Kleiner SUV

Als Nachfolger des Peugeot 207 SW (Kombi) wurde von 2013 bis 2019 der 2008 auf Basis des Peugeot 208 hergestellt. Dieses Modell gehört zwar zur Gattung der SUV, ist aber nur mit Frontantrieb zu haben. Der kleine Hochbeiner kann mit einem guten Platzangebot in der ersten Sitzreihe überzeugen. Die Sitze könnten für längere Strecken jedoch etwas bequemer sein. In der zweiten Reihe und im Kofferraum steht leider nicht übermäßig viel Platz zur Verfügung. Immerhin ist die Ladekante relativ niedrig und beim Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank entsteht eine ebene Ladefläche. Das Fahrwerk ist eher untypisch straff für französische Fahrzeuge, aber nicht zu hart ausgelegt. An die ungewöhnliche Position des kleinen Lenkrads unter den Hauptarmaturen kann man sich gewöhnen. Die schwachen Bremsen und die unpräzisen Schaltgetriebe (typisch für Peugeot) gehören jedoch leider auch zum 2008. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Peugeot unterdurchschnittlich ab, besonder Ölverlust führt häufig zu teuren Reparaturen. Immerhin bescheinigt die ADAC Pannenstatistik leicht überdurchschnittliche Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Niedrige Ladekante

  • Reichhaltige Serienausstattung

  • Ebener Ladeboden bei umgeklappter Rücksitzlehne

  • Gute Zuverlässigkeit

Schwächen

  • Schwache Bremsen

  • Unpräzise Schaltgetriebe

  • Wenig Platz im Fond

  • Schlechte Rundumsicht

  • Schlechtes Abschneiden beim TÜV

Empfehlung

Die Dieselmotoren mit 1,6 l Hubraum begnügen sich mit relativ wenig Kraftstoff und bringen den Kleinwagen ausreichend kräftig in Schwung. Die etwa 1000 € teureren Versionen mit 115 oder 120 PS sind deutlich flotter als der Einstiegsdiesel. Fahrzeuge bis Baujahr 2016 mit dem automatisierten Schaltgetriebe sind nur für sehr zurückhaltende Fahrer geeignet. Die meisten Fahrer sind mit der Schaltung souveräner unterwegs.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 354,562 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 2008

Stand 01.09.2021

Modelleinführung des fünftürigen Crossover-SUV als Nachfolgemodell des 207 SW mit vier Motorvarianten: PureTech 82 (60 kW/82 PS), 120 VTi (88 kW/120 PS), e-HDi 92 (68 kW/92 PS) und e-HDi 115 (84 kW/115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neuer Dieselmotor BlueHDi 120 (88 kW/120 PS) mit SCR-Kat (AdBlue) ersetzt e-HDi 115 (84 kW/115 PS)

neue zusätzliche Motoren PureTech 110 (81 kW/110 PS), PureTech 130 (96 kW/130 PS), BlueHDi 100 (73 kW/99 PS); Motoren 120 VTi (88 kW/120 PS) und e-HDi 92 (68 kW/92 PS) nicht mehr im Angebot

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Modellpflege (Facelift), Motoren unverändert; City-Safety-System optional erhältlich

neue Motoren: 1.2 PureTech 82 (61 kW/83 PS) ersetzt PureTech 82 (60 kW/82 PS), 1.5 BlueHDi 100 (75 kW/102 PS) ersetzt 1.6 BlueHDi 100 (73 kW/99 PS) und 1.5 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS) ersetzt 1.6 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS)

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4159 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2004 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1739 mm
Höhe

Höhe

1556 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

360 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

e-HDi 92
BlueHDi 100
e-HDi FAP 115
BlueHDi 120
Type-HDi 92BlueHDi 100e-HDi FAP 115BlueHDi 120
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

68 kW/92 PS

Leistung

73 kW/99 PS

Leistung

84 kW/115 PS

Leistung

88 kW/120 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

254 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

103 g/km

CO2 [g/km]

90 g/km

CO2 [g/km]

105 g/km

CO2 [g/km]

96 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1270/610 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

820/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/620 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/620 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

172 €

Steuer pro Jahr

154 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

e-HDi 92
BlueHDi 100
e-HDi FAP 115
BlueHDi 120
Type-HDi 92BlueHDi 100e-HDi FAP 115BlueHDi 120
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

86 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

89 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

115 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

315 €

Gesamtkosten pro Monat

310 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,8 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

e-HDi 92
BlueHDi 100
e-HDi FAP 115
BlueHDi 120
Type-HDi 92BlueHDi 100e-HDi FAP 115BlueHDi 120
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

460 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €
Fällig bei

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

640 €

Wartung 4

640 €

Wartung 4

640 €

Wartung 4

640 €
Fällig bei

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

600 €

Zahnriemen

600 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

640 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

660 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

950 €

Auspuffanlage (nach Kat)

950 €
Kupplung

Kupplung

820 €

Kupplung

820 €

Kupplung

930 €

Kupplung

930 €
Generator

Generator

1.570 €

Generator

1.570 €

Generator

1.580 €

Generator

1.580 €
Anlasser

Anlasser

590 €

Anlasser

590 €

Anlasser

590 €

Anlasser

590 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

ImTÜV-Report schneidet der Peugeot 2008 unterdurchschnittlich ab. Der häufige Ölverlust ist gerade bei einem so jungen Auto sehr ärgerlich und oft teuer zu beheben. Auch die Beleuchtung und Bremsenbauteile berieten häufig Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kommt der kleine SUV aber auf leicht überdurchschnittliche Werte.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Peugeot 2008

Der Peugeot 2008 ist weitgehend baugleich zum Peugeot 208. Er erreicht nur knapp 5 Sterne, da Schwächen bei der Insassensicherheit und bei der Kindersicherung deutlich werden. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es nur auf den Vordersitzen. ESP und ein Geschwindigkeitsbegrenzer sind auch Serie. Es werden nur wenige Fahrerassistenzsysteme angeboten. (Testjahr: 2013)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Antriebsriemen

    2014

  • Lüfter

    2015

  • Zündkerze

    2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

2

2017

4,9

2016

7,4

2015

9,2

2014

9,3