Durchdachter SUV
Der Hyundai Tucson ist seit 2015 als Nachfolger des ix35 auf dem Markt. Der Koreaner überzeugt vor allem durch in dieser Klasse wichtige Tugenden wie das gute Platzangebot, den großen Kofferraum sowie eine hohe Zuladung. Die durchdachte Bedienung im übersichtlich gestalteten Armaturenträger stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das eher komfortabel abgestimmte Fahrwerk zeigt sich zufriedenstellend, die Lenkung könnte aber gerne mehr Rückmeldung von der Straße liefern. Leider bieten die Sitze nur mittelmäßigen Komfort und auch die Geräuschdämmung könnte besser ausfallen. Der fehlende Einklemmschutz der Fensterheber kann vor allem für kleine Kinder zur Gefahr werden. Die übrigen Schwächen sind aber zumeist verschmerzbar. Etwas überraschend ist das relativ hohe Preisniveau des Koreaners bei Anschaffung und Unterhalt. Bei den Hauptuntersuchungen macht der Tucson einen zufriedenstellenden Gesamteindruck. Die Bremsanlage und defekte Lenkgelenke verhindern aber zuweilen den Stempel. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Hyundai im oberen Mittelfeld.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Gute Sicherheitsausstattung
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Passable Verarbeitung
Reichhaltige Serienausstattung
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Teils relativ hohe Fixkosten
Lenkung mit wenig Rückmeldung
Durchzugsschwache Basismotorisierung
Mittelmäßige Sitze
Geringe Innenraum-Variabilität
Empfehlung
Für den Hyundai Tucson gibt es verschiedene Dieselmotoren. Die älteren 1.7 CRDi laufen etwas rauer als die moderneren 1.6 und 2.0 CRDi. Die schwächeren Varianten mit 116 PS sind für den stattlichen SUV nur zu empfehlen, wenn hauptsächlich innerorts gefahren wird. Viel besser passen die mittelstarken Varianten mit 136 oder 141 PS. Diese sind als Gebrauchtwagen öfter zu finden und auch mit Automatik erhältlich. Richtig flott wird der Hyundai Tucson mit dem 184 PS starken 2.0er, der sehr häufig mit Automatik angeboten wird. Allerdings braucht dieser Motor spürbar mehr Kraftstoff als die schwächeren Varianten. Bereits das Basismodell Classic hat das Notwendigste an Bord. Wir empfehlen ein Modell in der Ausstattungslinie Trend (u.a. Klimaautomatik, Sitzheizung serienmäßig) oder Style (Navi, Rückfahrkamera) zu wählen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 422,354 KB
Modellgeschichte Hyundai Tucson
Stand 18.11.2025
Modelleinführung der zweiten Generation des fünftürigen SUV mit fünf Motorvarianten: 1.6 GDI (97 kW/132 PS), 1.6 Turbo (130 kW/177 PS), 1.7 CRDi (85 kW/116 PS), 2.0 CRDi (100 kW/136 PS) und 2.0 CRDi (136 kW/185 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; LED-Scheinwerfer, Abbiegelicht, Kollisionswarnung, Citynotbremsassistent, Abstandsregelung, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung sowie Verkehrszeichenerkennung je nach Ausstattungsvariante optional/serienmäßig erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante 1.7 CRDi (104 kW/141 PS), nur mit Doppelkupplungsgetriebe erhältlich
Modellpflege und Facelift, alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP); Motorvariante 1.7 CRDi (104 kW/141 PS) entfällt
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Einstellung der Produktion; Nachfolgemodell ab 12/2020
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4475 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2070 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1850 mm |
| Höhe | Höhe1645 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen513 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.7 CRDi blue | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi blue | 2.0 CRDi Autom. | 1.7 CRDi blue DCT | 2.0 CRDi 4x4 | 2.0 CRDi 4x4 Autom. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1685 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1685 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung85 kW/116 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung104 kW/141 PS | Leistung136 kW/185 PS | Leistung136 kW/185 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min373 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min373 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit176 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]156 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]153 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/22/26 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr209 € | Steuer pro Jahr276 € | Steuer pro Jahr292 € | Steuer pro Jahr254 € | Steuer pro Jahr312 € | Steuer pro Jahr229 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr370 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.7 CRDi blue | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi blue | 2.0 CRDi Autom. | 1.7 CRDi blue DCT | 2.0 CRDi 4x4 | 2.0 CRDi 4x4 Autom. