Da macht man nicht viel falsch

Der Skoda Karoq kam 2017 als Nachfolger des Skoda Yeti auf den Markt. Die sehr gute Platzausnutzung spricht für das tschechische SUV. Bei moderaten Außenabmessungen, etwa in der Größe des ersten VW Tiguan, stehen ein großer Kofferraum und genügend Platz auf der Rückbank selbst für große Erwachsene zur Verfügung. Besonders variabel wird der Innenraum mit der optional herausnehmbaren Rückbank (Varioflex). Erfreulich ist zudem die einfache Bedienung des Karoq. Ohne große Eingewöhnung findet sich hier jeder zurecht. Die angenehm gepolsterten Sitze lassen auch längere Strecken nicht zur Tortur werden. Große Schwächen hat der Karoq nicht. Am ehesten stören die etwas trockene Federung und die nur mäßige Geräuschdämmung. Damit kann man aber gut leben, weshalb man mit dem Karoq nicht viel falsch machen kann. Gutes Abschneiden bei den Hauptuntersuchungen und in der ADAC Pannenstatistik sprechen ebenfalls für den Skoda.

Stärken

  • Gefällige Gestaltung

  • Einfache Bedienung

  • Gute Verarbeitung

  • Großer und gut nutzbarer Kofferraum

  • Hohe Zuverlässigkeit

Schwächen

  • Geräuschdämmung nicht optimal

  • Brummige Motoren

  • Verbrauch (Diesel und Benziner) könnte niedriger sein

Empfehlung

Die Basismotorisierung bildet ein 1.0 TSI Dreizylinder mit nur 81 kW (110 PS) oder 85 kW (115 PS). Der Motor reicht zum Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Soll es ein Benziner sein, empfehlen wir den 1.5 TSI Vierzylinder. Dieser hat deutlich mehr Kraft, sorgt für gute Fahrleistungen und hält sich beim Verbrauch einigermaßen zurück. Der noch stärkere 2.0 TSI mit 140 kW (190 PS) ist immer an DSG und Allradantrieb gekoppelt. Der durstige Antrieb spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Auch als Deisel gibt es den Karoq in mehreren Varianten. Relativ selten findet sich der 1.6 TDI mit 85 kW (115 PS). Der Basisdiesel reicht abseits von Anhängerfahrten grundsätzlich aus. Später wurde dieser Motor durch einen 2.0 TDI mit der gleichen Leistung ersetzt. Wir empfehlen allerdings die Variante mit 110 kW (150 PS). Der Allrounder aus dem VW-Konzern ist kräftig, sorgt für gute Fahrleistungen, zeigt sich auch mit schweren Anhängern (bis zu 2,1 Tonnen) nicht überfordert und ist häufig als Gebrauchtwagen verfügbar. Vor allem in Verbindung mit DSG und Allradantrieb ergibt sich eine souveräne Motorisierung. Diese stärkste Ausbaustufe des 2.0 TDI mit 140 kW (190 PS) spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 415,485 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Skoda Karoq

Stand 24.09.2025

Markteinführung und Verfügbarkeit bei den Händlern; das Modell startet mit zwei verschiedenen Ottomotoren und drei verschiedenen Dieselmotoren

Auf dem Pariser Autosalon wird die neue Ausstattungsvariante Karoq Scout vorgestellt

Einführung des 2.0 TSI 4x4 mit 140 kW/190 PS

Einführung des 2.0 TDI SCR mit 140 kW/190 PS

Das Škoda-Emblem am Heck wird durch den ausgeschriebenen Markennamen ersetzt

Der 1.0 TSI Motor wird überarbeitet und erhält eine neue Leistungsstufe mit 81 kW/110 PS

Einführung des Modularen Infotainment Baukastens der dritten Generation (MIB 3)

Präsentation eines Facelifts für das Modelljahr 2022

Der 1.0 TSI Benzinmotor wird eingestellt

Die Motorenpalette wird erneut überarbeitet: der 1.5 TSI mit 110 kW/150 PS und Allradantrieb ist nicht mehr erhältlich. Der 1.6 TDI mit 85 kW/115 PS wird eingestellt. Der 2.0 TDI SCR 4x4 mit 140 kW/190 PS wird eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4382 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2025 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1841 mm
Höhe

Höhe

1603 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

521 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0 TSI
1.5 TSI
1.5 TSI DSG
2.0 TSI DSG
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI DSG
2.0 TDI DSG
Typ1.0 TSI1.5 TSI1.5 TSI DSG2.0 TSI DSG1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI DSG2.0 TDI DSG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

140 kW/190 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1900 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

191 km/h

Höchstgeschwindigkeit

211 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

186 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

211 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

141 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km

CO2 [g/km]

146 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

146 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/720 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/740 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2100/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/20/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/19/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

