Italienischer Preiskracher

Der Fiat Tipo ist wirklich etwas Besonderes in der Kompaktklasse. Preislich kann ihm kein Konkurrenzmodell das Wasser reichen. Und das Schönste daran: Auf den ersten Blick sieht man dem in der Türkei hergestellten Italiener sein Preisniveau nicht an. Das Design ist durchweg gelungen und eckt kaum an. Auch der Innenraum wurde wohnlich eingerichtet und lässt sich spielend einfach bedienen. Dass die Materialauswahl bei diesem Preisgefüge nicht auf Premiumniveau liegt, versteht sich von selbst. Das Raumangebot vorn und hinten bildet etwa den Durchschnitt der Kompaktklasse ab. Im Kofferraum steht allerdings vergleichsweise viel Raum zur Verfügung. Besonders der Kombi bietet ein überdurchschnittlich großes Frachtabteil. Komfortabel gleiten können viele Konkurrenten besser, aber der Komfort ist in Summe in Ordnung. Im Bereich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit kann der Tipo keine Glanzlichter setzen. Der größte Pluspunkt des Fiats besteht ganz klar im niedrigen Preisniveau. Der Italiener ist als Schrägheck, als Kombi und als Stufenheck-Limousine erhältlich.

Stärken

  • Gelungenes Getriebe

  • Ordentlichee Verarbeitung

  • Kräftige Dieselmotoren

  • Großer Kofferraum (v.a. im Kombi)

  • Gelungenes Design

  • Niedriges Preisniveau

Schwächen

  • Nur Halogenscheinwerfer erhältlich

  • Einparkhilfe hinten nur im teuren Paket

  • Einfache Materialien im Innenraum

  • Gefühllose Lenkung

Empfehlung

Für den Tipo gibt es eine ganze Reihe verschiedener Motoren. Basisbenziner ist der 1.4 16V mit 95 PS. Der turbolose Motor reicht im Alltag grundsätzlich aus, mehr aber nicht. Deutlich spritziger sind die verschiedenen Turbomotoren. Bereits der 1.0 T3 mit 100 PS schiebt kräftiger an und verbraucht dabei weniger. Die Idealbesetzung bildet der 1.4 16V T-Jet mit 120 PS. Der Motor zieht kräftig durch und hält sich beim Spritkonsum einigermaßen zurück. Die beiden letztgenannten Aggregate sind häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Soll es ein Modell mit Automatik sein, so bietet sich der 1.6 E-torQ mit 110 PS an. Der erst seit 2022 verfügbare 1.5 GSE Mild-Hybrid mit 130 PS wird deutlich teurer gehandelt als die anderen Varianten. Etwa die Hälfte aller gebrauchten Tipo haben einen Dieselmotor an Bord. Der kleinere 1.3 Multijet reicht im Prinzip aus und ist sehr sparsam. Gerade bei etwas mehr Beladung wünscht man sich aber mehr Dampf. Wir empfehlen daher den 1.6 Multijet mit 120 oder 130 PS. Dank eines kräftigen Drehmoments von 320 Nm zieht der Motor stramm durch und zeigt immer genügend Kraftreserven bei niedrigem Verbrauch. Die Motoren gelten bei bei korrekter Wartung grundsätzlich als weitgehend problemfrei. Da sich viele schlecht gewartete Gebrauchtwagen im Umlauf befinden, sollte auf eine lückenlose Service-Historie genau geachtet werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 561,969 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Fiat Tipo

Stand 05.11.2025

Einführung der zweiten Generation Fiat Tipo als Nachfolgemodell des Fiat Bravo/Fiat Linea zunächst als viertürige Stufenhecklimousine mit vier Motorvarianten: 1.4 16V (70 kW/95 PS), 1.6 E-torQ (81 kW/110 PS), 1.3 Multijet (70 kW/95 PS) und 1.6 Multijet (88 kW/120 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent optional verfügbar

Einführung der fünftürigen Schräghecklimousine mit vier Motorvarianten: 1.4 16V (70 kW/95 PS), 1.4 16V (88 kW/120 PS), 1.3 Multijet (70 kW/95 PS) und 1.6 Multijet (88 kW/120 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); Xenon-Scheinwerfer optional erhältlich

Einführung der fünftürigen Kombilimousine mit vier Motorvarianten: 1.4 16V (70 kW/95 PS), 1.4 16V (88 kW/120 PS), 1.3 Multijet (70 kW/95 PS) und 1.6 Multijet (88 kW/120 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ)

zusätzliche Motorvariante für fünftürige Schrägheck- und Kombilimousine: 1.6 E-torQ (81 kW/110 PS)

Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP) und Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP); Motorvariante 1.6 E-torQ (81 kW/110 PS) eingestellt

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Facelift und Modellpflege, viertürige Stufenhecklimousine entfällt; neue Motorvarianten: 1.0 T3 (74 kW/100 PS), 1.3 Multijet (70 kW/95 PS) und 1.6 Multijet (96 kW/130 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); Verkehrsschilderkennung, Müdigkeitserkennung und Spurhalteassistent serienmäßig, LED-Scheinwerfer, Totwinkel- und Fernlichtassistent optional erhältlich

neuer Motor: 1.5 GSE Mildhybrid (96 kW/130 PS), bisherige Motorvarianten eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
Schrägheck
Kombi
KarosserietypStufenheckSchrägheckKombi
Länge

