Durchschnitt

Der Hyundai i30 (Typ PD) kam 2016 auf den Markt. Neben dem Fünftürer (Schrägheck) gibt es einen Kombi und ein Fastback genanntes Fließheck. Im Kombi steht ein großer Kofferraum zur Verfügung, in den anderen Karosserievarianten ist dieser etwa durchschnittlich groß. In der ersten Sitzreihe steht wie üblich viel Platz zur Verfügung, für die Hinterbänkler wird es wegen geringer Kopffreiheit schnell eng, besonders im Fastback, wo auch der Zugang zur Rückbank erschwert ist. Der i30 überzeugt mit solider Verarbeitung, einfacher Bedienung und einem zumeist ausgewogen agierenden Fahrwerk. Als störend erweisen sich die überraschend enge Rückbank und der laute Innenraum, sowie die schlechte Rundumsicht – vor allem im Fastback. Der Hyundai i30 taucht im TÜV-Report bisher nicht auf. Die Vorgänger-Generationen schnitten unterdurchschnittlich ab. In der ADAC Pannenstatistik sieht es hingegen gut aus, der i30 landet im oberen Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse vorn

  • Einfache Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Solide Verarbeitung

  • Ausgewogenes Fahrwerk

  • Großer Kofferraum (Kombi)

Schwächen

  • Hinten wenig Platz

  • Lauter Innenraum

  • Mäßige Rundumsicht (Fastback)

Empfehlung

Der Einstiegsbenziner (1.4) mit 100 PS lässt den i30 im Verkehr mitschwimmen, mehr aber auch nicht. Unwesentlich kräftiger ist der 110 PS starke 1.5. Viel besser passt der 1.0 T-GDI mit 120 PS. Der Dreizylinder zieht angemessen kräftig durch und ist sparsam. Die Idealbesetzung stellt der 1.4 T-GDI dar. Der 140 PS starke Vierzylinder-Turbo motorisiert den i30 standesgemäß und geht eine gelungene Ehe mit dem optionalen siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe ein. Außerdem sind gebrauchte Hyundai i30 häufig mit diesem Motor zu finden. Nochmals etwas kräftiger, aber seltener ist der 160 PS starke 1.5 T-GDI. Ein richtiger Sportler ist der i30N mit einem 250 bzw. 275 PS starken 2.0er. Dieses Spaßgerät ist aber im Einkauf und Unterhalt deutlich teurer als die zivilen Varianten. Die kräftigen und sparsamen Dieselmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt leider eine untergeordnete Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 141,854 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Hyundai i30

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der dritten Generation zunächst als fünftürige Schräghecklimousine in Verbindung mit Ausstattungsvariante Intro Edition und drei Motorvarianten: 1.0 T-GDI (88 kW/120 PS), 1.4 T-GDI (103 kW/140 PS) und 1.6 CRDi (81 kW/110 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Windowbags, Knieairbag Fahrer, Citynotbremsassistent, LED-Scheinwerfer, Müdigkeitserkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent mit Querverkehrswarner hinten sowie Fernlichtassistent serienmäßig; Verkehrschilderkennung optional verfügbar

Einführung weiterer Ausstattungsvarianten sowie zusätzliche Motorvarianten: 1.4 (73 kW/100 PS), 1.6 CRDi (70 kW/95 PS) und 1.6 CRDi (100 kW/136 PS)

Einführung Modellvariante i30 Kombi

Einführung Topmodell i30 N (184 kW/250 PS) und i30 N Performance (202 kW/275 PS)

Einführung Modellvariante i30 Fastback

leichte Modellpflege und Facelift, neuer Dieselmotor 1.6 CRDi (85 kW/115 PS) ersetzt 1.6 CRDi (81 kW/110 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

Einführung Topmodell i30 Fastback N (184 kW/250 PS) und i30 Fastback N Performance (202 kW/275 PS)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Einführung Topmodell i30 N Performance Project C (202 kW/275 PS) mit 6 mm Tieferlegung gegenüber dem Serienmodell und um 50 kg reduziertes Fahrzeuggewicht durch Einsatz von Kohlefaserlaminat und neuen Felgen

Modellpflege und neues Motorenangebot; 1.5 (81 kW/110 PS), 1.0 T-GDI 48V-Mildhybrid (88 kW/120 PS), 1.5 T-GDI 48V-Mildhybrid (118 kW/160 PS), 1.6 CRDi (85 kW/115 PS); alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fastback
Kombi
KarosserietypFastbackKombi
Länge

Länge

4340 mm

Länge

4455 mm

Länge

4585 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2050 mm

Breite mit Außenspiegel

2050 mm

Breite mit Außenspiegel

2050 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1795 mm

Breite ohne Außenspiegel

1795 mm

Breite ohne Außenspiegel

1795 mm
Höhe

Höhe

1455 mm

Höhe

1425 mm

Höhe

1465 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

395 l

Kofferraumvolumen

450 l

Kofferraumvolumen

602 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.0 T-GDI
1.4 T-GDI
N
N Performance
Typ1.41.0 T-GDI1.4 T-GDINN Performance
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1353 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm
Leistung

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

184 kW/250 PS

Leistung

202 kW/275 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

134 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

171 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

242 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

353 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

353 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,1 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

126 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

163 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/700 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/23/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/23/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

90 €

Steuer pro Jahr

54 €

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

176 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.0 T-GDI
1.4 T-GDI
N
N Performance
Typ1.41.0 T-GDI1.4 T-GDINN Performance
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

116 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

116 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

162 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

163 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

124 €

Werkstatt- und Reifenkosten

133 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

291 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

421 €

Gesamtkosten pro Monat

432 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,3 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

33,7 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.0 T-GDI
1.4 T-GDI
N
N Performance
Typ1.41.0 T-GDI1.4 T-GDINN Performance
Wartung 1

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

150 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

390 €

Wartung 3

390 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

820 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

820 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

720 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

1.250 €

Kupplung

1.250 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

740 €

Generator

740 €

Generator

830 €

Generator

830 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

530 €

Anlasser

520 €

Anlasser

730 €

Anlasser

730 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Hyundai i30 wird im TÜV-Report bisher nicht gelistet. In der ADAC Pannenstatistik landet der i30 im oberen Mittelfeld. Pannenscherpunkte sind bisher nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden