Kleinwagen-Platzwunder
Der Minivan Hyundai ix20 kam 2010 auf den Markt und ist fast baugleich mit dem Kia Venga. Fünf Jahre später wurde bei einem leichten Facelift die Optik etwas überarbeitet. Der Kleinwagen überzeugt vor allem durch sein gutes Platzangebot. Sowohl vorne als auch hinten steht für die Fahrzeugklasse viel Raum zur Verfügung. Auch der Kofferraum bietet ein ordentliches Stauvolumen. Die Bedienung des aufgeräumten Cockpits ist - typisch für Hyundai - einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Der Sitzkomfort ist allerdings nur durchschnittlich. Die Verarbeitung des in Tschechien gebauten und in Deutschland entwickelten Koreaners ist überraschend hochwertig. Leider ist die Rundumsicht nicht sonderlich gut, die Kopfstützen hinten sind zu niedrig und der Wendekreis fällt recht groß aus – vor allem bei häufigen Stadtfahrten ärgerlich. Bei der Langzeitqualität kann der Hyundai ix20 ebenfalls nicht voll überzeugen. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Minivan zwar durchschnittlich ab, allerdings bei im Schnitt geringer Laufleistung. Vor allem die Feder-Dämpfer-Einheit verursacht häufig Probleme. In der ADAC Pannenstatistik ergibt sich ebenfalls ein durchwachsenes Bild.

Stärken
Sehr gute Platzverhältnisse
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Ordentliche Verarbeitung
Großer Kofferraum
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Anfällige Achsaufhängungen
Schlecht in der ADAC Pannenstatistik
Großer Wendekreis
Kurze Kopfstützen hinten
Empfehlung
Wir empfehlen ein Modell mit den Ausstattungslinien Trend oder Style, die wichtige Dinge wie eine Klimaautomatik serienmäßig bieten. Der Einstiegsbenziner mit 90 PS reicht in dieser Fahrzeugklasse prinzipiell aus, will für zügiges Vorankommen aber ordentlich gedreht werden. Wir empfehlen daher etwas mehr Geld für das spürbar kräftigere Aggregat mit 1,6 Liter Hubraum und 125 PS zu investieren. Im Alltag braucht dieser zudem kaum mehr Sprit. Die antiquierte Automatik für diesen Motor erhöht allerdings den Spritverbrauch merklich und macht den Minivan träge. Der schwächste Diesel mit 90 PS schiebt den ix20 überraschend kräftig an und genügt in den meisten Situationen völlig. Richtig flott ist der 116 PS starke 1,6er Diesel. Zudem bleibt dieser im Alltag ähnlich sparsam, wie die schwächere Variante. Als Alternative kann auch der fast baugleiche Kia Venga in Betracht gezogen werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 442,735 KB
Modellgeschichte Hyundai ix20
Stand 18.11.2025
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Hyundai Matrix) des fünftürigen Minivans mit drei Motorvarianten: 1.4 (66 kW/90 PS), 1.6 (92 kW/125 PS) und 1.4 CRDi (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Windowbags serienmäßig
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CRDi (85 kW/116 PS)
leichtes Facelift, alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
nur noch ein Motor im Angebot: 1.6 blue (92 kW/125 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Produktion wird ersatzlos eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4100 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2025 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1765 mm |
| Höhe | Höhe1600 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen440 l |
| Dachlast | Dachlast70 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 blue | 1.6 | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung85 kW/116 PS | Leistung85 kW/116 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min156 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min156 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min156 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1900 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]148 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]117 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg |
| Tankgröße | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/15/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/17 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr90 € | Steuer pro Jahr120 € | Steuer pro Jahr181 € | Steuer pro Jahr212 € | Steuer pro Jahr166 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 blue | 1.6 | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)133 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)152 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)150 € | Betriebskosten (Kraftstoff)163 € | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat358 € | Gesamtkosten pro Monat375 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat378 € | Gesamtkosten pro Monat332 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat349 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ | Gesamtkosten pro km30,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 blue | 1.6 | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1650 € | Wartung 1620 € | Wartung 1620 € | Wartung 1620 € | Wartung 1840 € | Wartung 1370 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2930 € | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € | Wartung 21.030 € | Wartung 2640 € | Wartung 2640 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € | Wartung 3840 € | Wartung 3480 € | Wartung 3480 € |
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4990 € | Wartung 4840 € | Wartung 4840 € | Wartung 4840 € | Wartung 41.090 € | Wartung 4760 € | Wartung 4760 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 96 Monate | Fällig bei120.000 km 96 Monate | Fällig bei120.000 km 96 Monate | Fällig bei120.000 km 96 Monate | Fällig bei120.000 km 96 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.600 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.600 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.600 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.600 € | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. |
| Kupplung | Kupplung850 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € | Kupplungn. b. | Kupplung970 € | Kupplung990 € | Kupplung990 € |
| Generator | Generator800 € | Generator800 € | Generator800 € | Generator800 € | Generator710 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. |
| Anlasser | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlasser740 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik sind die älteren ix20-Modelle problematisch, die Pannenquote bei den jüngeren Fahrzeugen ist unauffällig. Bei den Hauptuntersuchungen meldet der TÜV oftmals gebrochene Federn. Die Feststellbremse ist ebenfalls ein häufiger beanstandetes Bauteil. Bei der Beleuchtungen sind es zumeist lediglich falsch eingestellte Scheinwerfer oder Leuchtmittel am Heck. IN der ADAC Pannenstatistik ergibt sich ein durchwachsenes Bild. Die Fehlerursache ist vielfältig.
| Rückrufdatum | Juli 2013 |
| Beschreibung | Wenn die Umlenkwelle der Handbremse zu stark korrodiert, behindert dies das Lösen der Handbremse. Dies kann zu Folgeschäden an der hinteren Bremsanlage führen. Die Händler prüfen das Abdeckblech an der Umlenkwelle des Handbremshebels sowie die Bremssättel und erneuern beides im Bedarfsfall. Die Aktion läuft seit Juli 2013, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ix20: bis 03.04.2012 i30 : bis 29.02.2012 Veloster: bis 28.02.2012 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Hyundai ix20
Der Hyundai ix20 ist baugleich mit dem Kia Venga. Er erzielt ein gutes 5-Sterneergebnis trotz leichter Schwächen beim Frontcrash und Pfahlaufprall. Er besitzt Front-, Seiten und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Serienmäßig ist auch ESP. (Testjahr: 2010)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kraftstoffpumpe
2015
Starterbatterie
2011-2019
Zündkerze
2011-2014
Zündspule
2013
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 12,5 |
2018 | 15,7 |
2017 | 12,6 |
2016 | 19,2 |
2015 | 21,1 |
2014 | 22,5 |
2013 | 24,4 |
2012 | 27,5 |
2011 | 35,1 |



