Kindersitz in Bus und Wohnmobil: Tipps und Regeln
Wie müssen Kinder in Reisebus und Wohnmobil gesichert werden? Ist ein Kindersitz Pflicht oder reicht es aus, sie nur anzuschnallen? Wir geben Tipps für eine sichere Fahrt in den Urlaub.
In Omnibussen über 3,5 t gibt es keine Kindersitzpflicht
Kinder sollten dort mit dem Beckengurt gesichert werden
Im Wohnmobil gehören Kindersitze auf vorwärtsgerichtete Sitzplätze
Wer mit seinen kindersitzpflichtigen Kindern im Fernbus oder Wohnmobil verreisen möchte, steht meistens vor einem Problem: Die Gurtsysteme der Fahrzeuge sind mit einem Großteil der Kindersitzmodelle nicht kompatibel. Nur bei neu zugelassenen Kraftomnibussen bis 3,5 t (in der Regel bis 9 Sitzplätzen) müssen seit 2001 Dreipunkt-Sicherheitsgurte installiert sein. In diesen Fahrzeugen müssen Kinder mit geeigneten Kindersitzen gesichert werden.
Reisebus und Linienbus: Keine Kindersitzpflicht
In Omnibussen über 3,5 t (mehr als 9 Sitzplätze) müssen bei neuen Fahrzeugen seit 1999 Zweipunktgurte verbaut werden. Ausgenommen sind Busse mit Stehplätzen für den Linienverkehr. Sind Gurte im Bus vorhanden, so müssen diese von den Insassen auch benutzt werden. Eine gesetzliche Vorschrift zur Sicherung mit Kindersitzen gibt es in großen Omnibussen bis jetzt nicht, da nur wenige Systeme mit einem Bus-Beckengurt befestigt werden können.
Busreiseanbieter vergeben dazu unterschiedliche Regelungen, wie z. B. eine Kindersitzpflicht für alle Kinder bis zu 3 Jahren. In jedem Fall sollten Kinder aber zumindest den Zweipunktgurt benutzen, wenn dieser vorhanden ist. Eine generelle Gurt-Nachrüstpflicht für Omnibusse gibt es wegen technischer und wirtschaftlicher Probleme nicht. Schulbusse und Busse im Linienverkehr, in denen Fahrgäste während der Fahrt stehen müssen, dürfen außerorts nicht schneller als 60 km/h fahren.
Kinder als Mitfahrer im Schulbus
Der Bus gehört zu den sichersten Schülerbeförderungsmitteln und Millionen Kinder nutzen ihn für den täglichen Weg in die Schule. Darauf sollten Sie beim Thema "Kinder im Schulbus" achten.
Im Wohnmobil mit Kindersitz
Grundsätzlich gilt, dass Kinder in Fahrzeugen mit Sicherheitsgurten mit Kindersitzen gesichert werden müssen. Im Wohnmobil brauchen Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 cm sind, daher einen geeigneten Kindersitz. Dabei müssen sie auf die Sitzplätze, bei denen der jeweilige Gurt (Dreipunkt- oder Zweipunktgurt) für die Montage des Kindersitzes zugelassen ist. In der Regel sind das nur vorwärtsgerichtete Fahrzeugsitze. Unter Umständen muss deshalb ein Erwachsener auf einen rückwärtsgerichteten oder seitlichen Sitz.
Nach §21 der Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen nicht mehr Personen befördert werden als Sicherheitsgurte vorhanden sind. In Wohnmobilen sind entsprechende Sitzplätze für die Fahrt ausgewiesen.
Sind alle vorwärtsgerichteten Sitze belegt und müssen noch weitere Kinder gesichert werden, so können auch auf rückwärtsgerichteten oder im Notfall auch seitlichen Sitzen Kindersitze verwendet werden. Nur wenn kein geeigneter Kindersitz für eine ordnungsgemäße Befestigung mit Drei- oder Zweipunktgurt mehr zur Verfügung steht, dürfen Kinder ab 3 Jahren dort nur mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden. Auf keinen Fall dürfen Kinder während der Fahrt im Schlafbereich von Wohnmobilen liegen.
Kindersitz mit Zweipunktgurt befestigen
Manchmal sind im Wohnmobil auf der Rückbank nur Beckengurte vorhanden. Die meisten Kindersitze sind aber nur für eine Sicherung mit dem Dreipunktgurt geeignet. Eine Ausnahme stellt der neuere Kindersitz BRITAX Römer Max-Way Plus (9-25 kg) dar.
Wenige ältere Modelle, die der ADAC getestet hat, können auch nur mit einem Zweipunkt-Sicherheitsgurt befestigt werden, z. B. der GRACO SnugFix, GRACO Logico S HP bzw. TEUTONIA Tario (je bis 13 kg), WAVO G 0/1 (9-18 kg) und der BRITAX Max-Way (9-25 kg).
Viele weitere Tipps rund um das Thema Kindersicherung finden Sie beim ADAC Kindersitzberater.