Italienischer Verkaufsschlager

Der Fiat Panda gehört in Italien seit Jahrzehnten zu den meistverkauften Autos. Die ab 2003 hergestellte zweite Generation des Kleinstwagens hat eine funktionelle Karosserie, sieht dabei pfiffig aus und punktet mit einer sehr guten Platzausnutzung. Dank der hohen Karosserie und der serienmäßigen fünf Türen kommen in der zweiten Reihe auch Erwachsene zumindest für kurze Strecken unter. Das Raumgefühl erweist sich dank großer Fensterflächen als überraschend gut. Das Kofferraumvolumen liegt etwa im Klassendurchschnitt. Für einen Großeinkauf inklusive Getränkekisten muss aber zum Teil schon die Rückbank umgelegt werden. Dank geringer Außenmaße fühlt sich der Panda vor allem im städtischen Bereich besonders wohl. Mit diesem Modell ist Fiat ein großer Wurf gelungen. Denn neben seinen Stärken wie dem relativ großen Platzangebot und den vielen praktischen Detaillösungen weist der pfiffige und sympathische Kleinstwagen eine Eigenschaft auf, die man bisher von Fiat noch nicht gewohnt war: eine verhältnismäßig niedrige Pannenquote.

Stärken

  • Pfiffige Details

  • Gute Platzausnutzung dank hoher Karosserie

  • Leichte Bedienung

  • Gute Kindermitnahme

  • Gut in der ADAC Pannenstatistik

  • Allradantrieb verfügbar

Schwächen

  • Gefühllose Lenkung

  • Schwammiges Fahrwerk

  • Lautes Innengeräusch

  • Mäßige Verarbeitungsqualität

Empfehlung

Für den Panda gibt es eine Angebotspalette, die ihresgleichen sucht. Neben verschiedenen Benzin- und Dieselmotorisierungen wird der kleine Fiat auch als betriebskostengünstige Erdgasversion und als Allradversion 4x4 angeboten. Der 1.2 mit 69 PS reicht zum Mitschwimmen im Verkehr völlig aus und hält sich beim Spritkonsum einigermaßen zurück. Außerdem gilt der Motor als weitgehend problemfrei und wurde sehr häufig verbaut. Der 1.1 mit nur 55 PS ist wegen der arg lahmen Fahrleistungen weniger zu empfehlen. Durchaus zügig kommt man im selteneren 1.4 mit 100 PS voran. Die Diesel (1.3 JTD) bieten kräftigen Durchzug bei niedrigem Verbrauch. In Verbindung mit Allradantrieb sind sie die erste Wahl. Da sich viele mangelhaft gewartete Exemplare im Umlauf befinden, sollte bei der Besichtigung verstärkt auf eine lückenlose Wartungshistorie wert gelegt werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 410,224 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Fiat Panda

Stand 25.04.2023

Neuauflage des Panda als fünftüriger Kleinstwagen mit den Motorvarianten: 1.1 8V (40 kW/54 PS) und 1.2 8V (44 kW/60 PS)

neuer Motor: 1.3 JTD Multijet 16V (Common-Rail-Diesel) mit 51 kW/70 PS

Einführung des Allradmodells Panda 4x4 und Panda 4x4 Climbing im Off-Road-Look; beide Versionen mit 1.2 8V (44 kW/60 PS) und mit automatisch zuschaltbarem Allradantrieb

Panda 4x4 und Panda 4x4 Climbing auch mit 1.3 JTD Multijet 16V (51 kW/70 PS) erhältlich

neue Motorisierung: 1.3 JTD Multijet mit 55 kW/75 PS Leistung; Rußpartikelfilter für 1.3 JTD Multijet 16V (51 kW/70 PS) optional gegen Aufpreis erhältlich

Einführung des Topmodells Panda 100 HP (1.4 16V mit 74 kW/100 PS)

Einführung des Modells Fiat Panda Natural Power 1.2 8V mit bivalentem Erdgasantrieb (38 kW/ 52 PS), bei Benzinbetrieb 44 kW/60 PS

Motorisierungen 1.1 8V (40 kW/54 PS)und 1.3 JTD (51 kW/70 PS) entfallen, der bivalente Panda 1.4 8V Natural Power (57 kW/77 PS) ersetzt den Panda 1.2 8V Natural Power (44KW/60 PS)

Panda 4x4 mit neuer Motorisierung: 1.2 8V (44 kW/60PS)

