Rüsselsheimer Massenstromer
Der Opel Corsa gehört seit Jahrzehnten zu den meistverkauften Kleinwagen in Deutschland. In der sechsten Generation (Corsa F) ist der Corsa auch mit rein elektrischem Antrieb als Corsa-e zu haben. Im Jahr 2021 war der Corsa-e eines der meistverkauften Elektroautos in Deutschland. Das mag im ersten Moment überraschen, doch gibt es dafür stichhaltige Gründe. Der Corsa-e bietet vorn viel Platz, ist komfortabel gefedert und dank geringer Außenlänge sowie spritzigem Antrieb gerade innerorts ein idealer Alltagsbegleiter. Außerdem punktet der Kleinwagen mit bequemen Sitzen und einem stets sicheren Fahrverhalten. Die Grundfunktionen lassen sich angemessen einfach bedienen. Auf kurvigen Landstraßen macht der Corsa mit elektrischem Antrieb durchaus Spaß. Langstrecken sind nicht das Metier des Corsa-e. Hier sind die doch geringe Reichweite und eine nur mittelmäßige, maximale Ladeleistung hinderlich.

Stärken
- Ideal für die Stadt 
- Viel Platz vorn 
- Komfortables Fahrwerk 
- Gute Fahrleistungen 
- Sicheres Fahrverhalten 
- Günstig im Unterhalt 
Schwächen
- Hinten wenig Platz 
- Geringe Reichweite 
- Nicht langstreckentauglich 
- Keine Stütz- und Anhängelast 
Empfehlung
Für den Corsa-e gibt es nur eine verfügbare Motorisierung. Der 100 kW (136 PS) starke Antieb verhilft dem Opel zu strammen Fahrleistungen und bereitet Fahrspaß. Der netto 46 kWh große Batteriespeicher sorgt für eine maximale Reichweite von knapp 300 km - zumindest bei gemäßigten Temperaturen. Bei kälteren Temperaturen im Winter kann die Reichweite deutlich schrumpfen. Für kurze bis mittlere Pendelstrecken ist der Corsa-e ein ideales Auto. Als Kilometerfresser eignet sich der Corsa als Benziner und besonders als Diesel aber einfach besser.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 266,953 KB
Modellgeschichte Opel Corsa
Stand 29.10.2025
Einführung des Corsa F auf Basis der CMP-Plattform des PSA-Konzerns mit vier Motorisierungen: 1.2 mit 55 kW/75 PS, 1.2 DI Turbo mit 74 kW/100 PS, 1.2 DI Turbo mit 96 kW/130 PS und 1.5 Diesel mit 75 kW/102 PS Leistung
Neue Motorisierung: Corsa-e als vollelektrische Variante mit 100 kW/136 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 46,0 kWh.
Einführung des Corsa-e GS mit 115 kW/156 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 48,1 kWh.
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | 
|---|---|
| Länge | Länge4060 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1960 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1765 mm | 
| Höhe | Höhe1433 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen267 l | 
| Dachlast | Dachlast70 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | Corsa-e | 
|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Leistung | Leistung100 kW/136 PS | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit150 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km15,6 kWh (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | 
| Batteriegröße | Batteriegröße46,0 kWh | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/19/20 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr56 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | Corsa-e | 
|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat310 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | Corsa-e | 
|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1330 € | 
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | 
Rückrufe & Mängel
Für den noch sehr jungen Opel Corsa-e stehen weder vom TÜV noch vom ADAC belastbare Daten zur Pannenanfälligkeit, Zuverlässigkeit oder Langzeitqualität zur Verfügung. Das Auto gilt grundsätzlich als zuverlässig, besondere Schwachstellen sind bisher nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Opel Corsa
Der Opel Corsa erreicht 4 Sterne und verpasst die fünf Sterne haarscharf. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist gering bis sehr gering. Jedoch ist die Verletzungsgefahr beim Heckcrash für die erste Sitzreihe mittel, für die zweite für den mittleren Sitzplatz sehr hoch aufgrund der fehlenden Kopfstütze. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, für den Beifahrersitz sind optional ISOFIX-Halter lieferbar. Der Corsa ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, systemintegriertem Speed-Limiter und aktivem Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. Fahrradfahrer werden jedoch nur mit einer aufpreispflichtigen Option erkannt. (Testjahr: 2019)



