ADAC Test 2021 Sommerreifen 225/50 R17
Barum Bravuris 5HM
Der Barum Bravuris 5HM bremst auf trockener Fahrbahn am schlechtesten. Mit 39,3 m kommt er vier Meter später als der beste Trockenbremser zum Stehen. Bei Wärme baut der Reifen stark ab. Im Trockenen zeigt er sich auch bei der Fahrsicherheit und dem Fahrverhalten ungünstig. Die noch befriedigende Bewertung auf Trockenheit wirkt sich auf das Endergebnis aus. Auf feuchter Fahrbahn ist sein Grip-Niveau niedrig. Große Lenkwinkel sind notwendig, um den Barum durch den Handlingkurs zu lenken. Wird in der Kurve gebremst oder beschleunigt, reißt bei ihm die Haftung oft gänzlich ab - der Barum erhält hier gerade so noch eine ausreichende Beurteilung. Das Abrollgeräuschverhalten ist sowohl innen als auch außen besonders laut. Beim Kraftstoffverbrauch gehört er zu den besten im Testfeld. Sein Verschleißverhalten liegt etwas über dem Durchschnitt.

ADAC Testurteil
Testergebnis gesamt | 3,4 |
Trocken · 20 % Gewichtung 1 | 3,4 |
Fahrverhalten | 3,8 |
Fahrsicherheit | 4,0 |
Bremsen | 2,3 |
Nass · 40 % Gewichtung 1 | 3,4 |
Bremsen | 3,1 |
Aquaplaning-längs | 2,8 |
Aquaplaning-quer | 2,5 |
Handling | 4,5 |
Kreis/Seitenführung | 2,5 |
Geräusch/Komfort · 10 % Gewichtung | 3,5 |
Innengeräusch | 3,3 |
Außengeräusch | 3,7 |
Kraftstoffverbrauch · 10 % Gewichtung | 1,8 |
Verschleiß · 20 % Gewichtung | 2,0 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Allgemeine Daten
Last- u. Geschwindigkeitskategorie | 98 Y |
Preis in Euro | 103 |
Angabe Reifenlabel: | C/B/72 |
Stärken
Geringer Kraftstoffverbrauch
Schwächen
Schwach auf trockener Fahrbahn (Abwertung)
Schwach auf nasser Fahrbahn (Abwertung)