Großer Kölner
Seit 1993 bereicherte der Ford Mondeo die deutsche Mittelklasse. Die vierte Generation wurde von 2007 bis 2014 verkauft. Ein ehrliches Arbeitstier, das durch sein sehr gutes Platzangebot, ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Sicherheitsausstattung überzeugt und so viele Jahre zum Standardrepertoire vieler Fuhrparks zählte. Davon zeugen viele Exemplare mit hohen Laufleistungen. Zumeist wurde der Mondeo als Kombi Turnier geordert. Die Stufenheck- und die Schrägheck-Limousinen finden sich seltener. Der große Kölner punktet mit einfacher Bedienung und viel Platz sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Im Kombi finden bis zu 530 l Gepäck Platz – ein sehr guter Wert. Außerdem ist der Komfort gut. Die Federung ist ausgewogen abgestimmt (vor allem in Verbindung mit dem adaptiven Dämpfungssystem IDVC) und die Geräuschdämmung erweist sich als gelungen. Die Langzeitqualität kann aber nicht rundum überzeugen. Die Pannenanfälligkeit ist hoch und das Mängelaufkommen bei der HU ebenfalls.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Großer Kofferraum 
- Viel Platz im Innenraum 
- Funktionelle Bedienung 
- Sichere Straßenlage 
- Niedriger Anschaffungspreis 
- Große Motorenauswahl 
Schwächen
- Hohes Pannenaufkommen 
- Unübersichtliche Karosserie 
- Großer Wendekreis 
- Teils hoher Verbrauch 
Empfehlung
Den Mondeo gibt es neben den weniger gesuchten Stufenheck- und Fließheckversionen auch als Kombilimousine mit einem riesigen, gut nutzbaren Kofferraum. Diese Karosserieform ist besonders beliebt und weit verbreitet. Der 1,6-Liter-Basisbenziner mit 110 bis 125 PS ist zwar keine Rakete, reicht aber für den normalen Fahrbetrieb grundsätzlich aus und ist dabei nicht so durstig. Spürbar kräftiger gehen der 2.0 und der 2.3 mit 145 bzw. 160 PS zu Werke. Allerdings brauchen diese entsprechend mehr Kraftstoff. Souveräne Antriebe im Alltag sind der 1.6 EcoBoost (160 PS) und der 2.0 EcoBoost (203PS, 240 PS). Dank Turbounterstützung ziehen diese im mittleren Drehzahlbereich kräftig durch. Vor allem der 1.6 EcoBoost bleibt dabei weitgehend sparsam. Der 2.5T bietet sonoren Fünfzylinderklang, verbraucht aber viel Sprit und ist nur selten als Gebrauchtwagen zu finden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 361,974 KB
Modellgeschichte Ford Mondeo
Stand 02.06.2023
Neuauflage des Mondeo als fünftürige Schräghecklimousine, viertürige Stufenhecklimousine und fünftüriger Kombi der Mittelklasse mit den Motorvarianten: 1.6 Ti-VCT (81 kW/110 PS), 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS), 2.0 (107 kW/145 PS), 2.5 Reihenfünfzylinder Turbo (162 kW/220 PS), 1.8 TDCi (74 kW/100 PS), 2.0 TDCi mit Rußpartikelfilter (96 kW/130 PS) und (103 kW/140 PS)
neue zusätzliche Motoren: 2.3 (118 kW/160 PS) mit Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic"; 2.0 TDCi DPF (85 kW/115 PS) ersetzt 1.8 TDCi (74 kW/100 PS)
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.2 TDCi DPF (129 kW/175 PS); 2.0 (107 kW/145 PS) auch als Flexifuel-Variante FFV (Bio-Ethanol-Betrieb) erhältlich
Einführung Spritsparmodell ECOnetic mit 2.0 TDCi DPF (85 kW/115 PS)
Einführung Flexifuel-Variante FFV (Bio-Ethanol-Betrieb) mit Autogas-Anlage (LPG); Kraftstoffbetrieb wahlweise mit Bio-Ethanol, Super oder Autogas (Flüssiggas)
Motor 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neuer Motor: 2.0 Ecoboost SCTi (149 kW/203 PS) nur mit Automatikgetriebe PowerShift
Modellüberarbeitung und neue Motorvarianten: 1.6 Ti-VCT (88 kW/120 PS), 2.0 (107 kW/145 PS), 2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS, Ethanol-Betrieb), 2.0 Flexifuel LPG (107 kW/145 PS, Ethanol- und Autogasbetrieb) 1.6 EcoBoost (118 kW/160 PS), 2.0 EcoBoost (149 kW/203 PS bzw. 176 kW/240 PS), 2.0 TDCi (85 kW/115 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS), 2.0 TDCi (120 kW/163 PS) und 2.2 TDCi (147 kW/200 PS); alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, die viertürige Stufenheckvariante entfällt
