Großraumdynamiker
Die zweite Generation des Kompaktvans von Ford wurde von 2010 bis 2019 hergestellt. 2015 gab es ein umfangreiches Facelift, bei dem vor allem der Innenraum aufgeräumt wurde. Das ausgewogene Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung bringen viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigen Turbomotoren an Bord ist. Neben dem Basismodell gibt es auch den längeren Grand C-Max, der bei Bedarf und entsprechender Ausstattung bis zu sieben Personen transportieren kann. Zudem bietet die größere Version hinten Schiebetüren statt normaler Klapptüren. Ein Vorteil hauptsächlich in engen Parklücken und mit Kindern. Überzeugen kann der C-Max nicht nur durch seine Fahreigenschaften, sondern auch durch das gute Raumangebot vor allem in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe geht es etwas enger zu, doch auch hier steht genug Raum zur Verfügung. Der Kofferraum bietet ein überdurchschnittlich großes Stauvolumen, erst recht im längeren C-Max. Leider ist die Bedienung bis zum Facelift durch eine Vielzahl von Knöpfen und einen winzigen Bildschirm nicht ideal. Modelle nach dem Facelift lassen sich über den größeren Touchbildschirm einfacher bedienen. Die Verarbeitung des Vans ist gut, die Materialein im Innenraum können aber nicht durchweg überzeugen und sind zum Teil kratzempfindlich. Auf längeren Etappen bringen die bequemen Sitze vorne und die sehr gute Geräuschdämmung Vorteile. Beim TÜV schneidet der der C-Max überdurchschnittlich gut ab, lediglich die Achsaufhängungen und Ölverlust verursachen manchmal Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kommt der C-Max auf ein durchwachsenes Ergebnis. Besonders ältere Expempalre fallen durch häufige Pannen aus.

Stärken
Gute Verarbeitung
Bequemer Ein- und Ausstieg
Sicheres Fahrverhalten
Problemlos beim TÜV
Bequeme Sitze
Großer Kofferraum
Bis zu sieben Sitze
Leiser Innenraum
Große Motorenauswahl
Schwächen
Gewöhnungsbedürftige Bedienung (bis Facelift)
Teils schwache Motoren
Keine Beifahrerairbag-Deaktivierung
Kratzempfindliche Kunststoffe im Innenraum
Langsames Navi (bis Facelift)
Durchwachsenes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik
Empfehlung
Empfehlenswert ist grundsätzlich die mittlere Ausstattungslinie Trend, die serienmäßig alles wichtige, wie zum Beispiel eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder beheizbare Außenspiegel an Bord hat. Für den C-Max gibt es eine Vielzahl verschiedener Benzin-Motoren. Die 1,6 l großen Saugmotoren mit 85 und 105 PS sind relativ schwach für das stattliche Fahrzeug. Auch der kleinste Ecoboost mit nur 100 PS bringt eher verhaltene Fahrleistungen. Eine klare Empfehlung ist der 1,0 l große Turbomotor Ecoboost mit mindestens 125 PS. Der kleine Dreizylinder bringt erstaunlich gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. Dieser Motor wurde mehrmals zum „Engine of the year“ gewählt. Nochmals entspannter geht es mit den Turbo-Vierzylindern mit 1,5 und 1,6 l Hubraum und 150 bis 182 PS zu Werke. Eine durchaus interessante Alternative ist die 117 PS starke LPG-Variante. Günstiger Kraftstoffkonsum geht jedoch einher mit relativ müden Fahrleistungen. Wer die Bedienung über einen Touchscreen der über eine Hundertschaft an Knöpfen vorzieht, wählt ein Facelift-Modell ab Baujahr 2015.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 435,796 KB
Modellgeschichte Ford C-MAX
Stand 05.07.2022
Einführung der zweiten Generation der Großraumlimousine C-MAX und der 7-Sitzer-Variante mit längerem Radstand als Grand C-MAX mit drei Motoren: 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS), 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS), 1.6 EcoBoost (110 kW/150 PS), 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS), 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.6 TDCi (85 kW/ 115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; City-Nobremsassistent und Spurwechselwarner optional erhältlich
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 Flexifuel (Ethanol-Betrieb, 88 kW/120 PS), 2.0 TDCi (85 kW/115 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS)
1.6 EcoBoost- und 1.6 TDCi-Motoren serienmäßig mit Start-/Stopp-Automatik
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 Ti-VCT (63 kW/85 PS)
Einführung Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS)
Modellpflege und Facelift; neue Motoren: 1.6 Ti-VCT (63 kW/ 85 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS), 1.5 EcoBoost (110 kW/150 PS), 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS), 1.5 TDCi (70 kW/95 PS), 1.5 TDCi (77 kW/ 105 PS), 1.5 TDCi (88 kW/120 PS), 2.0 TDCi (110 kW/150 PS) und 2.0 TDCi (125 kW/170 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Müdikeitserkennung, Spurhalteassistent, Abstandsregelung mit Norbremsassistent, Querverkehrswarner hinten und Verkehrsschilderkennung optional erhältlich
Einführung Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)
Motorisierungen 1.6 Ti-VCT (63 kW/ 85 PS), 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS) und 1.5 TDCi (77 kW/ 105 PS) eingestellt
Motorisierung 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS) eingestellt
Baureihen C-Max und Grand C-Max eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | C-Max | Grand C-Max |
|---|---|---|
| Länge | Länge4380 mm | Länge4520 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2067 mm | Breite mit Außenspiegel2067 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1828 mm | Breite ohne Außenspiegel1828 mm |
| Höhe | Höhe1626 mm | Höhe1684 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen471 l | Kofferraumvolumen600 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm |
