.9 DDiS DPF
1.9 DDiS
3.2 V6
Typ1.62.02.42.41.9 DDiS DPF1.9 DDiS3.2 V6
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

530 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

460 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

460 €

Wartung 3

480 €

Wartung 3

650 €

Wartung 3

650 €

Wartung 3

510 €

Wartung 3

510 €

Wartung 3

580 €
Fällig bei

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €
Kupplung

Kupplung

980 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

860 €

Kupplung

860 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

820 €

Generator

820 €

Generator

630 €

Generator

630 €

Generator

910 €

Generator

910 €

Generator

680 €
Anlasser

Anlasser

720 €

Anlasser

720 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

510 €

Anlasser

510 €

Anlasser

560 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Suzuki Grand Vitara aufgrund niedriger Zulassungszahlen offiziell nicht auf, die wenigen vorhandenen Datern liefern aber ein sehr gutes Bild. Im TÜV-Report taucht er ebenfalls nicht auf. Pannenschwerpunkte sind keine bekannt.

RückrufdatumFebruar 2008
BeschreibungDie Kraftstoffleitung im Motorraum kann aufgrund ungünstiger Formgebung in Verbindung mit Vibrationen des Motors Risse bilden. Im ungünstigsten Fall kann es zu Kraftstoffaustritt im Motorraum kommen. Als Abhilfe wird die Kraftstoffleitung durch ein modifiziertes Teil ersetzt. Der Werkstattaufenthalt dauert etwa 0,7 Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005 bis 2007
Variantenur dreitürige 1.6l Version (Fertigung in Japan)
RückrufdatumSeptember 2008
BeschreibungDer Gummiflansch zwischen Ladeluftrohr und Drosselklappengehäuse kann aufquellen. Dadurch entsteht eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem. Die daraus entstehende erhöhte Verbrennungstemperatur heizt den Partikelfilter übermäßig auf. Dieser kann dann in Brand geraten. Die Händler benötigen für den Tausch des Gummiflansches etwa eine halbe Stunde und bringen eine zusätzliche Halteschelle an. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge28.06.2005 bis 31.05.2008
VarianteDiesel
RückrufdatumJuni 2009
BeschreibungDer Motorkabelstrang kann wegen zu geringem Abstand zum Motorsteuergehäuse und des Befestigungszapfens der Motorabdeckung an diesen Bauteilen reiben. Dadurch kann es zum Aufscheuern und in Folge zum Kurzschluss kommen. Die Händler prüfen den Motorkabelstrang auf Beschädigung und montieren einen Protektor, der ein Scheuern verhindert. Die Maßnahme dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuni 2005 bis Februar 2007
Variantemit Dieselmotor
RückrufdatumAugust 2010
BeschreibungLaut Importeur kann bei diesen Modellen der äußere Kunststofflaufring der Spannrolle des Antriebsriemens für Nebenaggregate (auch Servopumpe) brechen. Das führt zum Abrutschen des Antriebsriemens und die Nebenaggregate werden nicht mehr angetrieben. Dadurch kommt es zu Ausfall der Servopumpe der Lenkkraftunterstützung und in Folge zu erhöhten Lenkkräften. Die Händler ersetzen die defekte Spannrolle gegen eine verbesserte Version. Die Aktion wurde im Juli 2010 gestartet, dauert etwa eine halbe bis eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005 bis 2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungDie Schalthebelwelle, die den Schalthebel mit dem Schaltgetriebe verbindet, kann unter Umständen aufgrund unzureichender Materialstärke brechen. Als Folge wäre es nicht mehr möglich, einen Gang einzulegen oder den eingelegten Gang zu wechseln. Das Fahrzeug könnte dann jedoch weiterhin mit getretener Kupplung und betätigter Bremse zum Stillstand gebracht werden, die Bremskraft würde also nicht beeinträchtigt werden. Die Abhilfe umfasst den Austausch der Schalthebelwellen und ggf. benötigte Kunststoffbuchsen. Die Aktion läuft Februar 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.2008 bis 06.2013
Variantekeine Angaben