Sparsamer Elektriker
Der Hyundai Ioniq ist seit 2016 als reiner Stromer verfügbar. Die schnittige Limousine stellt vorn viel Platz zur Verfügung und punktet mit intuitiver Bedienung. Der schräge Dachverlauf im hinteren Bereich sorgt allerdings für wenig Platz auf der Rückbank und im Kofferraum. Auf die Aerodynamik wirkt sich das aber positiv auf. Im ADAC Ecotest konsumierte der Ioniq Elektro lediglich 14,7 kWh/100 km – ein enorm niedriger Wert, schließlich brauchen viele andere Elektroautos oft um die 20 kWh/100 km. Hervorzuheben ist weiterhin die gute Serienausstattung des Koreaners. Durch hohe Ladeströme an DC-Ladesäulen wird der Ioniq zudem beinahe langstreckentauglich – trotz überschaubar großer Batterien. Was den Komfort, die Sicherheitsausstattung und die Fahrbarkeit betrifft, ist der Hyundai Mittelmaß. Aufgrund der niedrigen Zulassungszahlen taucht das Auto weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf.

Stärken
Gute Platzverhältnisse vorn
Problemlose Bedienung
Hohe Ladeleistungen
Niedriger Verbrauch
Umfangreiche Serienausstattung
Schwächen
Unübersichtliche Karosserie
Enger Fond
Kleiner Kofferraum
Dach-, Stütz- und Anhängelasten unzulässig
Empfehlung
Der Hyundai Ioniq bekam im Jahr 2019 ein Facelift. Bis dahin wurde ein etwa 28 kWh großer Akku verbaut, der eine Reichweite von etwa 210 km im ADAC Ecotest ermöglicht. Ab dem Facelift wurde der Akku auf 38 kWh vergrößert und der Bewegungsspielraum damit verbessert. Wer öfter lange Strecken zurücklegen möchte, sollte also eher nach einem Facelift-Modell Ausschau halten. Dass die Motorleistung von 88 auf 100 kW gesteigert wurde, fällt bei den Fahrleistungen nicht auf.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 351,386 KB
Modellgeschichte Hyundai IONIQ
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der fünftürigen Schräghecklimousine mit einer Motorvariante: 1.6 Vollhybrid (104 kW/141 PS), Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer), City-Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Spurwechselassistent mit Querverkehrserkennung (nur für Ausstattungsvariante Premium), Abstandsregelung, Xenon-Scheinwerfer (nicht für Basismodell Trend) und Parkhilfe mit Rückfahrkamera serienmäßig
Einführung der Elektrovariante (88 kW/120 PS) mit Batteriekapazität 28 kWh, Schnellladeanschluss CCS, Wärmepumpe serienmäßig (für Ausstattungsvariante Style und Premium)
Einführung der Plug-in-Hybrid-Variante 1.6 (104 kW/141 PS), rein elektrischer Betrieb bis 120 km/h möglich (Reichweite bis 63 km)
Alle Hybridmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
Modellpflege und Facelift, Elektrovariante mit höherer Leistung (100 kW/136 PS) und Batteriekapazität 38,3 kWh, Hybridvarianten nun mit Rekuperationsbremse und Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP), Fernlichtassistent, Müdigkeitserkennung, Fußgängererkennung serienmäßig; LED-Scheinwerfer und Verkehrszeichenerekennung optional verfügbar
Hybridvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4470 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2060 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1820 mm |
| Höhe | Höhe1450 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen443 l |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | Elektro (28 kWh) (2016-2019) | Elektro (38,3 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Leistung | Leistung88 kW/120 PS | Leistung100 kW/136 PS |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,5 kWh (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km13,8 kWh (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Batteriegröße | Batteriegröße28,0 kWh | Batteriegröße38,3 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/20/24 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | Elektro (28 kWh) (2016-2019) | Elektro (38,3 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)73 € | Betriebskosten (Kraftstoff)83 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat261 € | Gesamtkosten pro Monat272 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km20,9 ¢ | Gesamtkosten pro km21,7 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | Elektro (28 kWh) (2016-2019) | Elektro (38,3 kWh) (seit 2019) |
|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 190 € | Wartung 190 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2200 € | Wartung 2200 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € |
Rückrufe & Mängel
Das Auto taucht wegen der geringen Zulassungszahlen im TÜV-Report nicht auf. Technisch verwandte Modelle des Konzerns schneiden hier meist im Mittelfeld ab. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Ioniq nur auf durchwachsene Werte. Vor allem die Starterbatterie sorgt für überdurchschnittlich viele Liegenbleiber.
| Rückrufdatum | Januar 2018 |
| Beschreibung | An der Electronic Power Control Unit (EPCU) kann es zu Undichtigkeiten und somit zu Wassereintritt kommen. Hierdurch kann es zu einem Kurzschluss kommen und es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe ruft der Hersteller betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um die Versiegelung der EPCU zu prüfen, und bei Bedarf zu erneuern. Die Aktion läuft seit dem 19.01.2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.11.2016 bis 30.03.2017 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Hyundai IONIQ
Der Hyundai Ioniq erreicht die vollen fünf Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, optischen und akustischen Gurtwarnern und seitlichen Kopfairbags auf allen Sitzplätzen ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, der Fahrer ist zusätzlich mit einem Knieairbag geschützt. Das Verletzungsrisiko für 6- und 10-jährige Kinder ist teilweise hoch. Es sind Isofix-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert. Der mittlere Sitz hinten ist für bestimmte kleine, gegurtete Kindersitze z.B. von Maxi Cosi und Britax Römer geeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Ioniq ist serienmäßig mit einem automatischen Notbremsassistenten ausgestattet, er liefert gute Ergebnisse, wie auch der serienmäßige Spurverlassenswarner. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist manuell einstellbar. (Testjahr: 2016)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2018-2021