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)151 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)156 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)173 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)170 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)170 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)168 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)188 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)193 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)146 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat362 € | Gesamtkosten pro Monat383 € | Gesamtkosten pro Monat401 € | Gesamtkosten pro Monat399 € | Gesamtkosten pro Monat423 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat444 € | Gesamtkosten pro Monat450 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km32,1 ¢ | Gesamtkosten pro km31,9 ¢ | Gesamtkosten pro km33,8 ¢ | Gesamtkosten pro km30,9 ¢ | Gesamtkosten pro km35,5 ¢ | Gesamtkosten pro km36,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.7 CRDi blue | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi | 2.0 CRDi blue | 2.0 CRDi Autom. | 1.7 CRDi blue DCT | 2.0 CRDi 4x4 | 2.0 CRDi 4x4 Autom. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1510 € | Wartung 1550 € | Wartung 1550 € | Wartung 1630 € | Wartung 1630 € | Wartung 1510 € | Wartung 1650 € | Wartung 1650 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2710 € | Wartung 2740 € | Wartung 2740 € | Wartung 2820 € | Wartung 2820 € | Wartung 2710 € | Wartung 2870 € | Wartung 2870 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen240 € | Zahnriemen240 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.820 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.940 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.940 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.870 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.820 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.900 € |
| Kupplung | Kupplungn. b. | Kupplung1.570 € | Kupplung1.570 € | Kupplung1.460 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.460 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator780 € | Generator1.230 € | Generator1.230 € | Generator990 € | Generator990 € | Generator780 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € |
| Anlasser | Anlasser820 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser800 € | Anlasser800 € | Anlasser820 € | Anlasser760 € | Anlasser760 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet macht der Hyundai Tucson eine gute Figur. Die Pannenkennziffer liegt meist leicht unter dem Durchschnitt. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in den TÜV-Report, wo der Koreaner auf etwa durchschnittliche Werte kommt. Probleme bereiten hin und wieder die Lenkgelenke und die Feststellbremse.
| Rückrufdatum | April 2017 |
| Beschreibung | Fehlerhafter Fangbügel kann ein Öffnen einer nicht ordnungsgemäß verschlossenen Motorhaube während der Fahrt möglicherweise nicht wirkungsvoll verhindern. Als Abhilfe wird der Fangbügel erneuert. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2015 bis März 2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2021 |
| Beschreibung | Möglicherweise kann beim Auslösen des Airbags die Fahrzeug-Ident-Nummer nicht an das „e-Call-System“ übermittelt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die hinterlegte Fahrzeug-Ident-Nummer geprüft und falls erforderlich korrigiert. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1. September und 14. Dezember 2020 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2021 |
| Beschreibung | Brandgefahr wegen Kurzschluss aufgrund überlasteter ABS-Module Abhilfe: Tauschen der Sicherung des ABS-Moduls und Aktualisierung der Software des ESP-Steuergeräts. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Baujahre 2017 bis 2020 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Hyundai Tucson
Der Hyundai Tucson ab 2015 erreicht knapp 5 Sterne, da die Grenze bei der aktiven Sicherheit bei 70 % liegt. Sonst liegen die Werte deutlich über den Grenzwerten. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vorder- und Rücksitzen. ESP und Gurtwarner auf allen Sitzplätzen sind Serie und einen Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurverlassenswarner und ein Notbremsassistent gegen Aufpreis. (Testjahr: 2015)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2015-2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2020 | 5,9 |
2019 | 5,3 |
2018 | 7,4 |
2017 | 11,1 |
2016 | 15,6 |
2015 | 18,2 |