neuer Motor 1.6 TDCi (85 kW/115 PS) ersetzt 2.0 TDCi (85 kW/115 PS); zusätzlich Spritsparvariante 1.6 TDCi ECOnetic mit Start-/Stopp-Automatik; 1.6 EcoBoost ebenfalls serienmäßig mit Start-/Stopp-Automatik
2.0 (107 kW/145 PS) und 2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS) entfallen
2.0 Flexifuel LPG (107 kW/145 PS) entfällt
Modellreihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 10/2014
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Stufenheck | Kombi | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4778 mm | Länge4844 mm | Länge4830 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2080 mm | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegeln. b. | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1886 mm | Breite ohne Außenspiegel1886 mm | Breite ohne Außenspiegel1886 mm | 
| Höhe | Höhe1435 mm | Höhe1435 mm | Höhe1466 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen540 l | Kofferraumvolumen550 l | Kofferraumvolumen554 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 2.0 | 2.3 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 2.5 Turbo | 2.0 EcoBoost | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/2261 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum5/2521 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | 
| Leistung | Leistung81 kW/110 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung107 kW/145 PS | Leistung118 kW/160 PS | Leistung118 kW/160 PS | Leistung149 kW/203 PS | Leistung162 kW/220 PS | Leistung176 kW/240 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min208 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1900 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit207 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit232 km/h | Höchstgeschwindigkeit245 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,6 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]223 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]222 g/km | CO2 [g/km]176 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseE | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.900/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/20/23 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr132 € | Steuer pro Jahr132 € | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr252 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr158 € | Steuer pro Jahr256 € | Steuer pro Jahr202 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 2.0 | 2.3 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 2.5 Turbo | 2.0 EcoBoost | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)184 € | Betriebskosten (Kraftstoff)184 € | Betriebskosten (Kraftstoff)200 € | Betriebskosten (Kraftstoff)232 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)196 € | Betriebskosten (Kraftstoff)232 € | Betriebskosten (Kraftstoff)193 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | Werkstatt- und Reifenkosten155 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten144 € | Werkstatt- und Reifenkosten160 € | Werkstatt- und Reifenkosten146 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat390 € | Gesamtkosten pro Monat423 € | Gesamtkosten pro Monat498 € | Gesamtkosten pro Monat378 € | Gesamtkosten pro Monat454 € | Gesamtkosten pro Monat514 € | Gesamtkosten pro Monat457 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km33,8 ¢ | Gesamtkosten pro km39,8 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km36,3 ¢ | Gesamtkosten pro km41,1 ¢ | Gesamtkosten pro km36,6 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 2.0 | 2.3 | 1.6 EcoBoost | 2.0 EcoBoost | 2.5 Turbo | 2.0 EcoBoost | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1270 € | Wartung 1280 € | Wartung 1270 € | 
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2360 € | Wartung 2370 € | Wartung 2360 € | 
