ADAC Test 2024: Dachboxen

VW Dachbox 340

Fazit: Die Dachbox von VW aus dem Hause Kamei ist die Leichteste im Test, weist jedoch Abstriche beim Komfort auf. Durch die zwei Sicherungszapfen sowie zwei Schlösser besteht ein größerer Aufwand beim Öffnen der Dachbox. Zudem ist diese nur einseitig zu öffnen, was den Zugriff erschwert.

VW Dachbox 340

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,8
Konstruktion · 20 % Gewichtung
1,9
Handhabung · 40 % Gewichtung
3,6
Fahreigenschaften · 20 % Gewichtung
2,6
Crashsicherheit · 20 % Gewichtung
2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Mittlerer Preis in Euro358
Leergewicht (gemessen)12,6 kg
Volumen (gemessen)310 L
Nutzbare Länge (gemessen)177 cm
Maximale Zuladung50 kg
Öffnungeinseitig
Garantie6 Jahre
Hersteller/VertriebVolkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, www.volkswagen.de

Stärken

  • Leichteste Dachbox im Test

  • Die Gasfedern ermöglichen ein geschmeidiges Öffnen der Dachbox

  • EN geprüfte Zurrgurte

Schwächen

  • Mit zwei Schlössern unnötiger Aufwand beim Verschließen der Dachbox

  • Die beiden Zapfen erschweren das Öffnen der Dachbox ungemein

  • Restliches freies Profil am Grundträger sollte verschlossen werden, damit nicht noch mehr Windgeräusche entstehen

  • Dachbox ist nur einseitig zu öffnen, dadurch erschwert sich die Montage auf einem höheren Autodach enorm

  • Durch die Befestigungshalter kann bei Montage der Dachbox das Fahrzeug beschädigt werden

  • Nur zwei Gurte im Lieferumfang

  • Anstatt der angegebenen 440 Liter stehen lediglich 310 Liter zur Verfügung

  • Öffnung nur einseitig