ADAC Test 2024: Dachboxen
G3 Spark 480
Fazit: Die leichte Dachbox von G3 erfordert Zeit bei der Erstmontage, da die Seilzüge zunächst in die vorgesehene Position eingefädelt und angeschraubt werden müssen. Bei der Prüfung zur Kältefestigkeit zeigt sich ein Riss am Boden der Dachbox. Zudem tritt beim Citycrash Ladung aus der Dachbox, da der Plastikverschluss gerissen ist.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt 1 | 2,7 |
Konstruktion · 20 % Gewichtung | 2,4 |
Handhabung · 40 % Gewichtung | 3,0 |
Fahreigenschaften · 20 % Gewichtung | 1,8 |
Crashsicherheit · 20 % Gewichtung | 3,5 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Mittlerer Preis in Euro | 300 |
Leergewicht (gemessen) | 13 kg |
Volumen (gemessen) | 360 L |
Nutzbare Länge (gemessen) | 184 cm |
Maximale Zuladung | 75 kg |
Öffnung | beidseitig |
Garantie | 5 Jahre |
Hersteller/Vertrieb | G3 S.p.A., Via S. Allende, 15, 42020 Montecavolo di Quattro Castella, Reggio Emilia – Italy, www.g3spa.it |
Stärken
Leichte Dachbox
Beidseitig zu öffnen
Gut nutzbarer Laderaum
Schwächen
Etwas zeitaufwändigere Montage der Befestigungen mittels Seile
Seile der Befestigung können den Lack des Daches beschädigen
Kleine Schwächen bei der Kältefestigkeit
Kleine Schwächen bei der Crashsicherheit
Kaum Sicherheitsinformationen im Inneren der Dachbox
Anstatt der angegebenen 390 Litern stehen lediglich 360 Liter zur Verfügung