Vernünftige Kompaktklasse
Der Hyundai i30 (Typ GD) kam 2012 als Fünftürer und Kombi auf dem Markt. Im Jahr 2013 wurde der Coupé genannte Dreitürer nachgeschoben. Zwei Jahre später wurde bei einem leichten Facelift die Optik etwas überarbeitet. Die technischen Änderungen fielen etwas umfangreicher aus. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse durchschnittlich. Sowohl vorne als auch hinten steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Drei- und Fünftürers ist durchschnittlich groß, im Kombi steht etwas mehr Platz zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für Hyundai – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort, auch die Lenkung gibt ausreichend viel Rückmeldung von der Straße. Aufgrund der bequemen Sitze mit gutem Seitenhalt und der guten Sicherheitsausstattung taugt der in Tschechien gebaute Koreaner durchaus auch für längere Strecken. Insgesamt merkt man dem Fahrzeug an, dass es speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Ähnlich wie beim Golf von VW hat der i30 weder wesentliche Stärken, noch Schwächen.

Stärken
Gute Platzverhältnisse
Gute Sicherheitsausstattung
Problemlose Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Schwächen
Großer Wendekreis
Unübersichtliche Karosserie
Teils relativ hohe Fixkosten
Schwache Basismotorisierungen
Empfehlung
Die Einstiegsbenziner mit etwa 100 PS wirken in dieser Fahrzeugklasse relativ kraftlos und können auch nicht durch Sparsamkeit überzeugen. Wir empfehlen daher etwas mehr Geld für die spürbar kräftigeren Aggregate mit 1,6 Liter Hubraum zu investieren. Im Alltag brauchen diese zudem kaum mehr Sprit. Richtig flott geht es mit dem 1,6 GDI Turbo und 186 PS voran. Der Motor ist aber selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden und deutlich teurer als die schwächeren Benziner. Auch der Einstiegsdiesel mit 1,4 Liter Hubraum kann in dem stattlichen Koreaner nicht überzeugen. Mit den stärkeren Aggregaten mit 110 oder 128 PS ist man wesentlich entspannter unterwegs. Am besten passt der 136 PS starke Diesel in das Fahrzeug. Damit sind auch längere und zügige Autobahnetappen souverän machbar.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 417,143 KB
Modellgeschichte Hyundai i30
Stand 24.07.2023
Modelleinführung der zweiten Generation zunächst als fünftürige Schräghecklimousine mit fünf Motorvarianten: 1.4 (73 kW/99 PS), 1.6 GDI (99 kW/135 PS), 1.4 CRDi (66 kW/90 PS), 1.6 CRDi (81 kW/110 PS) und 1.6 CRDi (94 kW/128 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Windowbags serienmäßig, Knieairbag Fahrer nicht für Basisvarianten "Classic" erhältlich
Modelleinführung der fünftürigen Kombivariante, Ausstattung analog Limousine
Modelleinführung der dreitürigen Coupevariante
Modellpflege und Facelift, modifizierte Motoren: 1.4 blue (74 kW/100 PS), 1.6 GDI blue (99 kW/135 PS), 1.6 GDI Turbo (137 kW/186 PS); 1.6 CRDi blue (81 kW/110 PS) und 1.6 CRDi (100 kW/136 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
Baureihe i30 Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2017
Baureihe i30 Coupé ersatzlos eingestellt
Baureihe i30 Kombi eingestellt, Nachfolgemodell ab 07/2017
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Fünftürer | Kombi | Coupe |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4300 mm | Länge4485 mm | Länge4300 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2050 mm | Breite mit Außenspiegel2050 mm | Breite mit Außenspiegel2050 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1780 mm | Breite ohne Außenspiegel1780 mm | Breite ohne Außenspiegel1780 mm |
| Höhe | Höhe1470 mm | Höhe1500 mm | Höhe1470 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen378 l | Kofferraumvolumen528 l | Kofferraumvolumen378 l |
| Dachlast | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 GDI | 1.6 T GDI | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm | Zylinder/Hubraum4/1582 ccm |
| Leistung | Leistung73 kW/99 PS | Leistung99 kW/135 PS | Leistung137 kW/186 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung94 kW/128 PS | Leistung100 kW/136 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min164 Nm / 4850 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min265 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit219 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit197 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]97 g/km | CO2 [g/km]99 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg |
| Tankgröße | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr116 € | Steuer pro Jahr110 € | Steuer pro Jahr180 € | Steuer pro Jahr161 € | Steuer pro Jahr170 € | Steuer pro Jahr156 € | Steuer pro Jahr160 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 GDI | 1.6 T GDI | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)160 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)105 € | Betriebskosten (Kraftstoff)103 € | Betriebskosten (Kraftstoff)97 € | Betriebskosten (Kraftstoff)99 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat339 € | Gesamtkosten pro Monat332 € | Gesamtkosten pro Monat397 € | Gesamtkosten pro Monat296 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat292 € | Gesamtkosten pro Monat298 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km23,4 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 GDI | 1.6 T GDI | 1.4 CRDi | 1.6 CRDi | 1.6 CRDi blue | 1.6 CRDi blue |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1200 € | Wartung 1200 € | Wartung 1200 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2430 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3450 € | Wartung 3400 € | Wartung 3400 € | Wartung 3400 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4610 € | Wartung 4560 € | Wartung 4560 € | Wartung 4600 € | Wartung 4650 € | Wartung 4650 € | Wartung 4650 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € |
| Kupplung | Kupplung870 € | Kupplung870 € | Kupplung870 € | Kupplung1.040 € | Kupplung1.040 € | Kupplung1.040 € | Kupplung1.040 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2023 erreicht der Hyundai i30 im Schnitt mittlere Werte. Der TÜV bemängelt häufig ausgeschlagene Lenkgelenke, mangelhaft funktionierende Bremsen und defekte Beleuchtungsanlagen. Im Durchschnitt kommt der i30 damit auf leicht unterdurchschnittliche Werte.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Hyundai i30
Der Hyundai i30 ist gegenüber dem Modell vor 2012 sicherer geworden. Trotz Schwächen beim Pfahlaufpralltest und Verbesserungspotential beim Fußgängerschutz erreicht er klar 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serie sind Gurtwarner auf allen Sitzplätzen sowie ESP. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2012
Starterbatterie
2012-2015, 2017
Steuerkette
2012
Zündkerze
2012-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 9,8 |
2016 | 11,2 |
2015 | 17,1 |
2014 | 20,5 |
2013 | 19,9 |
2012 | 26,2 |



