Bequemer Zustieg
Der Minivan B-Max von Ford kam 2012 auf den Markt. Das Besondere an dem Fahrzeug ist der Verzicht auf die B-Säule. Wenn die vorderen und hinteren Türen geöffnet sind, ergibt sich dadurch eine gute seitliche Zugänglichkeit. Das ist vor allem praktisch, wenn Kindersitze im B-Max installiert werden müssen. Auch die hinteren Schiebetüren haben Vorteile, wenn man häufiger mit Kindern unterwegs ist. Obwohl der B-Max auf dem Kleinwagen Fiesta basiert, bietet er im Innenraum erstaunlich viel Platz und eine angenehm hohe Sitzposition. Bei der Verarbeitung kann der in Rumänien produzierte Minivan punkten. Während der Fahrt überzeugen die komfortable Federung und die für einen Ford typische präzise Lenkung. Gerade im engen Stadtverkehr stören hingegen die mäßige Rundumsicht und der große Wendekreis. Beim TÜV schneidet der B-Max insgesamt gut ab, lediglich das Fahrwerk und die Beleuchtung verursachen häufiger Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landet der B-Max wegen zu häufiger Ausfälle auf einem der hintersten Plätze. Defekte Batterien und Kraftstoff-Pumpen sorgen für zu viele Pannen.

St ärken
Gute Verarbeitung
Bequemer Ein- und Ausstieg
Komfortables Fahrwerk
Großzügiges Raumangebot
Präzise Lenkung
Angenehm hohe Sitzposition
Schwächen
Gewöhnungsbedürftige Bedienung
Teils schwache Motoren
Mäßige Rundumsicht
Großer Wendekreis
Empfehlung
Die Ausstattungslinien Ambiente und Trend haben serienmäßig eine relativ einfache Ausstattung. Erst die höhere Ausstattungslinie Titanium bietet Extras wie Klimaanlage und einen Tempomat serienmäßig. Der kleinste Benziner 1.4 und 90 PS ist etwas schwach auf der Brust. Der 1.6er mit 105 PS bringt den Minivan B-Max besser in Schwung und hat außerdem serienmäßig eine Automatik an Bord. Eine klare Empfehlung ist der 1.0 Ecoboost (Turbomotor) ab mindestens 120 PS. Der kleine Dreizylinder produziert erstaunlich gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. Dieser Motor wurde mehrmals zum "Engine of the year" gewählt. Eine durchaus interessante Alternative ist die 86 PS starke LPG-Variante. Günstiger Kraftstoffkonsum geht jedoch einher mit relativ müden Fahrleistungen. Der 1.6 TDCi Turbodiesel mit 95 PS ist ausreichend kräftig und besonders für Vielfahrer eine gute Wahl. Der kleinere 1.5 TDCi mit nur 75 PS kann jedoch nicht empfohlen werden. Gebrauchte B-Max gibt es mit diesem Motor aber ohnehin selten.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 382,104 KB
Modellgeschichte Ford B-MAX
Stand 31.07.2025
Einführung der Großraumlimousine B-MAX in der Kleinwagenklasse mit sechs Motoren: 1.4 (66 kW/90 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.6 (77 kW/105 PS), 1.0 EcoBoost (88 kW/120 PS), 1.5 TDCi (55 kW/75 PS) und 1.6 TDCi (70 kW/ 95 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; City-Nobremsassistent optional erhältlich
neuer zusätzlicher Motor: 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS) ersetzt 1.0 EcoBoost (88 kW/120 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 LPG (63 kW/86 PS)
Alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neuer zusätzlicher Motor: 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS)
Motoren 1.4 LPG (63 kW/86 PS), 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS) und 1.5 TDCi (55 kW/75 PS) nicht mehr im Angebot
Baureihe ohne Nachfolgemodell eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4077 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2080 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1751 mm |
| Höhe | Höhe1604 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen318 l |
| Dachlast | Dachlast60 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 TDCi | 1.6 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1388 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1499 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung70 kW/95 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min125 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min215 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h16,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit189 km/h | Höchstgeschwindigkeit189 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit158 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]116 g/km | CO2 [g/km]109 g/km | CO2 [g/km]104 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.675/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.480/480 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.750/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.575/575 kg | Anhängelast ge-/ungebr.575/575 kg |
| Tankgröße | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße47,0 l | Tankgröße47,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr116 € | Steuer pro Jahr140 € | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr62 € | Steuer pro Jahr170 € | Steuer pro Jahr170 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 TDCi | 1.6 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)82 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)159 € | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)136 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € | Betriebskosten (Kraftstoff)104 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat343 € | Gesamtkosten pro Monat355 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat311 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat319 € | Gesamtkosten pro Monat293 € | Gesamtkosten pro Monat292 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km28,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km24,9 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km25,6 ¢ | Gesamtkosten pro km23,5 ¢ | Gesamtkosten pro km23,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.0 EcoBoost | 1.5 TDCi | 1.6 TDCi |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3360 € | Wartung 3350 € | Wartung 3370 € | Wartung 3370 € | Wartung 3370 € | Wartung 3370 € | Wartung 3410 € | Wartung 3410 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4490 € | Wartung 4480 € | Wartung 4540 € | Wartung 4540 € | Wartung 4540 € | Wartung 4540 € | Wartung 4530 € | Wartung 4530 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen420 € | Zahnriemen450 € | Zahnriemen890 € | Zahnriemen890 € | Zahnriemen890 € | Zahnriemen890 € | Zahnriemen400 € | Zahnriemen370 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)720 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)720 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)710 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)540 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)470 € | Auspuffanlage (nach Kat)470 € |
| Kupplung | Kupplung880 € | Kupplungn. b. | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplung950 € | Kupplung950 € |
| Generator | Generator640 € | Generator640 € | Generator700 € | Generator700 € | Generator700 € | Generator700 € | Generator750 € | Generator750 € |
| Anlasser | Anlasser340 € | Anlasser350 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Ford B-Max im vorderen Mittelfeld ab. Der TÜV bemängelt häufig defekte Beleuchtung, verschlissene Lenkgelenke und gebrochene Federn. Trotzdem erhält der B-Max überdurchschnittlich oft die neue Plakette mängelfrei.
| Rückrufdatum | August 2013 |
| Beschreibung | Wegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.Jun. bis 17.Jul. 2013 |
| Variante | mit 1.0l EcoBoost/Duratec-Motor |
Crash Test Ford B-MAX
Der Ford B-MAX erzielt trotz Schwächen beim Fußgängerschutz und beim Pfahlaufprall ein gutes 5-Sterneergebnis. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen gibt es Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Serienmäßig sind Gurtwarner für Fahrer und Beifaher (aber nicht hinten) sowie ESP. Gegen Aufpreis gibt es ein Notbremssystem für Stadtgeschwindigkeiten (City Safety). (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2013
Kraftstoffpumpe
2013
Starterbatterie
2012, 2014-2015, 2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 14,1 |
2016 | 13,5 |
2015 | 15,9 |
2014 | 22,6 |
2013 | 21,2 |



