Französische Mittelklasse

Die dritte Generation des Renault Laguna wurde von 2007 bis 2015 gebaut. Den gefällig gezeichneten Franzosen gibt es als klassische Limousine, als geräumigen Kombi und als dreitüriges Coupé. Punkten kann der Laguna mit einer weitgehend einfachen Bedienung der Grundfunktionen und einer ordentlichen Verarbeitung. Die Platzverhältnisse in der ersten Reihe sind in allen Varianten gut. Im Gegensatz zur Limousine und dem Coupe hat der Kombi auch hinten viel Raum zu bieten. Ähnliches gilt für den Kofferraum, der im Kombi am größten ausfällt. Je nach Ausstattung und Baujahr sind die Sitze zum Teil angenehm straff oder auch relativ weich gepolstert. Beim Fahren gefällt der Laguna nach dem Facelift 2011 mit einem ausgewogenen Fahrwerk, die rückmeldungsarme Lenkung stört aber bisweilen. Eine kräftige Bremsanlage und gute Crashergebnisse machen den Franzosen zu einem sicheren Alltagsbegleiter. In der ADAC Pannenstatistik taucht der Laguna wegen zu geringer Zulassungszahlen kaum auf. Bei den Hauptuntersuchungen landet der Franzose im unteren Mittelfeld, negativ auffällig sind vor allem die Federn und Dämpfer.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot vorne

  • Großer Kofferraum (v.a. Kombi)

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Viel Platz hinten (Kombi)

  • Kräftige Diesel

Schwächen

  • Schlechter Fußgängerschutz

  • Kurze Inspektionsabstände

  • Schlechte Rundumsicht

  • Träge Automatik

Empfehlung

Für den Laguna gibt es viele verschiedene Dieselmotoren und vielfältige Ausstattungen. Der Basismotor mit 1,5 Liter Hubraum und 110 PS wirkt relativ kraftlos und passt nicht wirklich in den stattlichen Franzosen. Viel besser passen die stärkeren 2,0 l-Motoren mit mindestens 130 PS in den Renault. Speziell die Varianten ab 150 PS bringen souveräne Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch und sind zudem häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Vor allem als Grandtour in einer der mittleren Ausstattungsvarianten hat man damit einen großräumigen Allrounder für fast alle Lebenslagen. Richtig nobel wird der Laguna mit dem seltenen V6 mit immerhin 235 PS. Für häufige Fahrten in der Stadt empfiehlt sich ein Modell mit der zwar träge aber weich schaltenden Sechs-Gang-Automatik. Da es sich beim Laguna oft um ein Vielfahrerauto handelt, sollte nach einem nach Hersteller-Vorgaben gewarteten Fahrzeug in gutem Zustand mit moderater Laufleistung gesucht werden, um möglichst lange Freude an dem Fahrzeug zu haben. Insgesamt sind das Coupé und die Limousine deutlich seltener als der Kombi Grandtour.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 275,732 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Laguna

Stand 31.07.2025

Modellwechsel Limousine, Motoren: 2.0 16V (103 kW/140 PS), 2.0 16V Turbo (125 kW/170 PS), 1.5 dCi FAP (81 kW/110 PS), 2.0 dCi FAP (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne und Kopfairbags vorne und hinten serienmäßig

Modellwechsel Kombi (Grandtour), Motoren: 1.6 16V (81 kW/100 PS), 2.0 16V (103 kW/140 PS), 2.0 16V Turbo (125 kW/170 PS), 1.5 dCi FAP (81 kW/110 PS), 2.0 dCi FAP (96 kW/130 PS), 2.0 dCi FAP (110 kW/150 PS) und 2.0 dCi FAP (127 kW/173 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Motoren 1.6 16V und 2.0 dCi (96 kW + 127 kW) auch für Limousine erhältlich

neue zusätzliche Motoren: 2.0 16V Turbo (150 kW/204 PS) und 2.0 dCi 180 FAP (131 kW/178 PS)

Einführung der zweitürigen Coupé-Variante mit sechs Motorvarianten: 2.0 TCe (125 kW/170 PS), 2.0 TCe 205 (150 kW/204 PS), 3.5 V6 240 (175 kW/238 PS), 2.0 dCi FAP (110 kW/150 PS), 2.0 dCi FAP (131 kW/178 PS) und V6 dCi FAP (173 kW/235 PS)

neuer Dieselmotor für Kombivariante: V6 dCi 235 FAP (173 kW/235 PS); Dieselmotoren 2.0 dCi FAP (96 kW/131 PS) und 2.0 dCi FAP (127 kW/173 PS) entfallen