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3400 € | Wartung 3410 € | Wartung 3390 € | Wartung 3820 € | Wartung 3540 € | Wartung 3820 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4410 € | Wartung 4420 € | Wartung 4480 € | Wartung 4500 € | Wartung 4480 € | Wartung 4900 € | Wartung 4620 € | Wartung 4900 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen570 € | Zahnriemen480 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen750 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen570 € | Zahnriemenn. b. | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)640 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)840 € | Auspuffanlage (nach Kat)910 € | Auspuffanlage (nach Kat)910 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.600 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.470 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.450 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.470 € | 
| Kupplung | Kupplung1.060 € | Kupplung1.080 € | Kupplung1.070 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.140 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.230 € | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator700 € | Generator700 € | Generator630 € | Generator520 € | Generator550 € | Generator750 € | Generator710 € | Generator750 € | 
| Anlasser | Anlasser490 € | Anlasser440 € | Anlasser590 € | Anlasser610 € | Anlasser510 € | Anlasser460 € | Anlasser620 € | Anlasser460 € | 
Rückrufe & Mängel
Der Mondeo III wurde gegenüber dem Vorgänger in vielen Punkten verbessert und im ADAC-Autotest positiv bewertet. Leider macht sich das in der Pannen- und Mängelhäufigkeit nicht bemerkbar. In der ADAC Pannenstatistik belegt er einen der hinteren Plätze. Das Fehlerbild ist dabei vielfältig. Auch im TÜV-Report kann der Kölner nicht punkten. Das Fahrwerk ist verschleißanfällig, die Beleuchtung oft defekt und rostende Abgasanlagen sowie ölfeuchte Motoren kommen häufig vor. Der Mondeo hat in der Statistik aber auch mit weit überdurchschnittlichen Laufleistungen zu kämpfen. Vielfahrer und Vertreter lassen grüßen.
| Rückrufdatum | Juni 2009 | 
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2011 | 
| Beschreibung | Wegen Softwarefehlern im Karosserie-Steuergerät (BCM) und Antriebsstrang-Steuergerät (bei 2.0 TDCi-Dieselmotoren) kann es zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener elektr. Baugruppen wie Scheinwerfer, Kontrollleuchten etc. kommen. Die Händler spielen bei den betroffenen Fahrzeugen neue Softwarestände (Update) auf. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 25.03.2010 bis 27.12.2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2013 | 
| Beschreibung | Bei der Montage wurden möglicherweise durch die Kraftstoff-Rücklaufleitungen die O-Ringe beschädigt. Dadurch kann Kraftstoff austreten und sich in den Mulden für das Einspritzventil im Zylinderkopf ansammeln und überlaufen. Dabei könnte auch Kraftstoff über die Motorrückseite ablaufen und sich an den heißen Oberflächen der Abgasanlage entzünden. Die Händler prüfen die Kraftstoff-Rücklaufleitung und tauschen diese und ggf. die undichten O-Ringe aus. Die Aktion läuft seit September 2013, dauert bis zu zwei Stunden (Tausch Leitung+Dichtung) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.Jan.2012 bis 11.Feb.2013 | 
| Variante | mit 2,2 TDCI-Dieselmotor | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2009 bis 06/2016 | 
| Variante | Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Abgasrückführung - 2007 
- Anlasser - 2009, 2011-2012 
- Anlassermagnetschalter - 2009 
- Auspuffrohr/-topf - 2008, 2010-2011 
- Einspritzdüse/Injektor - 2011-2012 
- Fahrzeugelektrik allgemein - 2008-2009 
- Kraftstoffpumpe - 2007-2013 
- Kraftstoffschlauch, -leitung - 2008 
- Partikelfilter - 2007, 2011 
- Starterbatterie - 2007-2010 
- Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler - 2011 
- Wegfahrsperre - 2008-2009 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2014 | 18,6 | 
| 2013 | 21,3 | 
| 2012 | 23,2 | 
| 2011 | 29,4 | 
| 2010 | 37,6 | 
| 2009 | 48,6 | 
| 2008 | 51,3 | 
| 2007 | 48,3 | 



