Weniger ist mehr
Der Skoda Rapid kam 2012 zusammen mit dem baugleichen Schwestermodell Seat Toledo IV auf den Markt. Etwas später wurde das Schrägheckmodell Spaceback nachgeschoben. Technisch basiert das Kompaktklasseauto auf einer Kleinwagenarchitektur. Das sparte Kosten bei Entwicklung und Produktion. Optisch kann der Rapid diese Herkunft kaum verbergen. Am Platzangebot merkt man die Abstammung aber nicht. In beiden Sitzreihen steht angenehm viel Raum zur Verfügung. Der Kofferraum der Limousine ist regelrecht riesig, doch auch im Spaceback kann das Frachtabteil überzeugen. Die Bedienung ist gewohnt einfach und das Fahrverhalten sehr sicher. Auch die sorgfältige Verarbeitung liegt auf gutem Niveau. Die Materialauswahl ist hingegen sehr eingeschränkt. Kratzempfindliches Hartplastik findet sich im Innenraum überall. Auch die nur mäßige Rundumsicht kann im Alltag etwas stören. Im TÜV-Report schneidet der Rapid nur durchschnittlich ab. Bremsbauteile sowie defekte Federn und Dämpfer bereiten zu oft Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik befindet sich der Skoda Rapid dagegen im oberen Mittelfeld.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Großzügiges Raumangebot 
- Riesiger Kofferraum (Limousine) 
- Sparsame Diesel 
- Einfache Bedienung 
Schwächen
- Teils ruckartiges Anfahren mit DSG 
- Einfache Materialien im Innenraum 
- Mäßige Rundumsicht 
- Relativ lauter Innenraum 
Empfehlung
Für den Rapid gibt es verschiedene Dieselmotoren. Alle sind ausreichend kräftig und bringen den Skoda Rapid zügig in Schwung. Beim Kauf eines gebrauchten Rapid mit dem älteren 1.6 TDI der Baureihe EA189 sollte darauf geachtet werden, dass das verpflichtende Software-Update durchgeführt wurde. Ansonsten muss dies spätestens vor der nächsten Hauptuntersuchung erfolgen. Die neueren Motoren sind unproblematisch, allerdings liegt die Laufkultur des Dreizylinders 1.4 TDI nicht auf dem Niveau eines Vierzylinders. Angenehm sparsam arbeiten alle Dieselmotoren. Modelle mit der Basisausstattung Active zeigen sich teilweise sehr minimal ausgestattet. Daher empfehlen wir ein Modell in der Ausstattungslinie Ambition, die beispielsweise eine Klimaanlage serienmäßig bietet.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 350,273 KB
Modellgeschichte Skoda Rapid
Stand 02.08.2022
Modelleinführung der viertürigen Stufenhecklimousine (baugleich mit SEAT Toledo) mit vier Motoren: 1.2 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS) und 1.6 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI (90 kW/122 PS)
Einführung der fünftürigen Schrägheckvariante Skoda Rapid Spaceback; Ausstattung und Motorenangebot analog der viertürigen Stufenheckvariante
modifizierte Motoren: 1.2 TSI (66 kW/90 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.6 TDI (85 kW/116 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Modellpflege und Facelift sowie neues Motorenangebot: 1.0 TSI (70 kW/95 PS), 1.0 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.6 TDI (85 kW/115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Müdigkeitserkennung und City-Notbremsassistent optional erhältlich
1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.6 TDI (85 kW/116 PS) eingestellt
1.0 TSI-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | Spaceback | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4483 mm | Länge4304 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1940 mm | Breite mit Außenspiegel1940 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1706 mm | Breite ohne Außenspiegel1706 mm | 
| Höhe | Höhe1461 mm | Höhe1459 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen550 l | Kofferraumvolumen415 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.4 TDI Green tec | 1.6 TDI | 1.6 TDI Green tec | 
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum3/1422 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | 
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung85 kW/116 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]118 g/km | CO2 [g/km]89 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/640 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/14/18 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr190 € | Steuer pro Jahr198 € | Steuer pro Jahr142 € | Steuer pro Jahr190 € | Steuer pro Jahr176 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.4 TDI Green tec | 1.6 TDI | 1.6 TDI Green tec | 
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)109 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat312 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat281 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat303 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km22,5 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.4 TDI Green tec | 1.6 TDI | 1.6 TDI Green tec | 
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1320 € | 
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2390 € | Wartung 2320 € | Wartung 2350 € | Wartung 2390 € | Wartung 2350 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3400 € | Wartung 3350 € | Wartung 3410 € | 
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4490 € | Wartung 4420 € | Wartung 4350 € | Wartung 4490 € | Wartung 4350 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen780 € | Zahnriemen780 € | Zahnriemen730 € | Zahnriemen780 € | Zahnriemen720 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)330 € | 
| Kupplung | Kupplung1.150 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.290 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.160 € | 
| Generator | Generator800 € | Generator800 € | Generator840 € | Generator800 € | Generator870 € | 
| Anlasser | Anlasser610 € | Anlasser610 € | Anlasser640 € | Anlasser610 € | Anlasser660 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Skoda Rapid durchweg gut ab. Beim TÜV fallen ältere Rapid wegen Ölverlust negativ auf. In allen Jahren gibt es wegen defekter Federn und Dämpfer Probleme. Häufig verschlissene Bremsbauteile sind ein klares Indiz für oft schlechte Wartung.
| Rückrufdatum | Juli 2017 | 
| Beschreibung | Der Mirco-Gasgenerator am Betätigungsrohr des Gurtstraffers ist fehlerhaft vercrimpt und kann sich im Falle eines Unfalls vom Gurtstraffer trennen. In der Folge können sich Teile des pyrotechnischen Systems lösen, in den Fahrzeuginnenraum eintreten und dadurch zu einem Verletzungsrisiko für die Insassen führen. An den betroffenen Fahrzeugen wird der Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer (links, rechts oder beide – je nach Verwendung der Bauteile) vorn erneuert. Die Aktion läuft seit Juni 2017 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 23.09. bis 01.11.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Januar 2018 | 
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen ist die im Bordwerkzeug enthaltene Abschleppöse nicht korrekt verschweißt. Bei einer fehlerhaften Abschleppöse besteht die Möglichkeit, dass diese infolge der auftretenden Zugkräfte während eines Abschleppvorganges abreißen kann. Bei einem Abriss besteht Gefahr für Personen. Die Abschleppöse muss ersetzt werden. Auf Grund geringer Teileverfügbarkeit muss der Kunde darüber informiert werden, die Abschleppöse bis zu deren Ersatz nicht zu verwenden. Die Aktion läuft seit Dezember 2017 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.10.2015 bis 29.05.2017 (insg. ist nur 1 Rapid betroffen) | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Skoda Rapid
Der Skoda Rapid erreicht trotz Mängel beim Fußgängerschutz und Heckaufprall die Höchstwertung. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es nur für den Fahrer und Beifahrer. ESP ist Serienstand. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Einspritzdüse/Injektor - 2014 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2018 | 2,9 | 
| 2017 | 3,6 | 
| 2016 | 5,6 | 
| 2015 | 8,2 | 
| 2014 | 12,8 | 
| 2013 | 15,5 | 