| Leistung | Leistung63 kW/85 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung134 kW/182 PS | Leistung86 kW/117 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min141 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min159 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 4200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/hn. b. |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit204 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]132 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/685 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße40,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr64 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr64 € | Steuer pro Jahr100 € | Steuer pro Jahr100 € | Steuer pro Jahr106 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)193 € | Betriebskosten (Kraftstoff)193 € | Betriebskosten (Kraftstoff)131 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat394 € | Gesamtkosten pro Monat356 € | Gesamtkosten pro Monat394 € | Gesamtkosten pro Monat395 € | Gesamtkosten pro Monat353 € | Gesamtkosten pro Monat409 € | Gesamtkosten pro Monat409 € | Gesamtkosten pro Monat340 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,5 ¢ | Gesamtkosten pro km28,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,5 ¢ | Gesamtkosten pro km31,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km32,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT | 1.6 Ti-VCT | 1.0 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 EcoBoost | 1.6 Ti-VCT LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1150 € | Wartung 1190 € | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € | Wartung 1170 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1270 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2350 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2330 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2340 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3240 € | Wartung 3330 € | Wartung 3240 € | Wartung 3240 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3310 € | Wartung 3260 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4400 € | Wartung 4480 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4470 € | Wartung 4460 € | Wartung 4460 € | Wartung 4440 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen570 € | Zahnriemen760 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen570 € | Zahnriemen810 € | Zahnriemen720 € | Zahnriemen720 € | Zahnriemen570 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € |
| Kupplung | Kupplung930 € | Kupplung1.040 € | Kupplung930 € | Kupplung930 € | Kupplung1.120 € | Kupplung820 € | Kupplung820 € | Kupplung930 € |
| Generator | Generator590 € | Generator660 € | Generator590 € | Generator590 € | Generator660 € | Generator460 € | Generator460 € | Generator590 € |
| Anlasser | Anlasser410 € | Anlasser390 € | Anlasser410 € | Anlasser410 € | Anlasser390 € | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser410 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik zeigen sich die Ford C-Max ziemlich durchwachsen. Vor allem ältere Exemplare neigen zu häufigen Pannen. Im TÜV-Report schneidet der C-Max dagegen insgesamt gut ab, nur die Achsaufhängungen schwächeln des öfteren und Ölverlust vor allem bei jüngeren C-Max bereitet hin und wieder Probleme.
| Rückrufdatum | Mai 2011 |
| Beschreibung | Der Verriegelungsmechanismus (Lehnenversteller) der zweiten Sitzreihe kann schadhaft sein. Dadurch kann es zum plötzlichen Vorklappen der Sitzlehnen kommen. Die Händler prüfen, ob entsprechende Sitzkorrekturhalterungen bereits am Sitzrahmen vorhanden sind. Falls nicht, werden diese noch nachträglich angebracht um Schäden am Verriegelungsmechanismus zu vermeiden. Die Aktion dauert bei erforderlicher Nachrüstung bis zu zwölf Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.03.2010 bis 14.01.2011 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2017 |
| Beschreibung | Es wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.02.2014 bis 01.07.2016 |
| Variante | nur 2.0 Diesel (DW10f) |
| Rückrufdatum | September 2017 |
| Beschreibung | Es wurden möglicherweise defekte Airbag-Zünder verbaut, wodurch bei einem Unfall der/die Seitenairbag(s) und/oder der/die Knie-Airbags nicht auslösen. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Austausch des/der Airbags erforderlich. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 18.07.2015 bis 6.12.2016 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Ford C-MAX
Der Ford C-MAX erreicht 3 Sterne. Für die Bewertung wurden die Ergebnisse des Ford Grand C-MAX verwendet, da er auf der gleichen Basis aufgebaut ist und die gleiche Sicherheitsausstattung aufweist. Das Fahrzeug ist mit Kopfairbags in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich optische und akustische Gurtwarner, Seitenairbags, sowie Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer verbaut. Das Verletzungsrisiko ist in der ersten Sitzreihe mittel bis sehr gering. In der zweiten Sitzreihe besteht für Erwachsene und Kinder mangels Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer teilweise ein sehr hohes Verletzungsrisiko. Es sind ISOFIX-Halter in der zweiten Sitzreihe montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist kritisch, der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist im Serienumfang nicht deaktivierbar (nur Option). Auf allen Sitzen der zweiten und dritten Sitzreihe können die getesteten, gegurteten Kindersitze ohne Probleme eingesetzt werden. Der C-MAX ist mit einem sehr einfachen, automatischen Notbremsassistenten ausgestattet, der nur im Stadtverkehr funktioniert und keine Fußgänger erkennt. (Testjahr: 2017)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2013, 2015
Einspritzdüse/Injektor
2011-2012
Generator
2010
Kühl-/Heizungsschlauch
2013
Partikelfilter
2010
Starterbatterie
2010-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 4,1 |
2018 | 4,8 |
2017 | 6,2 |
2016 | 11,6 |
2015 | 15,1 |
2014 | 24,6 |
2013 | 26,7 |
2012 | 32,8 |
2011 | 35,7 |
2010 | 48,9 |