Dieselmotoren dCi 110 FAP, dCi 150 FAP und dCi 180 FAP erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 16V 140 E85 (Bioethanol-Betrieb) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modellpflege und Facelift bei Limousine und Grandtour; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Modellpflege und Facelift bei Coupé, Motor 3.5 V6 240 (175 kW/238 PS) entfällt; modifizierter Dieselmotor V6 dCi 240 (177 kW/241 PS)

neuer Dieselmotor: ENERGY dCi 175 (127 kW/173 PS)

neuer Dieselmotor: ENERGY dCi 130 (96 kW/130 PS)

Baureihe Laguna Coupé eingestellt ohne Nachfolgemodell

Baureihe Laguna Limousine und Grandtour eingestellt, Nachfolgemodell Renault Talisman ab 02/2016

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Grandtour
Coupé
KarosserietypSchrägheckGrandtourCoupé
Länge

Länge

4695 mm

Länge

4803 mm

Länge

4643 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2060 mm

Breite mit Außenspiegel

2060 mm

Breite mit Außenspiegel

2060 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1811 mm

Breite ohne Außenspiegel

1811 mm

Breite ohne Außenspiegel

1811 mm
Höhe

Höhe

1445 mm

Höhe

1445 mm

Höhe

1400 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

462 l

Kofferraumvolumen

508 l

Kofferraumvolumen

423 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.5 dCi 110 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
ENERGY dCi 150
2.0 dCi FAP
dCi 175
2.0 dCi 180 FAP
V6 dCi 235 FAP
Typ1.5 dCi 110 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAPENERGY dCi 1502.0 dCi FAPdCi 1752.0 dCi 180 FAPV6 dCi 235 FAP
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2998 ccm
Leistung

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

127 kW/173 PS

Leistung

127 kW/173 PS

Leistung

131 kW/178 PS

Leistung

173 kW/235 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

380 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

177 g/km

CO2 [g/km]

192 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg
Tankgröße

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

231 €

Steuer pro Jahr

240 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

210 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

300 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

463 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.5 dCi 110 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
ENERGY dCi 150
2.0 dCi FAP
dCi 175
2.0 dCi 180 FAP
V6 dCi 235 FAP
Typ1.5 dCi 110 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAPENERGY dCi 1502.0 dCi FAPdCi 1752.0 dCi 180 FAPV6 dCi 235 FAP
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

160 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

177 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €

Werkstatt- und Reifenkosten

166 €

Werkstatt- und Reifenkosten

157 €

Werkstatt- und Reifenkosten

161 €

Werkstatt- und Reifenkosten

164 €

Werkstatt- und Reifenkosten

140 €

Werkstatt- und Reifenkosten

142 €

Werkstatt- und Reifenkosten

148 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

380 €

Gesamtkosten pro Monat

412 €

Gesamtkosten pro Monat

377 €

Gesamtkosten pro Monat

429 €

Gesamtkosten pro Monat

386 €

Gesamtkosten pro Monat

409 €

Gesamtkosten pro Monat

485 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

30,4 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢

Gesamtkosten pro km

30,1 ¢

Gesamtkosten pro km

34,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,9 ¢

Gesamtkosten pro km

32,8 ¢

Gesamtkosten pro km

38,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.5 dCi 110 FAP
ENERGY dCi 130
dCi 150 FAP
ENERGY dCi 150
2.0 dCi FAP
dCi 175
2.0 dCi 180 FAP
V6 dCi 235 FAP
Typ1.5 dCi 110 FAPENERGY dCi 130dCi 150 FAPENERGY dCi 1502.0 dCi FAPdCi 1752.0 dCi 180 FAPV6 dCi 235 FAP
Wartung 1

Wartung 1

380 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

440 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

850 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

810 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

920 €
Kupplung

Kupplung

960 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.080 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.320 €

Generator

1.450 €

Generator

1.450 €

Generator

1.450 €

Generator

1.320 €

Generator

1.450 €

Generator

1.450 €

Generator

1.500 €
Anlasser

Anlasser

480 €

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €

Anlasser

810 €

Anlasser

500 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik taucht der Renault Laguna kaum auf, da die Zulassungszahlen zu niedrig sind für eine genaue Aussage. Im aktuellen TÜV-Report findet der Renault aufgrund des Alters und niedriger Zulassungszaheln ebenfalls keine Beachtung. Die letzten verfügbaren Werte aus dem Jahr 2028 deuten auf leicht unterurchschnittliche Haltbarkeit hin. Vor allem im Bereich Fahrwerk ist der Franzose oft auffällig.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2008