Länge

4532 mm

Länge

4368 mm

Länge

4571 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2005 mm

Breite mit Außenspiegel

2005 mm

Breite mit Außenspiegel

2005 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1792 mm

Breite ohne Außenspiegel

1792 mm

Breite ohne Außenspiegel

1792 mm
Höhe

Höhe

1497 mm

Höhe

1495 mm

Höhe

1512 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

520 l

Kofferraumvolumen

440 l

Kofferraumvolumen

550 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0 T3
1.4 16V
1.6 E-torQ
1.4 T-Jet
1.5 GSE Hybrid
1.3 Multijet
1.6 Multijet
1.6 Multijet
Typ1.0 T31.4 16V1.6 E-torQ1.4 T-Jet1.5 GSE Hybrid1.3 Multijet1.6 Multijet1.6 Multijet
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1469 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm
Leistung

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

96 kW/130 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

127 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

152 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

215 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

124 g/km

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

127 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

109 €

Steuer pro Jahr

102 €

Steuer pro Jahr

136 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

85 €

Steuer pro Jahr

131 €

Steuer pro Jahr

158 €

Steuer pro Jahr

218 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0 T3
1.4 16V
1.6 E-torQ
1.4 T-Jet
1.5 GSE Hybrid
1.3 Multijet
1.6 Multijet
1.6 Multijet
Typ1.0 T31.4 16V1.6 E-torQ1.4 T-Jet1.5 GSE Hybrid1.3 Multijet1.6 Multijet1.6 Multijet
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

136 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

136 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

134 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

137 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

142 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

139 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

99 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

359 €

Gesamtkosten pro Monat

369 €

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

318 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €

Gesamtkosten pro Monat

365 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,8 ¢

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

29,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: November 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0 T3
1.4 16V
1.6 E-torQ
1.4 T-Jet
1.5 GSE Hybrid
1.3 Multijet
1.6 Multijet
1.6 Multijet
Typ1.0 T31.4 16V1.6 E-torQ1.4 T-Jet1.5 GSE Hybrid1.3 Multijet1.6 Multijet1.6 Multijet
Wartung 1

Wartung 1

300 €

Wartung 1

100 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

100 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

80 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

520 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

610 €

Wartung 2

620 €

Wartung 2

620 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

150 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

150 €

Wartung 3

150 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

600 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

620 €

Wartung 4

620 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

400 €

Zahnriemen

660 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

790 €

Zahnriemen

790 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

910 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

550 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.050 €

Kupplung

1.210 €

Kupplung

810 €

Kupplung

1.300 €

Kupplung

1.300 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

550 €

Generator

680 €

Generator

640 €

Generator

730 €

Generator

730 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

310 €

Anlasser

560 €

Anlasser

420 €

Anlasser

660 €

Anlasser

660 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report fällt der Fiat Tipo mit überdurchschnittlich vielen Mängeln negativ auf. Vor allem Bremsbauteile führen häufig zum Verwehren einer neuen HU-Plakette. In der ADAC Pannenstatistik sieht das Bild ähnlich aus. Es treten etwas mehr Pannen auf als im Durchsnitt aller Fahrzeuge.

RückrufdatumDezember 2016
BeschreibungAufgrund einer möglichen Nichtkonformität des Kabellayouts des Fahrerairbags kann es zu einem Reiben der Kabel kommen. Dies kann zu einer Abnutzung des Kabels führen und einen Kurzschluss begünstigen, welcher zum Ausfall des Airbags führen kann. Die Aktion läuft seit November 2016 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.2015 bis 07.2016
Variantekeine Angaben

Crash Test Fiat Tipo

Der FIAT Tipo erreicht drei Sterne. Mit dem optional erhältlichen Sicherheitspaket erlangt der Tipo vier Sterne. Der ADAC empfiehlt, die Sicherheitsvorteile des optional erhältlichen, automatischen Notbremsassistenten (AEB) zu nutzen und beim Neukauf mitzubestellen. Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern, optischen und akustischen Gurtwarnern und seitlichen Kopfairbags auf allen Sitzplätzen ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, die den Oberkörper schützen. Im Insassenschutz zeigen die Rückhaltesysteme eine gute Wirkung, doch besteht im Crash mit 100 % Überdeckung für den Brustbereich des Fahrers und der 150-cm-Person im Fond, sowie für den Kopf des Fahrers ein mittleres Verletzungsrisiko. Das Verletzungsrisiko für 10-jährige Kinder ist mittel bis sehr hoch, für 6-jährige im Brustbereich hoch. Es sind Isofix-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen, nicht aber am Beifahrersitz montiert. Der mittlere Sitz hinten ist nur mit großen Einschränkungen für bestimmte kleine, gegurtete Kindersitze z.B. von Maxi Cosi und Britax Römer geeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der im optionalen Sicherheitspaket enthaltene automatische Notbremsassistent liefert eher schwache Ergebnisse, er reagiert auf stehende Hindernisse und Fußgänger nicht mit einer selbsttätigen Verzögerung. Dennoch ist der Assistent ein Sicherheitszugewinn. (Testjahr: 2016)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2016-2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2020

5,2

2019

5,4

2018

11,9

2017

20,1

2016

27,8