Fiat Panda Natural Power eingestellt

Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 03/2012

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3574 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1800 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1605 mm
Höhe

Höhe

1594 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

200 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.1 8V
1.2 8V
1.2 8V
1.4 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.2 8V Natural Power
1.1 8V eco
Typ1.1 8V1.2 8V1.2 8V1.4 16V1.3 JTD Multijet 16V1.3 JTD Multijet 16V1.2 8V Natural Power1.1 8V eco
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1108 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1108 ccm
Leistung

Leistung

40 kW/55 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

51 kW/69 PS

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

38 kW/52 PS

Leistung

40 kW/55 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

88 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

102 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

102 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

131 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

88 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

88 Nm / 2750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

19,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h

Höchstgeschwindigkeit

152 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 kg G (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

135 g/km

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

110 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

800/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

800/350 kg
Tankgröße

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

12,0 l

Tankgröße

35,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/13
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

54 €

Steuer pro Jahr

52 €

Steuer pro Jahr

32 €

Steuer pro Jahr

96 €

Steuer pro Jahr

123 €

Steuer pro Jahr

123 €

Steuer pro Jahr

26 €

Steuer pro Jahr

24 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.1 8V
1.2 8V
1.2 8V
1.4 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.2 8V Natural Power
1.1 8V eco
Typ1.1 8V1.2 8V1.2 8V1.4 16V1.3 JTD Multijet 16V1.3 JTD Multijet 16V1.2 8V Natural Power1.1 8V eco
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

66 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

65 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

68 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

71 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

119 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

83 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

128 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

377 €

Gesamtkosten pro Monat

318 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

262 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

30,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

20,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.1 8V
1.2 8V
1.2 8V
1.4 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.3 JTD Multijet 16V
1.2 8V Natural Power
1.1 8V eco
Typ1.1 8V1.2 8V1.2 8V1.4 16V1.3 JTD Multijet 16V1.3 JTD Multijet 16V1.2 8V Natural Power1.1 8V eco
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

250 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

520 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

570 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

530 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

450 €

Wartung 3

610 €

Wartung 3

610 €

Wartung 3

630 €

Wartung 3

680 €

Wartung 3

680 €

Wartung 3

610 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

260 €

Zahnriemen

350 €

Zahnriemen

350 €

Zahnriemen

360 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

350 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

670 €

Auspuffanlage (nach Kat)

670 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

860 €

Auspuffanlage (nach Kat)

860 €

Auspuffanlage (nach Kat)

670 €
Kupplung

Kupplung

750 €

Kupplung

710 €

Kupplung

710 €

Kupplung

960 €

Kupplung

890 €

Kupplung

890 €

Kupplung

710 €
Generator

Generator

420 €

Generator

390 €

Generator

390 €

Generator

570 €

Generator

540 €

Generator

540 €

Generator

390 €
Anlasser

Anlasser

430 €

Anlasser

420 €

Anlasser

420 €

Anlasser

670 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

420 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Fiat Panda (Typ 169) erreicht ungeahnt gute Werte in der ADAC Pannenstatistik. Häufigste Pannenursache waren dabei defekte Kraftstoffpumpen. Im TÜV-Report sieht die Lage allerdings ungleich schlechter aus. Hier kommt der Italiener auf weit überdurchschnittliche Mängelquoten. Grund für das schlechte Abschneiden sind diverse Mängel an vielen Baugruppen.

RückrufdatumMärz 2007
BeschreibungDurch die Seele des Massekabels (an der Spritzwand befestigt) kann unter ungünstigen Umständen Wasser in das ABS-Steuergerät laufen, das in Verbindung mit gelösten Salzkristallen zum Kurzschluss mit Brandfolge führen kann. Die Händler tauschen das ABS-Steuergerät gegen eine verbesserte Version, bringen eine Abdeckung um das Hydroaggregat/Steuergerät (Kunststoffgehäuse) sowie umfangreiche Abdichtungen an Steckerverkabelung und Masseleitung nach Herstellervorgabe an. Eine Beeinträchtigung der Bremsfunktion ist lt. Hersteller nicht gegeben. Die Durchführung der Maßnahme dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeApril 2003 bis November 2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2011
BeschreibungDie obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen, kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen, ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009 Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kraftstoffpumpe

    2004-2008, 2012

  • Starterbatterie

    2012

  • Zündspule

    2007-2008

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2013

16

2012

20,7

2011

15,1

2010

12,3

2009

13,4

2008

17,7

2007

21,3

2006

21,1

2005

25,3

2004

28,7