ADAC Test 2023 Winterreifen 205/60 R16

Firestone WINTERHAWK 4

Fazit Fahrsicherheit: Der Firestone WINTERHAWK 4 bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine befriedigende Rückmeldung am Lenkrad, zeigt sich aber im Grenzbereich noch sicher. Zusammen mit der guten Bewertung des Bremsweges sichert sich der Reifen auf trockener Fahrbahn eine noch gute Beurteilung. Auf nasser Fahrbahn präsentiert sich der WINTERHAWK 4 im positiven Sinne unauffällig. Er liefert beim Bremsen im Handling gute Ergebnisse ab. Der Testwagen lässt sich präzise über den Parcours steuern, der Reifen bietet genug Sicherheitsreserven. Im Aquaplaning längs erhält er sogar eine sehr gute Bewertung und im Aquaplaning quer überzeugt er ebenfalls mit einem überdurchschnittlichen Resultat. Auf winterlicher Fahrbahn sichert sich der Firestone ebenfalls eine gute Bewertung. Er bietet neben ordentlichen Bremswegen auch eine gute Beherrschbarkeit im Handling sowie gute Reserven im Grenzbereich. Nur bei der Traktion und ganz knapp beim Bremsen auf Eis kommt er mit unterdurchschnittlichen Resultaten nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verpasst der Firestone WINTERHAWK 4 aufgrund seiner unterdurchschnittlichen prognostizierten Laufleistung eine gute Bewertung und auch beim Abrieb kommt er nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus. Beim Kraftstoffverbrauch und aufgrund seines Gewichts erzielt er gute Bewertungen.

Firestone WINTERHAWK 4

ADAC Testurteil

Testergebnis gesamt
2,5
Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung
2,3
Trockene Fahrbahn 30%
2,5
Nasse Fahrbahn 40%
2,0
Winterliche Fahrbahn 30%
2,4
Umweltbilanz · 30 % Gewichtung
3,0
Laufleistung 40%
3,0
Abrieb 20%
2,8
Effizienz 20%
2,3
Geräusch 10%
2,8
Nachhaltigkeit 10%
3,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5


Allgemeine Daten

Preis in Euro109
Last- und Geschwindigkeitskategorie92 H
EU-Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch)D/B/71 dB
Neu/Runderneuertneu
Produktionsland TestreifenItalien
Gemittelte Messwerte aus den Tests (Die Klammerwerte zeigen die Werte des besten und des schlechtesten Testreifens bei den jeweiligen Messungen):k.A.
Bremsweg (100 - 0 km/h) trocken in m (41,4 - 45,6)45,0
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Asphalt in m (35,2 – 45,6)35,9
Bremsweg (80 - 0 km/h) nasser Beton in m (36,4 - 45,1)38,3
Aquaplaning längs: Aufschwimmgeschw. in km/h (90,6 - 69,1)90,6
Aquaplaning Kreis: Querbeschleunigung in m/s² (3,9 - 2,1)3,9
Bremsen Schnee (30 - 0 km/h) in m (9,5 - 11,4)10,0
Traktion Schnee in dN (265,3 - 223,6)245,7
Bremsen Eis (20 - 0 km/h) in m (18,6 - 21,8)20,4
Vorbeifahrgeräusch in dB(A) nach ISO (70,4 – 74,1)70,8
Gewicht in kg (8,1 - 9,9)8,6
Kraftstoffverbrauch (bei 100 km/h) in l/100 km (5,5 - 5,8)5,7
Prognostizierte Laufleistung in km bis zur gesetzl. Profiltiefe (56.000 - 34.800)35.700
Gummiabrieb in mg/km/t bezogen auf Reifensatz und Fahrzeuggewicht (51,0 – 90,0)89,0

Stärken

  • sichere Eigenschaften auf trockener Fahrbahn

  • sichere Eigenschaften auf nasser Fahrbahn

  • sehr gut im Aquaplaning längs

  • sicher auf winterlicher Fahrbahn

  • geringes Gewicht und niedriger Kraftstoffverbrauch

Schwächen

  • leichte Schwächen bei der Präzision im trockenen

  • unterdurchschnittliche prognostizierte Laufleistung im Test

  • leicht erhöhter Abrieb