97 €

Steuer pro Jahr

126 €

Steuer pro Jahr

129 €

Steuer pro Jahr

169 €

Steuer pro Jahr

254 €

Steuer pro Jahr

252 €

Steuer pro Jahr

301 €

Steuer pro Jahr

348 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0 TSI
1.5 TSI
1.5 TSI DSG
2.0 TSI DSG
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI DSG
2.0 TDI DSG
Typ1.0 TSI1.5 TSI1.5 TSI DSG2.0 TSI DSG1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI DSG2.0 TDI DSG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

140 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

148 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

153 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

157 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

189 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

117 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

110 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

348 €

Gesamtkosten pro Monat

360 €

Gesamtkosten pro Monat

361 €

Gesamtkosten pro Monat

447 €

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

351 €

Gesamtkosten pro Monat

395 €

Gesamtkosten pro Monat

426 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,9 ¢

Gesamtkosten pro km

35,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,1 ¢

Gesamtkosten pro km

31,6 ¢

Gesamtkosten pro km

34,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0 TSI
1.5 TSI
1.5 TSI DSG
2.0 TSI DSG
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI DSG
2.0 TDI DSG
Typ1.0 TSI1.5 TSI1.5 TSI DSG2.0 TSI DSG1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI DSG2.0 TDI DSG
Wartung 1

Wartung 1

530 €

Wartung 1

540 €

Wartung 1

510 €

Wartung 1

710 €

Wartung 1

390 €

Wartung 1

560 €

Wartung 1

660 €

Wartung 1

390 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

310 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

410 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

390 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

390 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

310 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

650 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

850 €

Zahnriemen

850 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

880 €

Zahnriemen

930 €

Zahnriemen

930 €

Zahnriemen

930 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €
Kupplung

Kupplung

1.390 €

Kupplung

1.370 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.430 €

Kupplung

1.460 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

940 €

Generator

950 €

Generator

950 €

Generator

1.020 €

Generator

1.140 €

Generator

1.140 €

Generator

1.140 €

Generator

1.140 €
Anlasser

Anlasser

610 €

Anlasser

670 €

Anlasser

670 €

Anlasser

510 €

Anlasser

740 €

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Skoda Karoq erhält in der ADAC Pannenstatistik durchweg die Note 2, was für leicht überdurchschnittliche Zuverlässigkeit spricht. Ein ähnliches Bild ergibt sich im TÜV-Report. Auch hier erreicht der Tscheche leicht überdurchschnittliche gute Werte. Leichte Schwächen hat das Modell im Bereich Achsaufhängungen und bei Federn sowie Dämpfern.

RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungAn der Innenseite der A-Säulenverkleidung ist ein Fleece geklebt, welches sich bei Temperaturen unter Null Grad lösen kann. Dieses Fleece dient dazu, dass bei der Aktivierung des Kopfairbags die Verkleidungsteile der A-Säule nicht vollständig abbrechen. Sollte sich das Fleece lösen, könnten bei der Aktivierung des Kopfairbags die abgebrochenen Teile der Verkleidung in den Fahrgastraum eindringen. Als Abhilfe werden die A-Säulenverkleidungen auf der linken und rechten Seite in der Werkstatt ausgetauscht. Die Aktion läuft seit dem Januar 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeProduktionsstart bis 19.11.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2018
BeschreibungDas Signal eines Getriebesensors (Neutralgangsensor) kann unter bestimmten Umständen (vor allem bei Temperaturen unter +5°C) vom Motorsteuergerät falsch ausgewertet werden. Obwohl der Leerlauf eingelegt ist, kann fälschlicher Weise vom Neutralgangsensor ein eingelegter Gang an das Motorsteuergerät gemeldet werden. Das Lösen der Kupplung führt normalerweise zum automatischen Lösen der EPB, um einen komfortablen Anfahrvorgang zu ermöglichen. Bei einem falsch ausgewerteten Signal kann es zum ungewollten automatischen Lösen der elektrischen Parkbremse (EPB) kommen, wodurch das Fahrzeug nicht mehr gegen Wegrollen gesichert ist. Es erfolgt eine Aktualisierung der Software für das Bremsen im (ESC)-Steuergerät. Die Aktion startete im November 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07.2017 bis 08.2018
Variante1,0 TSI mit Handschaltung
RückrufdatumAugust 2019
BeschreibungEin fehlerhaftes Bauteil in der Befestigung des Beifahrersitzes kann dazu führen, dass sich die Verletzungsgefahr für die Insassen im Falle eines Unfalls erhöht. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Bauteil überprüft und ggf. ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019
Variantekeine Angaben

Crash Test Skoda Karoq

Der Škoda Karoq erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, der Fahrer wird zusätzlich durch einen Knieairbag geschützt. Der Insassenschutz für Erwachsene ist gut, das Verletzungsrisiko ist gering bis sehr gering. Jedoch enttäuscht die Kindersicherheit: Beim 6-Jährigen sind die Belastungen für Oberkörper und Nacken im Frontcrash mittel bis hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, für den Beifahrersitz sind ISOFIX-Anbindungspunkte optional erhältlich. Der Karoq ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Schlüssel

    2019

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

3,2

2021

3,6

2020

3,7

2019

5,7

2018

7,7